Your Search Results

      • Kerstin Schulze

        Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen.    In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2011

        Quofum

        Roman

        by Foster, Alan Dean

      • Trusted Partner
        April 2024

        Extinction. Wenn das Böse erwacht

        Thriller

        by Preston, Douglas

        Aus dem amerikanischen Englisch von Kerstin Fricke

      • Trusted Partner
        October 1978

        Der Unerbittlichkeitsstil

        Rede zum 100. Geburtstag von Robert Walser

        by Martin Walser

        Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2002

        An anthology of women's travel writings

        by Shirley Foster, Sara Mills

        This anthology aims to challenge stereotypes of women travellers. Rather than simply presenting writings by Victorian women who travelled bravely around the world disregarding social convention and danger, the editors present a range of writing and possible ways of being a woman traveller. As well as the 'eccentric' woman traveller, the editors have included writings by those who might be seen as failed travellers, cautious and conventional travellers and those who did not conform to the adventurous heroine stereotype. Because travelling as a woman and writing as a woman presents the author with a number of textual problems which must be negotiated, Foster and Mills have chosen to include writings which confronted these problems and which resolved them (or did not resolve them) in different ways. These textual problems include the depiction of other women, the representation of spatial relations, the negotiations undertaken in relation to the adventure heroine narrative and character and the position taken by the author in relation to the representation of knowledge. These issues are all crucial in relation to travel writing by women , and the women, whose writing has been collected together in this anthology have made bold decisions in relation to them. ;

      • Trusted Partner
        August 1997

        Von der Freiheit der Literatur

        Kritische Schriften und ausgewählte Publizistik

        by Christoph Martin Wieland, Wolfgang Albrecht

        Christoph Martin Wieland wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim geboren. Nach dem Besuch des pietistischen Internats Kloster Berge bei Magdeburg begann er 1749 ein Philosophie-Studium in Erfurt. Ein Jahr später wechselte er zu einem Jura-Studium nach Tübingen. Ab 1752 arbeitete er als Hauslehrer in der Schweiz. Während seiner Professur an der Universität Erfurt von 1769 bis 1772 gründete er die Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«, die eine herausragende Stellung im Geistesleben der Zeit einnahm und so zu Weimars Rolle als literarisches Zentrum beitrug. Er veröffentlichte im Merkur eine Vielzahl eigener Essays und Aufsätze, beschäftigte sich mit philosophischen, politischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Fragen. Daneben schrieb er Romane, Satiren und Dramen und übersetzte Shakespeare ins Deutsche. Christoph Martin Wieland starb am 20. Januar 1813 in Weimar.

      • Trusted Partner
        May 1998

        Amy Foster

        Die Erzählung zum Film "Amy Foster - Im Meer der Gefühle"

        by Conrad, Joseph

      • Trusted Partner
        November 1988

        Die politische Ontologie Martin Heideggers

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Über das Verhältnis Martin Heideggers und dessen Philosophie zum Nationalsozialismus ist viel diskutiert worden. Das vorliegende Buch von Pierre Bourdieu ist ein Beitrag zu dieser Debatte – jedoch nicht durch den Nachweis philosophieexterner Bezüge zwischen NS-Politik und den Handlungen dieses Philosophen. Bourdieu geht es vielmehr um die Rekonstruktion sowohl der verschiedenen Varianten der Weltanschauung der »konservativen Revolutionäre« als auch der intellektuellen und sozialen Logik des philosophischen Feldes, auf dem sich die Überführung der völkischen Gesinnung in die existentielle Philosophie vollzieht. Erst dann kann man die politische Ontologie Martin Heideggers verstehen und bewerten.

      • Trusted Partner
        Fiction
        November 2018

        Beard's Roman Women

        By Anthony Burgess

        by Graham Foster

        Anthony Burgess draws upon an autobiographical episode to create Beard's Roman Women, the story of a man haunted by his first wife, presumed dead. But is she? A marvellously economical book, full-flavoured, funny, and heartfelt, showing its author at the height of his powers. This new edition is the first to be published with David Robinson's photographs for over 40 years. The text of the novel has been restored using the original typescripts, and Graham Foster's new introduction provides valuable insight into the fictional and biographical contexts of the novel. The text is fully annotated with a detailed set of notes and this edition includes the previously unpublished script for Burgess's television film By the Waters of Leman: Byron and Shelley at Geneva, and a rare piece of Burgess's writing about Rome.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 2005

        Graham Swift

        by Daniel Lea, Susan Williams

        This book offers an accessible critical introduction to the work of Graham Swift, one of Britain's most significant contemporary authors. Through detailed readings of his novels and short stories from 'The Sweet Shop Owner' (1980) to 'The Light of Day' (2003), Daniel Lea lucidly addresses the key themes of history, loss, masculinity and ethical redemption, to present a fresh approach to Swift. This study proposes that one of the side-effects of modernity has been the destruction of traditional pathways of self and collective belief, leading to a loss of understanding between individuals about their duties to each other and to society. Swift's writing returns repeatedly to the question of what we can believe in when all the established markers of identity - family, community, gender, profession, history - have become destabilised. Lea suggests that Swift increasingly moves towards a notion of redemption through a lived ethical practice as the only means of finding solace in a world lacking a central symbolic authority. ;

      Subscribe to our

      newsletter