Your Search Results
-
Get Fresh Books Publishing
Get Fresh Books Publishing is a non-profit, cooperative press devoted to amplifying diverse voices in poetry and making the publication process accessible to marginalized communities. Our primary objective is to provide opportunities for underrepresented voices by eliminating economic and societal barriers, such as submission fees and contests, which may inhibit marginalized voices from contributing to the literary conversation. As a cooperative press, we encourage manuscript submissions from BIPOC, LGBTQ+, people with disabilities and people living with mental illnesses. By doing so, we explicitly reject any “ism” or phobia which seeks to suppress the voices of those who receive insufficient or inadequate representation in literature. In the four short years of our founding, we have been able to preserve our commitment to diversity and inclusivity by publishing the work of 12 talented and distinct poets, whose poetry cover a wide range of topics from ethnicity, sexuality and religion to immigration, suicide and discrimination. Our press’s cooperative process of integrating the ideas and skills of our poets, editors and publisher have given us the ability to bring fresh and diverse voices into the literary world. With the help of donations, grants and private investments, we have been able to publish each literary work without charging a single submission fee to ensure that poets and writers of all ages, ethnicities, sexual orientations, abilities, and economic statuses would have their voices heard.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
June 2008Geheimnisvoller Fremder
Ihre Seele war verwundet - doch seine Liebe gab ihr Frieden
by English, Elizabeth / Übersetzt von Schilasky, Sabine
-
Trusted Partner
January 2024Fremder Mond
Ausgewählte Erzählungen
by Conrad Aiken, Ernst Kaiser, Marlis Pörtner, Marguerite Schlüter, Grete Weil
In der Geschichte »Stiller Schnee, heimlicher Schnee« erzählt der Amerikaner Conrad Aiken (1889-1973) von einem zwölfjährigen Jungen, der morgens erwacht, wenn er den Briefträger am Ende der Straße von Haus zu Haus gehen hört. Eines Tages befindet sich der Briefträger schon mitten in der Straße. Alle Geräusche sind gedämpft, als wäre Schnee gefallen. Täglich hört er den Briefträger jetzt später, als wüchse der Schnee unaufhörlich, in dem der Junge allmählich verschwindet. Einfach, poetisch, erschreckend schildert Aiken den Beginn einer Schizophrenie.
-
Trusted Partner
January 1991Sophie Dorothea
Die verhängnisvolle Liebe und das tragische Schicksal der Prinzessin von Hannover
by Lehr, Helene / Übersetzt von Naujack, Peter
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 1976Hermann und Dorothea
by Johann Wolfgang Goethe, Catel, August Wilhelm Schlegel, Wilhelm von Humboldt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hermann Hettner, Werner Berthel
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
-
Trusted Partner
1999Hermann und Dorothea
Zweites Buch der Ernst-Ludwig-Presse Darmstadt
by Johann W von Goethe, C H Kleukens, F W Kleukens
Bd 2 d. "Jubiläums-Edition", siehe auch 3-458-17002-2. Nur bis 31.12.1999 lieferb.
-
Trusted Partner
December 1991Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern
Harzreise
by Thomas Rosenlöcher
Thomas Rosenlöchers neues Buch, Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern, setzt mit dem Tag der Währungsunion, am 1. Juli des Jahres 1990, ein. Westgeld und Westautos - »weh dem, der hier zu Fuß ging« -, Westzeitung, Westbier und Westmenschen - während seiner Harzreise -nach berühmtem Vorbild - geht dem sächsischen Wanderer der Westen auf, und Thomas Rosenlöcher notiert diese Erfahrungen als »Fremder im eigenen Land, das mir freilich auch nie gehörte«.
-
Trusted Partner
January 2020Ich bin stark, ich sag laut Nein!
So werden Kinder selbstbewusst
by Apenrade, Susa
So werden Kinder stark: Susa Apenrade erzählt von Situationen, in denen Lea sich nicht gut fühlt: wenn Jan sie ärgert, wenn die Nachbarin sie wieder mal kurz drücken oder Onkel Meier sie einfach so auf den Schoß nehmen will. Was soll Lea da nur tun? Lea stellt sich mit beiden Beinen fest auf den Boden und sagt laut und selbstbewusst "Nein!". Und das ist auch die richtige Antwort, wenn ein Fremder kommt und versucht, Lea wegzulocken. Lea ruft laut: "Nein, ich geh nicht mit!"
-
Trusted Partner
May 2000Papa, was ist ein Fremder?
Gespräch mit meiner Tochter
by Ben Jelloun, Tahar / Nachwort von Cohn-Bendit, Daniel; Übersetzt von Kayser, Christiane; Illustriert von Case, Charley
-
Trusted Partner
September 1999Papa, was ist ein Fremder?
Gespräch mit meiner Tochter. Mit CD: Gelesen von Otto Schily und seiner Tochter Jenny
by Ben Jelloun, Tahar
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2010Das Leben ist ein Wartesaal
Über die Kunst, sich Neuem zu stellen
by Joseph Roth, Susanne Schaber
Von Brody nach Lemberg und Wien, von dort weiter nach Berlin und schließlich nach Paris: Joseph Roth war zeitlebens unterwegs, auf der Suche nach Arbeit und Anregungen, auf der Flucht vor den Nazis. Und das im Wissen, nie wirklich ankommen zu können bei sich und in der Welt. „Ich wäre unwürdig des großen Glücks, ein Fremder zu sein, wenn ich noch länger bliebe“, schreibt er im „Abschied vom Hotel“, einem seiner berühmten Feuilletons. „Ich will hier heimisch sein, aber nicht zu Hause.“ Susanne Schaber beobachtet Joseph Roth in den Wartesälen und Vorzimmern des Lebens: ein Brevier übers Aufbrechen und Unterwegssein und über die Kunst, sich dem Unbekannten zu stellen.