Your Search Results

      • ZNN Network Literary and Illustrator Agency

        - International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services

        View Rights Portal
      • Smart English Company Limited

        Smart English Company Limited is committed to developing a line of fun and educational products, which currently includes Inspirational English and Robin Education, to help young learners acquire the four skills in the English language. With 'Baby Animals', 'Dinosaurs in my Garden', and 'Mirabelle and Milo', Robin Education aims to develop young learners’ ability to use authentic English language in line with the Cambridge English Qualifications syllabus, as they explore the fascinating stories in each series.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2000

        Wie werde ich Bill Gates

        Aufzucht und Lebensweise des gemeinen Nerd

        by Brujn, Max de

      • Trusted Partner
        February 2021

        Buddhas vergessene Kinder

        Geschichten aus einer tibetischen Stadt (Die bewegende Tibet-Reportage der preisgekrönten Journalistin)

        by Demick, Barbara

        Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Steckhan und Karola Bartsch

      • Trusted Partner
        August 1977

        Barbara und andere Novellen

        Eine Auswahl aus dem erzählerischen Werk

        by Hermann Broch, Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler

        »Aldous Huxley«: Broch … ist völlig zu Haus auf der Spiegeloberfläche und agiert manchmal dort mit unfehlbarer Virtuosität. Es liegt an der doppelten Fähigkeit dieses Autors, seinem Vermögen, gleichzeitig zwei unvereinbare Welten zu zeichnen. Dieser Band legt eine Sammlung von 13 Novellen vor, die besten aus Brochs Gesamtwerk. Die früheste »Eine methodologische Novelle«, wurde 1917 geschrieben, die späteste, »Die Erzählung der Magd Zerline«, 1949. Die Besonderheit dieser Sammlung besteht in der erstmaligen Präsentation aller vorhandenen Tierkreisnovellen in ihrer Ursprungsfassung. Bisher unveröffentlicht ist die Novelle »Esperance«. Das Nachwort ist eine Einführung in das novellistische Werk Hermann Brochs. Der Kommentar referiert die textkritische Situation sämtlicher Novellen, die an einen Philosophen erinnern, »der gleichzeitig ein Künstler von außergewöhnlicher Bildung und Reinheit ist«.

      • Trusted Partner
        November 2006

        Robert Gernhardts Katzenbuch

        by Robert Gernhardt, Almut Gernhardt

        Von frechen, vorwitzigen, neugierigen, abenteuerlustigen, schüchternen und nachdenklichen Katzen handelt Robert Gernhardts Katzenbuch. Mit Humor und Wortwitz erzählt er von großen und kleinen Sorgen im Katzenalltag und von Abenteuern auf Samtpfoten: von Pumpis anstrengender Woche und ihrer Reise in den Süden, von ihrer Freundin Missu und deren Entdeckungstouren und von der besonderen Verantwortung des Katzenpräsidenten. Illustriert wurden diese Geschichten und Gedichte von Almut Gernhardt.

      • Trusted Partner

        Outlander - Ein Schatten von Verrat und Liebe

        Roman

        by Gabaldon, Diana

        Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Schnell

      • Trusted Partner
        March 2016

        The Little Prince

        by Antoine de Saint-Exupéry, Irene Testot-Ferry

        Zwischen 1939 und 1959 erschien in dem Londoner Verlag Penguin eine Buchreihe, die den Namen „King Penguin Books“ trug und am Ende 76 Bände umfasste. Die Anregung dazu stammte aus Deutschland, und zwar durch die 1912 gegründete Insel-Bücherei. Der Buchhistoriker Russell Edwards schrieb dazu: „The ambition of King Penguins was to rival the celebrated Insel books which had been so much admired“. Warum also nicht einzelne Bände der Insel-Bücherei auf Englisch erscheinen lassen? Den Anfang macht „Der kleine Prinz“…

      • Trusted Partner
        Family & relationships
        July 2016

        Phil the Frog

        by Hanna Zeyen

        Phil is a cheerful frog who is very happy with his life. He has days, though, when nothing goes right: his mother scolds him for being careless, his teacher is cross because he won’t sit still, and his best friend is angry because he has annoyed her. On days like this, his mother grumbles and says that Phil must have “ants in his pants” again. It seems to Phil that sometimes there is a creature inside him that holds his ears shut and tosses words out of his mouth, making him hyperactive, inattentive, and impulsive. He decides to tell his mother this. To his surprise, she isn’t cross with him, but understands him and gets on the phone to all sorts of people. Eventually she tells him that they will soon be going to see a specialist. The specialist teaches him lots of tricks that he can use to deal with his “creature,” and Phil is relieved. Target Group: Parents and therapists of children between the ages of 7 and 10; children who have been diagnosed with ADHD or are about to be assessed for it, children assessed as being below the threshold for a diagnosis of ADHD but need support in dealing with ADHD symptoms.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2009

        The silence of Barbara Synge

        by Bill McCormack

        'The silence of Barbara Synge' provides a fascinating companion volume to Bill McCormack's acclaimed 'Fool of the family' (2000), a biography of the playwright J.M. Synge (1871-1909). Taking the alledged death of Mrs John Hatch (née Synge) in 1767 as a focal point, this book explores the varied strands of the Synge family tree in eighteenth and nineteenth century Ireland. Key events in the family's history are carefully documented, including a suicide in 1769 which is echoed in an early Synge play, the effects of the famine which influenced 'The playboy of the western world' in 1907, and the behaviour of Francis Synge at the time of the union. 'The silence of Barbara Synge' is a unique work of cultural enquiry, combining archival research, literary criticism, and religious and medical history to pull the strands together and relate them to the family's literary descendent J.M. Synge. ;

      • Trusted Partner
        April 1989

        Das Frühwerk

        by Paul Celan, Barbara Wiedemann, Barbara Wiedemann

        Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben. Barbara Wiedemann, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans. Barbara Wiedemann, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans.

      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        March 2024

        Barbara Comyns

        A savage innocence

        by Avril Horner

        The extraordinary twentieth-century writer Barbara Comyns led a life as captivating as the narratives she spun. This pioneering biography reveals the journey of a woman who experienced hardship and single-motherhood before the age of thirty but went on to publish a sequence of novels that are unique in the English language. Comyns turned her hand to many jobs in order to survive, from artist's model to restoring pianos. Hundreds of unpublished letters reveal an occasionally desperate but resourceful and witty woman whose complicated life ranged from enduring poverty when young to mixing with spivs, spies and high society. While working as a housekeeper in her mid-thirties, Comyns began transforming the bleak episodes of her life into compelling fictions streaked with surrealism and deadpan humour. The Vet's Daughter (1959), championed by Graham Greene, brought her fame, although her use of the gothic and macabre divided readers and reviewers. This biography not only excavates Comyns's life but also reclaims her fiction, providing a timely reassessment of her literary contribution. It sheds new light on a remarkable author who deftly captured the complexities of human life.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Queen Barbara

        Roman

        by Michal Witkowski, Olaf Kühl

        Tagsüber ist Hubert Kleinganove und betreibt eine Pfandleihe im Kohlenpott Polens der achtziger Jahre. Nachts vor dem Spiegel und mit Perlen geschmückt nennt er sich Barbara Radziwill – nach der Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sein Geld verdient er mit »Baguette überbacken«, dem Dönerkebab der Volksrepublik. Und mit gestohlenen Chrysanthemen vom Friedhof. Wenn es eine Schuld einzutreiben gilt, sind seine »Hofdamen« zur Stelle, Sascha und Felus. Die beiden Ukrainer wissen, wie sie ihn um den Finger wickeln können. Michal Witkowski, ein Meister der Vielstimmigkeit, verwebt den Slang der Straße mit der sarmatischen Adelsplauderei zu einer Lebensbeichte, vergleichbar einem Mix aus Dorota Maslowskas Reiherkönigin und Grimmelshausens Simplicissimus.

      • Trusted Partner
        The Arts
        May 2012

        Tony Garnett

        by Stephen Lacey, Jonathan Bignell, Sarah Cardwell, Steven Peacock

        Tony Garnett is the first book-length study of one of the most respected and prolific producers working in British television. From ground-breaking dramas from the 1960s such as Up the Junction and Cathy Come Home to the 'must see' series in the 1990s and 2000s such as This Life and The Cops, Garnett has produced some of the most important and influential British television drama. This book charts Garnett's career from his early days as an actor to his position as executive producer and head of World Productions. Drawing on personal interviews, archival research, contextual analysis and selected case studies, Tony Garnett examines the ways in which Garnett has helped to define the role of the producer in British television drama. Arguing that Garnett was both a key creative and political influence on the work he produced and an enabler of the work of others, the book traces his often combative relationships with broadcasting institutions (especially the BBC). Additionally, the study discusses the films he made for the cinema and considers some of the ways in which Garnett's experiments in film technology – 16 mm in the 1960s, digital video in the 1990s – have shaped his creative output. Tony Garnett will be of interest to all levels of researchers and students of British television drama, media and film. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2022

        Den Sturm ernten

        Roman

        by Phil Klay, Hannes Meyer

        Phil Klay verwandelt seine Erfahrungen als US-Marine in eine weltumspannende Geschichte des Krieges. Er legt ein brillantes erzählerisches Zeugnis ab von den Verheerungskräften der Zivilisation, von Liebe und Hass, Schuld und Stolz in einer globalisierten Welt. Am Ende zählt nur eins: auf der richtigen Seite stehen. Doch für die vier Menschen in dieser Geschichte, alle aus Idealismus an einen Ort der Gewalt im kolumbianischen Dschungel gekommen, ist die Grenze zwischen Gut und Böse längst verronnen. Sie setzen ihr Leben ein – als Mitglied der US-Special-Forces, als Journalistin, Patriot, Paramilitär –, sie kämpfen um das Schicksal eines Landes, dessen Fundamente abgetragen wurden, von falschen Freunden in Washington, den Drogen, jahrzehntelangen Heilsversprechen. Und sie suchen mit aller Kraft Antworten auf eine Frage: Was heilt die Wunden der Geschichte, was lässt den Schmerz vergessen und an das Gute glauben?

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1991

        Der Untergang des Hauses Usher

        Meistererzählungen

        by Edgar Allan Poe, Heide Steiner, Barbara Cramer-Nauhaus, Erika Gröger

        Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Nach dem Tod seiner Eltern 1811 wuchs er bei dem reichen Kaufmann John Allan auf. Poes Stiefvater verweigerte ihm ausreichende finanzielle Unterstützung, so daß er sein Studium an der Universität Virginia und seine Ausbildung an der Militärakademie West Point nicht abschließen konnte. Poe schrieb bereits zu Studienzeiten Gedichte, jedoch mit geringem Erfolg. Nach der Hochzeit mit seiner 13jährigen Cousine Virginia Clemm begann er für verschiedene Zeitschriften zu arbeiten. Seine Rezensionen und Artikel machten ihn als Autor bekannt, die Familie lebte jedoch in armen Verhältnissen. Berühmt wurde er mit dem Gedicht The Raven (Der Rabe, 1845). Seine Gedichte und Kurzprosastücke gelten als Wegbereiter des Symbolismus, seine Kurzgeschichten und Erzählungen zählen zu den Meisterwerken des Genres. Heute ist er vor allem als Verfasser von Detektiv- und Schauergeschichten, wie The Murders in the Rue Morgue (Der Doppelmord in der Rue Morgue, 1841), bekannt. Mit C. Auguste Dupin schuf er außerdem eine der bekanntesten Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter ungeklärten Umständen. Barbara Cramer-Nauhaus, geboren 1927 in Brandenburg an der Havel, studierte Anglistik und Germanistik in Halle und Heidelberg und war seit 1951 als freiberufliche Übersetzerin tätig. Sie übertrug Belletristik, Lyrik und Essays verschiedener englischer und amerikanischer Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts ins Deutsche. Barbara Cramer-Nauhaus verstarb im März 2001 in Halle an der Saale.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Aveline Jones und die Geister von Stormhaven

        by Hickes, Phil

        Schaurig schön und echt gruselig: die Abenteuer von Aveline! Der Wind pfeift durch die Ritzen und jede Diele knarzt: Avelines neues Zuhause ist ihr auf den ersten Blick gar nicht geheuer. Dass die Einwohner des stürmischen Küstenörtchens überall Vogelscheuchen aufstellen, macht es nicht besser. Einfach. Nur. Gruselig! Avelines einzige Rettung ist Mr Liebermans verwunschener Buchladen, der sofort zum Stöbern einlädt - denn sie liebt schaurige Geschichten und Bücher über alles. Aber schon bald steht die schauerlichste Nacht des Jahres bevor. Und an Halloween werden längst vergessene Legenden in Stormhaven sehr viel lebendiger, als Aveline lieb ist ... Pünktlich zu Halloween erscheint dieses schaurig-schöne Kinderbuch für alle Mädchen ab 9 Jahren, die wohlfühlige Gruselgeschichten lieben. Perfekt ist für stürmische Herbstabende: zum gemütlichen Einkuscheln, Schmökern und Gruseln! Wunderschön und stimmungsvoll illustriert von Kaja Reinki. Mit Aveline Jones geht es immer schön schauerlich weiter! Band 2 „Aveline Jones - Im Bann der Hexensteine“ erscheint im Frühjahr 2021.

      Subscribe to our

      newsletter