Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2009

        Liebesgedichte an Frauen

        by André Heller, Elke Heidenreich

        „Du, du, du bist mein einziges Wort, / du, du, du heißt alles“, heißt es in einem Lied von André Heller. Sie hört nicht auf, ist unendlich – die Liebe. Ob glücklich oder unglücklich, sie gehört zu den Grunderfahrungen unseres Lebens und daran hat sich auch in den vergangenen mehr als zweitausend Jahren nichts geändert. Die Liebe der Dichter zu den Frauen hat viele der wunderbarsten Werke hervorgebracht, die die Lyrik zu bieten hat. André Heller hat für den vorliegenden Band die schönsten Liebesgedichte an Frauen ausgewählt.

      • Trusted Partner
        October 1963

        Studien zur modernen Literatur

        by Erich Heller

        Für Erich Heller ist die Literatur Ausdruck der Zeit, in der sie entstanden ist. Er nimmt ohne Scheu die Dichter beim Wort, um eine Diagnose unseres erschütterten Weltbildes zu geben. Die drei in diesem Band versammelten Studien sind Beispiele solcher Diagnostik: Die Essays über Franz Kafka und Karl Kraus stellen die Wahrheitsfrage an die Dichtung und an die Satire; der dritte Aufsatz beschreibt die »abenteuerliche Geschichte der modernen Poesie«.

      • Trusted Partner
        October 2006

        Der Sinn des Lebens und der Sinn des Universums

        Moderne theologische Studien

        by Michal Heller, Sven Sellmer

        Im neuesten Band der renommierten Reihe 'Denken und Wissen. Eine Polnische Bibliothek' begibt sich der Theologe, Physiker und Philosoph Micha? Heller in das Spannungsfeld zwischen religiösem Glauben und Naturwissenschaft. Von welchen Vorannahmen geht die Wissenschaft aus? Wo liegen die Grenzen unseres Sprechens über Gott? Wie läßt sich Gottes Wirken in der Welt verstehen? Was bedeutet die Evolutionstheorie für die Theologie? Konsequent wendet sich Heller sowohl gegen einen naturwissenschaftlich ignoranten Glauben als auch gegen anmaßende Ansprüche von seiten der Wissenschaft, alles erklären zu können. Er stellt dagegen die Perspektive eines weiten kosmologischen Denkens, denn 'Zeit und Geschichte sind nur ein Aspekt des Universums, in dem wir leben. Will man das Ganze verstehen, muß man sich über diesen Aspekt erheben, muß man die Beschränkungen von Zeit und Geschichte überschreiten.' 'In Analogie zum Handeln des theoretischen Physikers könnte man sagen, daß Gottes Schöpfungsakt der in der Physik verwendeten Maßnahme des mathematischen Modellierens ähnelt (…). Genau an diesem Punkt stehen wir vor dem Mysterium der Allmacht: ein vernünftiger Plan, logisch in seinen allerkleinsten Abhängigkeiten und Zusammenhängen – ein Plan, der sich selbst realisiert. Der Logos – das sich selbst verwirklichende Wort.'

      • Trusted Partner
        April 2014

        »Seit heute, aber für immer«

        Die schönsten Liebesgedichte

        by Elke Heidenreich, André Heller, Elke Heidenreich, André Heller

        Die Liebe hat viele der wunderbarsten Werke hervorgebracht, die die Lyrik zu bieten hat. Von Glückseuphorie und Gefühlsbeschwörung über die Verherrlichung und Anrufung der Liebsten hin zu Hymnen über die Trauer und den Schmerz: Alle Schattierungen der Liebe sind in unzähligen Gedichten besungen worden. Elke Heidenreich und André Heller haben die schönsten für diesen Band zusammengestellt – eine Hommage an das größte aller Gefühle. Mit Gedichten von Annette von Droste-Hülshoff, Anna Achmatowa, Ingeborg Bachmann, Ulla Hahn, Friederike Mayröcker und Ann Cotten, von Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke, Bert Brecht, Hermann Hesse, Nicolas Born und Thomas Brasch u. v. a. m.

      • Trusted Partner
        March 2008

        Echolalien

        Über das Vergessen von Sprache

        by Daniel Heller-Roazen, Michael Bischoff

        Ludwig Wittgenstein schrieb über die Sprache, sie gleiche einer "alten Stadt", einem "Gewinkel von Gäßchen und Plätzen". In diesem linguistischen Raum bewegen wir uns ganz selbstverständlich, während unmerklich neue Vororte entstehen und alte Viertel renoviert oder abgerissen werden. Um die Historizität der Sprache, die Geburt und das Sterben von Lauten, Worten und Idiomen geht es in Daniel Heller-Roazens einundzwanzig funkelnden Essays. Sprachtheoretische Betrachtungen Benjamins, Jakobsons und Freuds schließt er kurz mit poetischen Anekdoten aus der Geschichte der Linguistik: über die Nymphe Io, die – von Jupiter in eine Kuh verwandelt – ihren Namen mit dem Huf in den Sand schrieb, den Turm von Babel und das Geplapper der Kinder (der Begriff Echolalie bezeichnet das Wiederholen vorgesagter Phrasen), Menschen ohne Zunge, einen Schizophrenen, der systematisch seine Muttersprache vergaß, das Verschwinden des h, dem Karl Kraus seine Elegie auf den Tod eines Lautes widmete, und über "tote" Idiome, die keine Sprachen mehr sind, "sondern nur noch Tinte und Papier".

      • Trusted Partner
        September 1981

        Das Alltagsleben

        Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Autorisierte Übersetzung von Peter Kain

        by Agnes Heller, Hans Joas, Peter Kain

        Das Interesse an Theorien über das Alltagsleben hat bisher hauptsächlich zu »kulturrevolutionären« Proklamationen und zu einer Rezeption der modernen phänomenologischen Soziologie geführt. In beiden Fällen bleibt es mit der Entfaltung der marxistischen Gesellschaftstheorie unverbunden. Die Studie der ungarischen Philosophin Agnes Heller, einer der engsten Mitarbeiterinnen des späten Georg Lukács, leistet einen wichtigen Beitrag zur Überwindung dieses Dilemmas. Ihr Ausgangspunkt ist ein emphatischer Begriff des »totalen Menschen«, der durch eine Interpretation philosophischer Schriften von Marx erarbeitet und zu einer geschichtsbezogenen Typologie menschlicher Sozialformen entwickelt wird. Das Alltagsleben wird als Gesamtheit der Aktivitäten des Einzelnen zu seiner Reproduktion begriffen. Es ist Anfang und Ende jeder menschlichen Tätigkeit. Die Institutionen, materiellen Werke und umfassenden Deutungssysteme werden in ihrer Entstehung aus den konkreten Bedürfnissen und Akten der Subjekte erfaßt. Der Kern des Buchs ist eine materialreiche Analyse der gemeinsamen Eigenschaften alltäglicher Handlungen, Verkehrsformen, Bewußtseins- und Wahrnehmungsstrukturen.

      • Trusted Partner
        April 1964

        Nietzsche

        Drei Essays

        by Erich Heller

        Die drei Aufsätze »Burckhardt und Nietzsche«, »Nietzsche und Goethe« und »Rilke und Nietzsche« sind mit anderen Essays 1954 in Erich Hellers Buch »Enterbter Geist« gedruckt worden. Sie deuten das Werk des deutschen Philosophen als den Versuch »einer radikalen Revision aller Grenzen der menschlichen Erfahrung« und beschreiben dessen geschichtliche Wirkung.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1999

        Pique-Dame

        Mit Holzstichen von Imre Reiner. Übertragen von Gisela Drohla. Nachauflage

        by Alexander Puschkin, Imre Reiner, Gisela Drohla

        Alexander Sergejewitsch Puschkin wurde 1799 in Moskau als Sohn eines adligen Gardeoffiziers geboren und starb 1837 in Sankt Petersburg an den Folgen einer Schussverletzung nach einem Duell. Als Lyriker und Schriftsteller war er zeitlebens provokant, seine Werke unterlagen der Zensur. Er ist einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller, zu seinen bekanntesten Werken zählen u. a. Eugen Onegin, Boris Godunow und Die Hauptmannstochter. Gisela Drohla, geboren 1924 in Nieder-Olm, studierte Klassische Altertumswissenschaft in Heidelberg. Nach ihrem Studium war sie als Übersetzerin und Herausgeberin für russische Literatur tätig. Sie gilt heute als eine der bedeutendsten Übersetzerinnen der 60er und 70er Jahre. Gisela Drohla verstarb 1983 in Nieder-Olm.

      • Trusted Partner
        October 1996

        Frauenleben

        Drei Romane. Theodor Fontane, Effi Briest. Gustave Flaubert, Madame Bovary. Lew Tolstoj, Anna Karenina. 4 Bände

        by Theodor Eberle, Max Liebermann, Maria Dessauer, Gisela Drohla

        Maria Dessauer wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren und war Schriftstellerin, Literaturübersetzerin und von 1974 bis 1983 Lektorin beim Suhrkamp Verlag. Unter anderem übersetzte sie die Werke von Lewis Caroll, Marguerite Duras und Gustave Flaubert. Dessauer starb am 21. Januar 2021 in Frankfurt. Gisela Drohla, geboren 1924 in Nieder-Olm, studierte Klassische Altertumswissenschaft in Heidelberg. Nach ihrem Studium war sie als Übersetzerin und Herausgeberin für russische Literatur tätig. Sie gilt heute als eine der bedeutendsten Übersetzerinnen der 60er und 70er Jahre. Gisela Drohla verstarb 1983 in Nieder-Olm.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2019

        Meine Lieder

        by Erika Pluhar

      • Trusted Partner
        November 2021

        Der hingestreckte Sommer

        by Gisela Wysocki

        Es gibt Geschichten, die sich unbemerkt, gewissermaßen undercover, im Gedächtnis festsetzen – oder solche, deren Strahlkraft uns wie ein Blitzschlag trifft: Auf einer Straßenkreuzung spielt sich in dem nicht enden wollenden »hingestreckten Sommer« die Begegnung mit einer Schlange ab. Ein Kind lernt das Lesen und sieht seinen Hund in ein jämmerliches Buchstabenbündel verwandelt. Johann Sebastian Bachs Augenhöhlen werden zum Gesprächsstoff Leipziger Gemeindemitglieder. Marlene Dietrichs Nachlass stellt sich als überraschend befremdlich heraus. Und die Tochter ist von Schneeengeln genauso fasziniert wie vom Vater, der eine Apfelsine so in Schiffchen schneidet, als wäre es ein Zauberstück. In ihren Prosatexten erzählt Gisela von Wysocki berückende Geschichten und erweckt biographische Einschläge zu neuem Leben. Ihnen bereitet sie eine Bühne: Fundstücke, unerwartete Wendungen und Ereignisse treten hervor, werden aufrüttelnde Gegenwart. Denn: »Alles dies lebt, hat seine Wirklichkeit, greift über auf uns, die wir nach Worten suchen.«

      • Trusted Partner
        September 2012

        Wie aus weiter Ferne zu Dir

        Briefwechsel

        by Paul Celan, Gisela Dischner, Barbara Wiedemann

        »Eine neue Eiszeit kommt auf uns zu, lese ich im ›Spiegel‹, es sind nur noch 250 Jahre bis dahin – sollten wir uns da nicht noch einmal treffen?« Letzter Brief Paul Celans an Gisela Dischner, 26. Januar 1970 Als sie sich 1964 in Paris kennenlernen, ist die Studentin Gisela Dischner 24 Jahre alt, Paul Celan 43. Für Paul Celan wird sie die jüngste seiner wichtigen Briefpartnerinnen, die Vertreterin einer neuen Generation. Den Nationalsozialismus und den Krieg hat sie nicht mehr bewusst erlebt. Sie studiert bei Adorno und Habermas, steht politisch weit links. Es ist die Zeit der Notstandsgesetzgebung, der Großen Koalition, des ersten Vietnam-Kongresses. Viele politische Zeitereignisse nimmt Celan entschieden anders wahr als seine Briefpartnerin: so den Pariser Mai 1968, bei dem er die Antisemitismen der Aufständischen schärfer beleuchtet, so den Sechstagekrieg, bei dem die unterschiedlichen »Neigungswinkel« deutlich werden. Auch über Literatur, Malerei und Musik tauschen sie sich aus: einander bereichernd so gut wie kontrovers. Allen Differenzen zum Trotz kommt es zu vorübergehendem Schweigen, nie aber zum Bruch. Das Verhältnis der 121 brieflichen Dokumente ist das unausgewogenste aller Celan-Korrespondenzen. Seine Fortsetzung hat der schriftliche Austausch in zehn, elf Begegnungen oder im Telefonat erfahren. Ein reichhaltiger Kommentar und ein Erinnerungstext erschließen das unausgesprochene ›Dazwischen‹ dieses Briefwechsels.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        December 1999

        The Devil is an Ass

        by Peter Happe

        This edition of "The Devil is an Ass" (1616) aims to provide an insight into Jonson's life and work, the theatrical qualities of the play, its political background and its textual history. In his introduction, Peter Happe looks at the special place of the play in Jonson's own life, his interest in London, the theatrical setting of the play and its sources and analogues. There are critical and explanatory commentaries and a glossarial index. The play is seen in its historical and political context, by linking it with late medieval and Elizabethan plays, as well as with the Jacobean stage. The text is meticulously and reliably edited, with modernized spelling for today's reader. A commentary is provided to explain difficult or significant passages. The stage history of the play also includes very recent productions. ;

      • Trusted Partner
        November 2021

        Der hingestreckte Sommer

        by Gisela von Wysocki

        Es gibt Geschichten, die sich unbemerkt, gewissermaßen undercover, im Gedächtnis festsetzen – oder solche, deren Strahlkraft uns wie ein Blitzschlag trifft: Auf einer Straßenkreuzung spielt sich in dem nicht enden wollenden »hingestreckten Sommer« die Begegnung mit einer Schlange ab. Ein Kind lernt das Lesen und sieht seinen Hund in ein jämmerliches Buchstabenbündel verwandelt. Johann Sebastian Bachs Augenhöhlen werden zum Gesprächsstoff Leipziger Gemeindemitglieder. Marlene Dietrichs Nachlass stellt sich als überraschend befremdlich heraus. Und die Tochter ist von Schneeengeln genauso fasziniert wie vom Vater, der eine Apfelsine so in Schiffchen schneidet, als wäre es ein Zauberstück. In ihren Prosatexten erzählt Gisela von Wysocki berückende Geschichten und erweckt biographische Einschläge zu neuem Leben. Ihnen bereitet sie eine Bühne: Fundstücke, unerwartete Wendungen und Ereignisse treten hervor, werden aufrüttelnde Gegenwart. Denn: »Alles dies lebt, hat seine Wirklichkeit, greift über auf uns, die wir nach Worten suchen.«

      • Trusted Partner
        May 2000

        »Lieber, lieber Vogel«

        Briefe an Hermann Hesse

        by Ninon Hesse, Gisela Kleine

        Ninon Hesse, die Gefährtin Hermann Hesses während seiner letzten 35 Lebensjahre, war eine außergewöhnliche Frau. Das zeigt sich einmal mehr anhand dieser Auswahl ihrer an ihn gerichteten Briefe aus fünf Jahrzehnten. Die wie ein Tagebuch zu lesende Brieffolge beginnt 1910 mit einem Schreiben der 14jährigen Gymnasiastin an den Verfasser des »Peter Camenzind« - 20 Jahre später wurde sie seine Frau. Sie meisterte die Schwierigkeiten im Zusammenleben mit einem Autor, der völlige Stille für sein Werk brauchte und gleichzeitig ein hohes Maß an Zuwendung erwartete. Ein großer Teil dieser von Gisela Kleine umsichtig und gründlich erläuterten Edition besteht aus Reisebriefen über Kunst- und Landschaftserlebnisse, die Ninon Hesse als Archäologin und Autorin mythenkundlicher Essays von Rang ausweisen.

      Subscribe to our

      newsletter