Your Search Results
-
Goodwill Rights Management
GRMC works with like-minded publishers to promote timeless resources for theological inspiration and elevation in the global Christian market.
View Rights Portal
-
Promoted ContentJanuary 1988
Reise durch ein zerrissenes Land
Eine Frau erlebt den Krieg in Afghanistan
by Goodwin, Jan / Übersetzt von Hausner, Hans E
-
Promoted Content
-
Trusted PartnerJanuary 1986
Arche der Hoffnung
Arztroman
by Barnard, Christiaan; Stander, Siegfried / Übersetzt von Hausner, Hans E
-
Trusted PartnerAugust 2005
Werke in Einzelausgaben
Schriften zur deutschen Sprache und Literatur
by Christoph Martin Wieland, Jan Philipp Reemtsma, Hans Radspieler, Johanna Radspieler, Hans Ohm, Hans Ohm
"Christoph Martin Wieland (1733-1813) hat in seinem langen Leben die deutsche Literaturlandschaft stärker geprägt, als dies heute allgemein im Bewußtsein ist. Mit seiner Shakespeare-übersetzung hat er vor Tieck und A. W. Schlegel diesen größten Dramatiker der Neuzeit im deutschen Sprachraum heimisch gemacht; er hat den Blankvers, wie er durch Lessing und Schiller populär wurde, für die deutsche Bühne etabliert; mit der Alceste hat er die erste deutsche durchkomponierte Oper konzipiert, mit der Geschichte des Agathon, in der Formulierung Lessings der „erste Roman für einen Kopf von klassischem Geschmacke“, den ersten modernen deutschen Roman verfaßt. Doch Wieland ist nicht nur ein großer Neuerer, sondern auch ein exzellenter Beobachter und Kritiker. Mit seiner Zeitschrift Teutscher Merkur hat er das kulturelle Leben seiner Zeit maßgeblich mitgeprägt. Die von Jan Philipp Reemtsma und Hans und Johanna Radspieler veranstaltete Ausgabe von Wielands Schriften zur deutschen Sprache und Literatur macht diesen zu Unrecht wenig bekannten Teil des Wielandschen Œuvre zum erstenmal wieder in beglückender Vollständigkeit zugänglich und gibt so ein einmaliges Panorama jener Epoche von der Aufklärung bis zur Romantik, die man mit Fug und Recht als „Wielandzeit“ bezeichnen könnte. "
-
Trusted PartnerNovember 1985
Das Problem der Intersubjektivität
Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads
by Hans Joas, Hans Joas
Joas, Hans: Einleitung: Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Wenzel, Harald: Mead and Parsons. Die emergente Ordnung des sozialen Handelns. Rehberg, Karl-Siegbert: Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George Herbert Mead und die deutsche Tradition der »Philosophischen Anthropologie«. Bergmann, Werner: _. Hoffmann, Gisbert: Mead und die Tradition der Phänomenologie. Cook, Gary Allan: Moralität und Sozialität bei Mead. Übersetzt von Hans Joas. Krappmann, Lothar: Mead und die Sozialisationsforschung. Tenbruck, Friedrich H.: George Herbert Mead und die Ursprünge der Soziologie in Deutschland und Amerika. Ein Kapitel über die Gültigkeit und Vergleichbarkeit soziologischer Theorien.
-
Trusted PartnerSeptember 2004
Der Heilige Gral und seine Erben
Ursprung und Gegenwart eines geheimen Ordens. Sein Wissen und seine Macht
by Lincoln, Henry; Baigent, Michael; Leigh, Richard / Übersetzt von Hausner, Hans E.
-
Trusted PartnerOctober 1969
Werke. Frankfurter Ausgabe in sieben Bänden
1: Dubliner
by James Joyce, Dieter E. Zimmer
Die Neuübersetzung von Dieter E. Zimmer versucht, den heutigen Anforderungen an den Text gerecht zu werden. Sie versucht, die Struktur der Erzählungen sichtbar zu machen, indem sie von ihr her übersetzt. Das verlangt eine große Nähe zum Original, die darin etwa ihren Nachweis erbringen muß, daß sie Identisches in verschiedenen Kontexten identisch übersetzt (was in der alten Übersetzung vielfach nicht geleistet ist), oder daß sie, bis in die Abfolge der Wörter hinein und manchmal sogar bis in deren Etymologie dem Original folgt. Der neue deutsche Text versucht zu zeigen, wie das, was dasteht, zusammenhängt.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerFebruary 2020
Wirrwarr
Gedichte
by Hans Magnus Enzensberger
Wirrwarr! Ein Wort wie aus dem Chaos geboren in seiner stabreimend grollenden Heftigkeit. Aber ist hinter dieser Fassade nicht auch der erlösende Ausruf »Wie wahr!« zu vernehmen? Wie Täuschung und Selbsttäuschung, Fehleinschätzungen und versagende Routinen den Alltag bestimmen, das zieht der Dichter so belustigt wie hintersinnig und traurig an mancherlei Beispiel aus dem Hut. Wären es aber allein diese Beobachtungen – sehr brauchbar für so manches Gedicht. Doch wenn die Hinfälligkeit als Existenzform in Rede steht, das Tänzeln auf dem Hochseil über bodenlosen Abgründen, dann geht es ums Ganze – darum, »die Metaphysik auf kleiner Flamme zu halten« und selbst dem finalen »Fall des Falles« ins Auge zu blicken. Wohl dem, der auch in dieser Lage dem Jüngsten Gericht zublinzelt und eine kühle Antwort auf die letzte aller Fragen bereithält: »Wozu das alles?« Wie in Blauwärts (2013) greifen drei Experten erneut zu Feder, Malstift und Schere: Hans Magnus Enzensbergers Gedichte verbinden sich mit den Bildern von Jan Peter Tripp in der Buchgestaltung von Justine Landat zu einem gemeinsamen Ausritt durch melancholisch beleuchtete Zonen von Bedrohlichkeit, Versagen und (künstlerischem) Gelingen.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMarch 2001
Bericht einer Reise in die Sächsische Schweiz
by Hans Christian Andersen, Ulrich Sonnenberg, Ludwig Richter, C. A. Richter
Hans Christian Andersen (1805 - 1875) war ein reisefreudiger Mann. Im Frühjahr 1831 fuhr er durch Deutschland und hielt seine Eindrücke in einem Reisebuch fest. Es sind die Schönheiten der Gegend um Dresden, die ihn besonders entzückten, es war die freundliche Aufnahme »vortrefflicher Menschen«, die ihm guttat, und es war die geheimnisvolle Melancholie, die über der Sächsischen Schweiz liegt, die seiner Herzensstimmung entgegenkam. Der Reisebericht, der in der ersten deutschen Gesamtausgabe von 1847 erschien, war um zahlreiche politische, religiöse und persönliche Passagen gekürzt worden, Kürzungen, die spätere Ausgaben beibehielten. Hier liegt Andersens Reisebericht erstmals mit dem ungekürzten Text vor: in der vollständigen Fassung in Deutschland ein bislang fast unbekanntes Werk.
-
Trusted PartnerSeptember 2012
Es war einmal ein Mann
by Hans Traxler
Am Anfang steht der alte Kinderreim: »Es war einmal ein Mann, der hatte einen Schwamm.« Dann aber machen sich Reim und Handlung selbständig, und der Mann mit dem Kindergemüt und der seltsamen Kleidung geht auf anarchisch-witzige Weltreise. Er trifft einen Biber mit Ottilie, ein Schiff, das auf sechs Füßen läuft, und ein Hemd, "das war ihm seltsam fremd". Auf dem Mond schließlich begegnet ihm ein Mann, "der hatte einen Schwamm / und so fängt die Geschichte von vorne an." Hans Traxler, Autor und Illustrator dieses Kultbuchs, war Mitarbeiter der legendären Zeitschrift »pardon« und Gründungsmitglied des Satiremagazins »Titanic«. Gemeinsam mit Robert Gernhardt, F. W. Bernstein u. a. schrieb er als "Neue Frankfurter Schule" ein Kapitel deutsche Philosophiegeschichte ("Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche"). Nach »Die Wahrheit über Hänsel und Gretel« erschien 1979 im Insel Verlag mit »Es war einmal ein Mann« ein Buch, das zum Familienklassiker wurde. Wir legen dieses lange vergriffene Standardwerk der Nonsense-Literatur als schöne, gebundene Ausgabe zum Schenken und Wiederlesen neu vor. - illustriert und mit einem Nachwort von Hans Traxler
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerFebruary 1987
Werkausgabe in sechs Bänden in der edition suhrkamp
Band 5: Gesammelte Gedichte. Anna Livia Plurabelle. Englisch und deutsch
by James Joyce, Hans Wollschläger, Wolfgang Hildesheimer
"Dieser Band enthält alle in Buchform erschienenen Gedichte: die Sammlungen Kammermusik (1907) und Pöme Pennysstück (1927); die Verstreuten Gedichte, darunter die Fragmentarische Jugendlyrik (1900-1904); die Verssatiren Das heilige Offizium und Gas von einem Brenner; die Gelegenheitsverse (1902-1937). Aufgenommen wurde in diesen Band außerdem das einzige übersetzte Kapitel aus Finnegans Wake, »Anna Livia Plurabelle«, im Originaltext und in zwei Übertragungen, der von Wolfgang Hildesheimer und der von Hans Wollschläger."
-
Trusted PartnerMarch 2008
Titelkampf
Fußballgeschichten der deutschen Autorennationalmannschaft
by Ralf Bönt, Albert Ostermaier, Moritz Rinke
Wer hat nicht als Junge davon geträumt, Fußballprofi zu werden, und dann mit sechzehn eingesehen, daß es nicht reicht? Wer redet nicht immer noch von Frank Mills Pfostenschuß, Michael Kutzops verschossenem Elfmeter, dem traumatischen Halbfinale 2006 gegen Italien? Von Maradonas Hand Gottes, Oliver Bierhoffs Golden Goal, Nürnbergs Aufstieg und Triumph unter Hans Meyer? Die deutsche Nationalmannschaft der Autoren schreibt über verlorene Ideale und neue Hoffnungen, über gute Gelegenheiten und verpaßte Chancen, über legendäre Spieler, denkwürdige Begegnungen und die innere Zerrissenheit des Fans eines ewigen Tabellenletzten. In 22 wahren und erfundenen Geschichten lassen fußballbesessene Schriftsteller große Momente noch einmal aufleben. Mit Texten von Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Sönke Wortmann, Jan Brandt, Norbert Kron, Jochen Schmidt, Jan Böttcher, Falko Hennig, Wolfram Eilenberger, Tobias Hülswitt, Michael Lentz, Thomas Brussig, Christoph Nußbaumeder und Gastbeiträgen von Jorge Valdano und Hans Meyer.
-
Trusted PartnerJanuary 1985
Zeugen des Jahrhunderts / Porträts aus Literatur, Psychologie und Philosophie: Jean Améry /Viktor E. Frankl /Hans Jonas /Herbert Marcuse
Nach einer Sendereihe des ZDF
by Herausgegeben von Schnelting, Karl B
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 2008
Osiris. Mit den Toten reden
Szenen für vier Sprecher
by Jan Assmann, Jan Assmann, Jan Assmann, Jan Assmann
Die Ägypter gaben ihren Verstorbenen Texte mit ins Grab, um ihnen die jenseitige Existenz zu erleichtern. So entstand das ägyptische Totenbuch. Und sie setzten die Sprache ein als Mittel wiederbelebender Evokation: Mit den Toten reden – das ist die ägyptische Form, den Tod zu verarbeiten. Der weltweit bekannte Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann hat Quellen, die in das dritte und zweite vorchristliche Jahrtausend zurückreichen, in eine poetische Sprache übersetzt und zu einer szenischen Handlung zusammengestellt, die sowohl den Osiris-Mythos nacherzählt als auch die zentralen Stationen des ägyptischen Totenrituals von der Mumifizierung des Leichnams über die »Rechtfertigung« im Totengericht bis zur Sarglegung ins Bild setzt. Aber auch in den beigegebenen Abbildungen aus Totenbüchern und Gräbern wird eine vergangene Kultur wieder lebendig und auf bewegende Weise faßbar.
-
Trusted Partner