Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerNovember 2014
Jesus von Nazaret
Der sanfte Rebell
by Alois Prinz
Für die einen war er ein politischer Rebell, für die anderen der Messias und Gottes Sohn: Jesus von Nazaret. Seine Lehre und sein Leben sind nicht voneinander zu trennen. Alois Prinz zeichnet anschaulich das dramatische Leben dieses Mannes nach, der in einer politisch brisanten Zeit die Botschaft von Mitmenschlichkeit und göttlicher Liebe verbreitete und diese auch selbst lebte. Wir erfahren, unter welchen Lebensumständen Jesus aufwuchs, was ihn prägte, wie er handelte und was ihm wichtig war. Ein Leben, das seit über 2000 Jahren Orientierung ist für alle auf der Suche nach innerer Freiheit und Mitmenschlichkeit und das auch in der heutigen Zeit Wegweiser sein kann.
-
Trusted PartnerJuly 2012
Jugend ohne Gott
by Ödön von Horváth
Unmittelbar nach seinem ersten Erscheinen 1937 wurde Ödön von Horváths Jugend ohne Gott in mehrere Sprachen übersetzt und machte Horváth international bekannt. Im selben Jahr wurde sie von Thomas Mann empfohlen, und Hermann Hesse schrieb über die Erzählung : »Sie ist großartig.« Es geht in ihr, so Alfred Döblin, um »eine Schule, eine mehr oder weniger verrohte Jugend, an ihr ein Lehrer, der ein Gewissen hat, sich verleugnen muß und schließlich nicht mehr kann«. Und Klaus Mann erblickte in Jugend ohne Gott »alle geheimnisvollen eigenschaften und Reize der wirklichen Dichtung«.
-
Trusted PartnerDecember 2008
Jugend ohne Gott
Nach dem Roman von Ödön von Horváth
by Michael Knof
Noch unmittelbar vor seinem tragischen Unfalltod am 1. Juni 1938 verhandelte Ödön von Horváth in Paris mit dem Regisseur Robert Siodmak über die Verfilmung von Jugend ohne Gott. Der Roman über einen humanistischen Lehrer, der in den dreißiger Jahren am rohen Nihilismus seiner Schüler verzweifelt, hatte Horváth rasch international bekannt gemacht und wurde noch zu seinen Lebzeiten in acht Sprachen übersetzt. Das Vorhaben, Jugend ohne Gott zu verfilmen, ließ Siodmak allerdings nach dem Tod des Autors fallen. Später wurde das Buch dann unter den Titeln Nur der Freiheit gehört unser Leben (1969) und Wie ich ein Neger wurde (1969) verfilmt. Im Jahr 1991 inszenierte Michael Knof den Stoff für die Deutsche Film AG (DEFA). Neben Katrin Saß, Anna Thalbach und Peter Sodann ist Ulrich Mühe in der Rolle des Lehrers zu sehen.
-
Trusted PartnerMarch 2004
Gott, Geld und Medien
Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten
by Jochen Hörisch, Jochen Hörisch
Am 11. September 2001 wurden mit terroristischer Überdeutlichkeit drei weit voneinander entfernt scheinende Sphären aufeinander bezogen: Im Namen Gottes wurde das hochsymbolische Zentrum des internationalen Geldverkehrs medientauglich in Schutt und Asche gelegt. Gott, Geld und Medien stehen aber nicht erst seit diesem Terrorakt in einem intimen Spannungsverhältnis zueinander. Die Studien von Jochen Hörisch gehen der Geschichte und der Tiefenstruktur theologischer, monetärer und medialer Grammatiken nach und vertiefen die Analysen, die in den Bänden »Brot und Wein – Die Poesie des Abendmahls« (es 1692), »Kopf oder Zahl – Die Poesie des Geldes« (es 1998) und »Ende der Vorstellung – Die Poesie der Medien« (es 2115) vorgestellt wurden. Ihr Befund ist frappant: Gott, Geld und Medien stehen deshalb in einem so scharfen Konkurrenzverhältnis zueinander, weil sie so viele Gemeinsamkeiten haben.
-
Trusted PartnerOctober 2007
Geschichten vom lieben Gott
by Rainer Maria Rilke, Albrecht Rissler
Die Geschichten vom lieben Gott, zwischen der ersten und der zweiten Rußlandreise im Herbst 1899 niedergeschrieben, sind das bedeutendste Prosawerk Rilkes nach den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Sie sind das erzählerische Pendant zum Stunden-Buch, in dem Rilke sein Rußlanderlebnis lyrisch verarbeitet. Und so bilden russische Legenden, aber auch italienische Quellen und der biblische Schöpfungsmythos, der in einer sehr eigenwilligen Auslegung das ganze Buch leitmotivisch durchzieht, die stoffliche Grundlage dieser Prosa. An einen Pfarrer, der, offenbar zutiefst irritiert über Rilkes radikal antikirchliches Gottesbild, Aufklärung über dieses Buch erbeten hatte, schrieb Rilke 1921, daß er »Gott aus der Gerücht-Sphäre in das Gebiet unmittelbarer und täglicher Erlebbarkeit« habe versetzen wollen. Deshalb sind diese Geschichten, wie es im Untertitel der Erstausgabe von 1900 heißt, »von Großen für Kinder erzählt«: Kinder, die frei sind von falscher Demut und Sündenbewußtsein, können sich dem Erzählten mit einer ursprünglichen Frömmigkeit öffnen. Der vorliegende Band bietet die überarbeitete Fassung von 1904.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerAugust 1997
Das Trinkgelage oder Über den Eros
Übertragung, Nachwort und Erläuterungen von Ute Schmidt-Berger. Mit einer Wirkungsgeschichte von Jochen Schmidt und griechischen Vasenbildern
by Platon, Ute Schmidt-Berger, Ute Schmidt-Berger
-
Trusted PartnerFebruary 2021
Zufällige Erfindungen
by Elena Ferrante, Andrea Ucini, Karin Krieger
Elena Ferrante hat ein literarisches Spiel gespielt. Sie hat sich ein Jahr lang, Woche für Woche, vom britischen Guardian eine Liste mit allen erdenklichen Themen schicken lassen, sie hat sich dann eines ausgesucht und spontan darüber geschrieben. Zufällige Erfindungen versammelt die 52 erstaunlichen Kolumnen, die auf diese Weise entstanden sind: Es geht um erste Liebe, um Klimawandel, es geht darum, wie misslich es ist, fotografiert zu werden, was es bedeutet, wenn die eigenen Bücher verfilmt werden, es geht um die Frage, warum man Partys eigentlich immer als Letzte verlässt – und ob es eine Formel für Lebensglück gibt. Elena Ferrante ist »eine der größten Romanschriftstellerinnen unserer Zeit« (New York Times), und sie beherrscht auch die kurzen Formen meisterhaft. Zufällige Erfindungen, das sind suggestive Stücke voller Witz, Hintersinn und beiläufiger Erleuchtungen – wunderbar illustriert von Andrea Ucini.
-
Trusted PartnerJanuary 2010
Hiob
Roman eines einfachen Mannes
by Joseph Roth
Hiob ist die ergreifende Geschichte eines gläubigen Juden, der an seinen Schicksalsschlägen zu verzweifeln droht und sich auf den weiten Weg zu seinem Sohn nach Amerika macht. Dort erhofft er sich eine glücklichere Zukunft, doch das Unheil nimmt seinen Lauf. Erst als er sich von Gott abwendet, geschieht ein Wunder... »Ein Märchen also, eine Heilsgeschichte wie die von Hiob, den Gott lehren wollte, daß Leiden und Entbahrungen nie sinnlos sind.« Iris Radisch, Die Zeit
-
Trusted PartnerSeptember 2018
Die schönsten griechischen Sagen
by Dimiter Inkiow, Peter Kaempfe, Rudi Mika, Patrick Ehrlich, Ralf Kiwit, Ralf Kiwit, Rudi Mika, Christoph Haberer, Anne Horstmann, Rudi Mika, Wilfried Gebhard
So macht die Antike Spaß: Dimiter Inkiow erzählt mit viel Witz und in verständlicher Sprache die schönsten griechischen Sagen neu – abenteuerlich, spannend und lustig! Gelesen von Peter Kaempfe. Inhalt: Die Welt der alten griechischen Götter Zeus und der Rat der Götter Der Kampf der Giganten Die Geburt der Göttin Pallas Athene Die Rache des Hephaistos – der Gott des Feuers und der Schmiedekünste Hermes, der Gott der Diebe Die Styx und die Ferse des Achill Der Zankapfel Das Trojanische Pferd Der Kyklop Polyphem Die Insel der Sirenen
-
Trusted PartnerOctober 2008
Liebe fürchtet nichts
by Augustinus, Michael Schroeder, Michael Schroeder
Liebe fürchtet nichts – Noch liebte ich nicht und liebte doch Liebe – Liebesschmerz – Mitleid – Schöne Körper – Auf Leibes Wegen – Urheber der Liebe – Liebe zu schönen dingen – Seltsame Dinge – Was unter Freunden geliebt wird – Was ich an andern liebe – Lieben wir denn anderes als das Schöne? – Was ist es, das ich liebe? – Körper und Geist als Wohnung der Liebe – Die Hinfälligkeit des Körpers – Leibliche Bedürfnisse – Das Gedächtnis der Seele – Bewegungen der Seele – In jeder Lage zufrieden sein – Der Wahrheit vertraue alles an – So viel vermag die Liebe – Liebe und tu, was du willst – Aus Gott stammt die Liebe – Gott ist die Liebe – Ausdehnung der Liebe – Liebe deinen Nächsten wie dich selbst – Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses – Die zeitliche Liebe – An anderen lieben, was man selbst ist – Im Menschen die Kreatur Gottes lieben – Der Mensch braucht den Menschen, um zu lieben – Liebe fürchet nichts – Die Liebe zu wandelbaren Dingen – Liebe ist größer als Glaube und Hoffnung – Ziel aller Gebote ist die Liebe – Freundschaft und Liebe – Der >äußereinnere< Mensch – Empfindungen und Gemütsbewegungen – Das Gedächtnis – Die Seele durch die Seele sehen – Um die Seele sollen wir uns kümmern – Die Seele wird aus Liebe verwundet – Seele und Körper – Die Seele zielt nach Unterwerfung anderer Seelen – Die Seele zielt durch die Liebe auf Vereinigung hin – Das Wagnis der Seele – Die Größe der Seele – Von den trügerischen Dingen – Die Seele ist Gott, der Liebe, am nächsten – Die Seele hat die freie Entscheidung des Willens – Die Seele belebt den Körper, wenn sie es will – Der Blick der Seele; Die Vernunft – Autorität und Vernunft als Arznei der Seele – Unsterblich ist die Seele – Nach diesem Leben genügt allein die Liebe – Der freie Wille – Wille und Handeln – Der Wille Gottes – Wieso läßt Gott Böses zu? – Ein rechter Wille ist eine gute Liebe – Die Vernunft – Ist die Vernunft unsterblich? – Die Vernunft wendet sich an die sinnliche Freude der Seele – Ewiges und Zeitliches – Die Liebe bewahren – Wenn Deine Liebe sich neigt – Spät hab ich Dich geliebt – Ich liebe Dich, herr – je lieber ich von der Liebe spreche – Nachwort von Michael Schroeder: Liebe fürchtet nichts?
-
Trusted PartnerOctober 2006
Rilke und die Religion
by Günther Schiwy
Spätestens seit dem Erscheinen des Stunden-Buchs im Jahre 1905 liegt die religiöse Dimension von Rilkes Werk klar zutage, und nicht zuletzt sie hat Generationen von Lesern in ihren Bann gezogen. Dabei ist Rilkes Verhältnis zur Religion durchaus zwiespältig: Die Kirchenfrömmigkeit seiner Mutter lehnt er ebenso ab wie zwischen Gott und Mensch vermittelnde Instanzen – weshalb ihm auch der Gott des Judentums nähersteht als jener des Neuen Testaments. Er kritisiert die Rolle, die Religionen, vor allem das Christentum, in der Menschheitsgeschichte gespielt haben, und setzt statt auf dogmatische Glaubensbekenntnisse auf intuitive Gotteserfahrung. Er wehrt sich dagegen, daß die Menschen von den Religionen kleingeredet und Liebe und Sexualität verteufelt werden. Demgegenüber rühmt Rilke das Hiesige als die Erscheinung eines Göttlichen, an dessen Vollendung mitzuwirken die vornehmste Aufgabe des Menschen sei. 80 Jahre nach Rilkes Tod, da wieder Kriege als »Kreuzzüge « und terroristische Aktionen als »Gottesdienst« deklariert werden, sind die Antworten, die er auf die Frage nach Gott und dem Umgang mit ihm gibt, von unerwarteter Aktualität. Ein Lesebuch und die Darstellung von Rilkes religiöser Entwicklung, von der frühen Mariendichtung bis zur Engelsvision der Duineser Elegien. Schiwy läßt Rilke ausführlich selbst zu Wort kommen, und so liest sich dieses Buch auch als eine religiöse Autobiographie des Dichters, die seine wichtigsten Aussagen zur Religion versammelt.
-
Trusted PartnerAugust 2006
Lebenserinnerungen
by Carl Hermann Hesse, Fritz Widmer, Hermann Hesse, Fritz Widmer
Hermann Hesse hatte zwei ungewöhnlich originelle Großväter: mütterlicherseits den Indien-Missionar und Sprachforscher Hermann Gundert (1814-1893), väterlicherseits ist es der Mediziner Carl Hermann Hesse (1802-1896), dessen Memoiren hier erstmals veröffentlicht werden. Sie geben ein anschauliches Bild von Hesses Familie und vom Deutschland des 19. Jahrhunderts, das sich der Großvater als Student auf weiten Fußwanderungen erschloß, bis er als Arzt und Staatsrat nach Estland zurückkehrte. Auch er war Pietist, doch ungleich lebenslustiger als alle anderen Vorfahren Hesses, und lebte nach dem Motto "Gott lieben macht selig. Wein trinken macht fröhlich. Drum liebe Gott und trinke Wein, dann wirst du selig und fröhlich sein".
-
Trusted PartnerAugust 2004
Bekenntnisse
by Augustinus, Joseph Bernhart, Ernst Ludwig Grasmück
Auf der Höhe seines Lebens, um 397/98, schreibt Augustinus die Bekenntnisse. Jede literarische Selbstdarstellung, von Petrarca über Montaigne und Rousseau bis in die Gegenwart, fußt bewußt oder unbewußt auf diesem großen Vorbild. Unzählige haben in den von Augustinus beschriebenen Verirrungen die eigenen Schwächen und Verfehlungen erkannt und sich so in diesem Buch wiedergefunden.Höhepunkt von Augustinus' Autobiographie ist die Geschichte der eigenen Bekehrung. Mit stilistischer und rhetorischer Meisterschaft beschreibt Augustinus die Versuche des Menschen, sich von Gott zu lösen und den Weg des eigenen Selbst zu gehen, und seine dabei immer wiederkehrende Erfahrung, daß er sich einer göttlichen Fügung beugen muß, daß er – wie Augustinus sagt – von Gott umschlossen ist.
-
Trusted PartnerJune 2002
Zersplitternde Gewißheiten
Ein E. M. Cioran-Lesebuch
by Thomas Stölzel, Simone Stölzel, Simone Stölzel, Thomas Stölzel
Eine übersichtlich knappe, thematisch gegliederte, jeweils mit kurzen Einleitungen versehene Auswahl aus Ciorans Aphorismen und Essays präsentiert dieses Lesebuch von Thomas und Simone Stölzel. Es lädt zu einer ersten Bekanntschaft mit Werk und Welt des 1911 in Siebenbürgen geborenen und 1995 in Paris gestorbenen rumänischen Aphoristikers »auf den Gipfeln der Verzweiflung« – wie eines seiner Bücher heißt – ein. »Meine Feigheit vorm Leben ist angeboren. Stets graute mit vor jeder Verantwortung, jeder Aufgabe – instinktive Abscheu vor allem, was mich nicht unmittelbar anging. Das Gegenteil von einem ›Anführer‹. Und wenn ich als junger Mensch oftmals Gott beneidete, war es nicht vielleicht darum, weil mir Gott, der über allem stand, als verantwortungslos schlechthin erschien?«
-
Trusted PartnerJuly 1977
Von der mystischen Gestalt der Gottheit
Studien zu Grundbegriffen der Kabbala
by Gershom Scholem
»Die neue Sicht der Kabbala... brachte eine neue Auffassung der Gottheit mit sich: nicht mehr der ferne Gott der frühen jüdischen Mystik, aber auch nicht der abstrakte Gott der jüdischen Philosophen des Mittelalters. Diese Wandlung der Gottesvorstellung bildet den Gegenstand des Buches..., eine systematische Darstellung des neuen Gottesbewußtseins in seinen sechs Grundbegriffen: Die mystische Gestalt der Gottheit; Gut und Böse in der Kabbala; Der Gerechte; Das passiv-weilbliche Moment in der Gottheit; Seelenwanderung und Sympathie der Seelen; Die Vorstellung vom Astralleib... Mit der Bescheidenheit des wirklich großen Forschers sieht Scholem seine Bücher als Stoff für den kommenden Historiker an. Wir glauben, sie sind viel mehr. Sie sind eine Herausforderung an die Wissenschaft von heute als Ganzes« (»Neue Zürcher Zeitung«).
-
Trusted PartnerAugust 1970
Über einige Grundbegriffe des Judentums
by Gershom Scholem
Hier werden die großen Linien herausgearbeitet, die für ein Verständnis der jüdischen Begriffe von Gott, Schöpfung, Offenbarung, Tradition, Erlösung grundlegend sind.