Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 2020

        Aveline Jones und die Geister von Stormhaven

        by Hickes, Phil

        Schaurig schön und echt gruselig: die Abenteuer von Aveline! Der Wind pfeift durch die Ritzen und jede Diele knarzt: Avelines neues Zuhause ist ihr auf den ersten Blick gar nicht geheuer. Dass die Einwohner des stürmischen Küstenörtchens überall Vogelscheuchen aufstellen, macht es nicht besser. Einfach. Nur. Gruselig! Avelines einzige Rettung ist Mr Liebermans verwunschener Buchladen, der sofort zum Stöbern einlädt - denn sie liebt schaurige Geschichten und Bücher über alles. Aber schon bald steht die schauerlichste Nacht des Jahres bevor. Und an Halloween werden längst vergessene Legenden in Stormhaven sehr viel lebendiger, als Aveline lieb ist ... Pünktlich zu Halloween erscheint dieses schaurig-schöne Kinderbuch für alle Mädchen ab 9 Jahren, die wohlfühlige Gruselgeschichten lieben. Perfekt ist für stürmische Herbstabende: zum gemütlichen Einkuscheln, Schmökern und Gruseln! Wunderschön und stimmungsvoll illustriert von Kaja Reinki. Mit Aveline Jones geht es immer schön schauerlich weiter! Band 2 „Aveline Jones - Im Bann der Hexensteine“ erscheint im Frühjahr 2021.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1990

        Kaiser Jones

        Theaterstück in 1 Akt

        by O'Neill, Eugene

      • Trusted Partner
        May 2011

        Die Sterne von Paris

        Ein Roman der kulinarischen Abenteuer

        by Idwal Jones, Andrea Fischer, Anthony Bourdain

        Die Geschichte eines jungen Mannes, der nach Paris kommt und dort leben, lieben und kochen lernt – nur nicht in dieser Reihenfolge. Eigentlich will Jean-Marie zur See fahren. Aber dann improvisiert er für eine englische Baronin eine Mahlzeit. Und die trägt ihm eine Empfehlung an ein altehrwürdiges 3-Sterne-Restaurant in Paris ein. Dort tafeln Aristokratinnen und Anarchisten, große und kleine Ganoven, Mätressen und Maharadschas. Noch interessanter geht es aber in der Küche zu – hier begegnet Jean-Marie der wahren Liebe seines Lebens. Folgen Sie Idwal Jones ins Paris der 30er Jahre, köstlich und leicht wie ein Soufflé, lebensklug und witzig wie ein Tischnachbar im Paradies. »Ein bezaubernder Roman über die wirklich wichtigen Dinge im Leben: Liebe, Freunde, Schokolade.« Denis Scheck

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2024

        Manchester minds

        A university history of ideas

        by Stuart Jones

        A bicentennial celebration of brilliant thinkers from The University of Manchester's history. The year 2024 marks two centuries since the establishment of The University of Manchester in its earliest form. The first of England's civic universities, Manchester has been home and host to a huge number of influential thinkers and generated world-changing ideas. This book presents a rich account of the remarkable contribution that people associated with The University of Manchester have made to human knowledge. A who's who of Manchester greats, it presents fascinating snapshots of pioneering artists, scholars and scientists, from the poet and activist Eva Gore-Booth to the economist Arthur Lewis, the computer scientist Alan Turing and the physicist Brian Cox.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2020

        States and statistics in the nineteenth century

        by Nico Randeraad

      • Trusted Partner
        October 1994

        Arbeit, Eigentum und Wissen

        Zur Theorie von Wissensgesellschaften

        by Nico Stehr

        Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

      • Trusted Partner
        January 1990

        "Mother Jones" oder Ein anderes Amerika

        Kritische Minderheiten in den USA

        by Gizycki, Horst von

      • Trusted Partner
        May 1985

        Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen

        Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie

        by Robert K. Merton, Reinhard Kaiser, Nico Stehr

        Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und Frankfurt am Main. Er arbeitete viele Jahre als Lektor, heute ist er als Übersetzer und Autor tätig. Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2004

        Nico. Sphinx aus Eis

        Monolog

        by Werner Fritsch

        Sie war Sängerin der legendären Musikgruppe Velvet Underground, modelte bei Coco Chanel, spielte in Fellinis La dolce vita und Filmen von Andy Warhol oder stand mit dem Saxophonisten von Sun Ra, mit Tangerine Dream, Kevin Ayers und Brian Eno auf der Bühne. Sie suchte die Nähe schöpferischer Rockmusiker, die auch große Lyriker waren: Bob Dylan, Lou Reed, Leonard Cohen, Jimi Hendrix und vor allem Jim Morrison, der sie ermutigte, selber Lieder zu komponieren. Als Christa Päffgen im Nazi- und Nachkriegsdeutschland aufgewachsen, begann sie ein neues, kreativ-selbstzerstörerisches Leben in Paris, New York und Ibiza. Sie war Muse und Göttin, mütterlich warm und teutonisch kühl, produktiv und todesnah – eine große Projektionsfläche, eine Sphinx aus Eis. Gegen Ende ihres Lebens hatte sie vor, mehr zu schreiben: Gedichte und ihre Autobiographie. Nun setzt der Dramatiker Werner Fritsch der unergründlichen Popikone Nico in seinem furiosen Monolog ein Denkmal, legt ihre Wurzeln und Abgründe offen und verleiht ihr eine neue, seine Sprache.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1986

        Frauen, die töten

        Aus dem Amerikanischen von Ebba D. Drolshagen

        by Ann Jones, Ebba D. Drolshagen

        Ebba D. Drolshagen ist Autorin und übersetzt aus dem Englischen und Norwegischen, bislang u. a. Gertrude Bell, Edith Wharton, Edvard Hoem, Mona Høvring.

      • Trusted Partner
        January 1982

        Der Streit um die Wissenssoziologie

        2 Bände

        by Nico Stehr, Volker Meja, Volker Meja

        Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2004

        Theatre and religion

        Lancastrian Shakespeare

        by Richard Dutton, Alison Findlay, Richard Wilson

        This important collection of essays focuses on the place of Roman Catholicism in early modern England, bringing new perspectives to bear on whether Shakespeare himself was Catholic. In the Introduction, Richard Wilson reviews the history of the debate over Shakespeare's religion, while Arthur Marotti and Peter Milward offer current perspectives on the subject. Eamon Duffy offers a historian's view of the nature of Elizabethan Catholicism, complemented by Frank Brownlow's study of Elizabeth's most brutal enforcer of religious policy, Richard Topcliffe. Two key Catholic controversialists are addressed by Donna Hamilton (Richard Vestegan) and Jean-Christophe Mayer (Robert Parsons). Robert Miola opens up the neglected field of Jesuit drama in the period, whilst Sonia Fielitz specifically proposes a new, Jesuit source-text for Timon of Athens. Carol Enos (As You Like It), Margaret Jones-Davies (Cymbeline), Gerard Kilroy (Hamlet) and Randall Martin (Henry VI 3) read individual plays in the light of these questions, while Gary Taylor's essay fittingly investigates the possible influence of religious conflicts on the publication of the Shakespeare First Folio. Theatre and religion: Lancastrian Shakespeare as a whole represents a major intervention in this fiercely contested current debate. ;

      • Trusted Partner
        March 2021

        Harriet Tubman

        Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

        by María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado, Svenja Becker

        Harriet wurde als Sklavin auf einer Plantage im Süden der USA geboren, ihr Leben war hart und bitter. Jeden Abend träumte sie davon, frei zu sein. Eines Tages gelang es der mutigen Harriet tatsächlich, in den Norden zu fliehen, wo Sklaverei verboten war. Sie verhalf Hunderten Sklavinnen und Sklaven in die Freiheit und kämpfte unermüdlich für gleiche Rechte und bessere Lebensbedingungen. Sie ist bis heute ein Vorbild für Stärke, Mut und Hoffnung. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Schauspielerin, Fußballer oder Bürgerrechtsaktivistin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen. Für welches Alter sind diese Bücher gedacht? Für Babys das perfekte Geschenk zur Begrüßung in eine Welt voller Träume! Und Eltern werden in schlaflosen Nächten von diesen Büchern dazu ermutigt, das Vorlesen zu einem selbstverständlichen Teil des Lebens zu machen. Kleinkinder werden von den Illustrationen verzaubert sein – sie werden zahlreiche Dinge entdecken. Auch sind die Bücher großartige „Vokabeltrainer“! 3- bis 5-Jährige werden alles, Illustrationen und Texte, geradezu in sich aufsaugen! 6-, 8- und 10-Jährige haben ein ausgeprägteres Verständnis für die Illustrationen und die Bedeutung der Geschichte – es geht nicht nur darum, sich selbst zu akzeptieren und die eigenen Zukunftsträume zu verwirklichen, sondern auch darum, andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Später: Die Bücher sind gute Geschenke zu jedem Anlass, denn die Träume der Kindheit können das ganze Leben lang Wirklichkeit werden.

      • Trusted Partner
        The Arts
        June 2022

        Transmodern

        An art history of contact, 1920–60

        by Christian Kravagna, Marsha Meskimmon, Amelia Jones,

        How can we reconfigure our picture of modern art after the postcolonial turn without simply adding regional art histories to the Eurocentric canon? Transmodern examines the global dimension of modern art by tracing the crossroads of different modernisms in Asia, Europe and the Americas. Featuring case studies in Indian modernism, the Harlem Renaissance and post-war abstraction, it demonstrates the significance of transcultural contacts between artists from both sides of the colonial divide. The book argues for the need to study non-western avant-gardes and Black avant-gardes within the west as transmodern counter-currents to mainstream modernism. It situates transcultural art practices from the 1920s to the 1960s within the framework of anti-colonial movements and in relation to contemporary transcultural thinking that challenged colonial concepts of race and culture with notions of syncretism and hybridity.

      Subscribe to our

      newsletter