Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1974

        Werke. Frankfurter Ausgabe in sieben Bänden

        Band 4.1: Kleine Schriften

        by James Joyce, Hiltrud Marschall, Klaus Reichert

        James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch. 1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest. Er schrieb Kurzgeschichten und überarbeitete seinen ersten Roman Stephen Hero, der später als A Portrait of the Artist as a Young Man (Porträt des Künstlers als junger Mann) veröffentlicht wurde. 1914 erschien Joyces erste Kurzgeschichtensammlung Dubliners. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich, wo sein bekanntestes Werk Ulysses entstand. Der Roman wurde 1918-1920 in Auszügen in der amerikanischen Zeitschrift »The Little Review« abgedruckt; 1921 wurde er wegen obszöner Inhalte verboten. 1922 erschien Ulysses schließlich in (zensierter) Buchform in der Pariser Buchhandlung »Shakespeare and Company«. 1920 zog Joyce auf Einladung seines Freundes Ezra Pound nach Paris, wo er bis zu Frankreichs Besetzung im Zweiten Weltkrieg lebte. Dort entstand sein letzter Roman Finnegan’s Wake (Finnegans Totenwache), der 1939 veröffentlicht wurde. James Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich. Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages).

      • Trusted Partner
        February 1987

        Werkausgabe in sechs Bänden in der edition suhrkamp

        Band 4: Kleine Schriften

        by James Joyce, Klaus Reichert, Hiltrud Marschall

        Dieser Band enthält die Aufsätze, das Theaterstück Verbannte die Prosaskizze Giacomo Joyce und die sogenannten Epiphanien.

      • Trusted Partner
        October 1974

        Werke. Frankfurter Ausgabe in sieben Bänden

        4.1: Kleine Schriften

        by James Joyce, Hiltrud Marschall, Klaus Reichert, Klaus Reichert

        "Band 4 der Frankfurter Ausgabe der Werke von James Joyce wird in 2 Teilen vorgelegt; Teil 1 enthält die Aufsätze, das Theaterstück Verbannte, die Prosaskizze Giacomo Joyce und die sogenannten Epiphanien; Teil 2 wird Sämtliche Gedichte aufnehmen und Stücke aus Finnegans Wake, der lyrischsten Prosa aus dem Werk von Joyce. - Die Auswahl der Aufsätze - Essays, Vorträge und Rezensionen - umfaßt das Wesentliche. Neben wichtigen frühen Arbeiten wie Drama und Leben (1900), Ibsens neues Drama (1900) und Der Tag des Pöbels (1901) stehen die Notate zur Ästhetik aus Paris und Pola, die Triestiner Vorträge über irische Kultur und Politik, über Blake und Defoe, und die irischen Reiseberichte, die Joyce 1912 für den Piccolo della Sera schrieb. Verbannte, das einzige Theaterstück, das Joyce schrieb, entstand um 1914."

      • Trusted Partner
        December 1996

        Levin Goldschmidt.

        Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

        by Weyhe, Lothar

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1987

        Rahel Levin Varnhagen

        Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin. Sechzehn Beiträge

        by Herausgegeben von Hahn, Barbara; Herausgegeben von Isselstein, Ursula

      • Trusted Partner
        September 1995

        Das steinerne Brautbett

        Roman

        by Harry Mulisch, Gregor Seferens

        Zwölf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg fährt Norman Corinth zu einem Kongreß in das zerstörte Dresden. Begegnungen und Auseinandersetzungen stürzen den Amerikaner, der als Mitglied einer Bomberbesatzung an dem schicksalhaften Angriff auf Dresden beteiligt war, in Verwirrung. Noch einmal erlebt Corinth Anflug und Abschuß des Bombers – bis sich die Krise in einem Heilschlaf löst. Mit diesem Prosadrama einer vorübergehenden, heilsamen Selbstentfremdung ist Harry Mulisch (geboren 1927) bereit 1959 ein Kriegsbruch gelungen, das die Schuldaufrechnung der ehemaligen Kriegsgegner furchtlos beiseite räumt, um eine Begegnung mit den Leiden und Schmerzen des Kriegs zu ermöglichen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 2019

        Thomas ‘Jupiter’ Harris

        by Warren Oakley

      • Trusted Partner
        May 2024

        Die Radleys

        Roman

        by Haig, Matt

        Aus dem Englischen von Friederike Levin

      • Trusted Partner
        December 2008

        Truman Capote für Boshafte

        by Truman Capote, Ulrike Seyer

        "Die junge Generation hat auch heute Respekt vor dem Alter, allerdings nur noch beim Wein, beim Whisky und bei den Möbeln." Norman Mailer bezeichnete Truman Capote als „vollkommensten Schriftsteller meiner Generation“: „Bissig wie meine Großtante schreibt er die besten Sätze, Wort für Wort, Takt für Takt.“ Und Tennessee Williams ergänzt: "Er ist eine entzückend lasterhafte alte Dame." Die besten Aussprüche und Boshaftigkeiten aus Truman Capotes Werk sind in diesem Band versammelt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        The Black Death

        by Rosemary Horrox

        This series provides texts central to medieval studies courses and focuses upon the diverse cultural, social and political conditions that affected the functioning of all levels of medieval society. Translations are accompanied by introductory and explanatory material and each volume includes a comprehensive guide to the sources' interpretation, including discussion of critical linguistic problems and an assessment of recent research on the topics covered. From 1348 to 1350 Europe was devastated by an epidemic that left between a third and one half of the population dead. This source book traces, through contemporary writings, the calamitous impact of the Black Death in Europe, with a particular emphasis on its spread across England from 1348 to 1349. Rosemary Horrox surveys contemporary attempts to explain the plague, which was universally regarded as an expression of divine vengeance for the sins of humankind. Moralists all had their particular targets for criticism. However, this emphasis on divine chastisement did not preclude attempts to explain the plague in medical or scientific terms. Also, there was a widespread belief that human agencies had been involved, and such scapegoats as foreigners, the poor and Jews were all accused of poisoning wells. The final section of the book charts the social and psychological impact of the plague, and its effect on the late-medieval economy.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1990

        Mario

        Von der Sucht zur Hoffnung. (Persönliche Erfahrungen mit Krisen)

        by Minwegen, Hiltrud

      Subscribe to our

      newsletter