Your Search Results

      • Masr El Arabia for Publishing and Distribution

        We are Masr El Arabia for Publishing and Distribution, an Egyptian publishing house located in Cairo – Egypt. Established in 1977 with a focus on distribution and few but carefully selected titles. In 2007 we decided to shift more to publishing and started with academic books then lately we added a new line which is translated literature, we care most about the quality of the work and we managed to present many foreign authors for the first time to the Arab readers such as Goncalo Tavares, Immanuel Mifsud, Reiner Englemann, Julian Fuks, Kelly James Clark and others, also we managed to publish the Nobel laureate Svetlana Alexievich (Chernobyl Prayer) 2015, Jo Nesbo and many others during the past few years. We would like to mention that prior to the publishing house, we established Al Thaqafa Al Jadeeda Bookshop in the United Arab Emirates (Abu Dhabi) which was one of the first book shops in the country. We participate in almost all the Arab book fairs, and we have our books distributed in every Arab country through the major bookshop chains and local distributors.

        View Rights Portal
      • Arab Scientific Publishers, Inc.

        Arab Scientific Publishers (ASP) publishes award winning books that cater to all ages and interests. The subject matter is wide ranging from drawing and cooking books, to Mayo Clinic references, Microsoft Training Kits, and bestselling novels, targeting children, teenagers, students, adults, and professionals.  A r a b S c i e n t i f i c P u b l i s h e r s (ASP) is a fully consolidated commercial Printing and Publishing powerhouse. The company is involved in all activities along the value chain from concept creation to distribution.   The company’s proven track record in delivering first-rate publishing and printing services will serve as a catalyst to grow the company into a global digital enterprise. Our vision is that ASP will become a strategic holding structure with international subsidiaries all around the globe.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1994

        Federico Sánchez verabschiedet sich

        by Wolfram Bayer, Jorge Semprún

        'Federico Sánchez verabschiedet sich' erzählt die neue Karriere des Ex-Kommunisten und einstigen Untergrundkämpfers Semprun im Arkanum der offiziellen Politik - und ihr Scheitern. Der Autor legt zugleich die Bruchstücke seines vergangenen Lebens vor, sein assoziatives Gedächtnis wandert zu verschiedenen Stationen seiner Biographie, zu Büchern und Bildern, die sein Leben begleiteten, zu Freunden und Gegnern. So entschieden er dabei in seinen Urteilen ist, so ironisch, ja sarkastisch zuweilen - so unverkennbar ist zugleich die Wehmut in vielen seiner Schilderungen und Erinnerungen. Bilden die Erfahrungen mit der Macht, die politischen Ränkespiele und Intrigen, die Begegnungen mit Mächtigen und Berühmten den äußeren Rahmen des Buches, so ist es doch mehr als das, nämlich Lebensbericht, Rückblick auf die exemplarische Biographie eines europäischen Intellektuellen dieses Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        October 2022

        Mutterzunge

        Erzählungen | Georg-Büchner-Preis 2022

        by Emine Sevgi Özdamar

        »Wenn ich nur wüsste, wo ich meine Mutterzunge verloren habe«, fragt sich die Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars Prosadebüt von 1990. Nach vielen Jahren in Berlin ist ihr das Türkisch, ihre erste Sprache, fremd geworden. Auf der Suche nach ihren Wurzeln verliebt sie sich in den Schriftgelehrten Ibni Abdullah, der sie in die »Großvaterzunge« Arabisch, die Sprache der »heiligen« Liebe und des Korans einführt. Und sie erzählt das Märchen vom armen türkischen Bauern, der ins ferne Deutschland gelangt und sich dort als Straßenkehrer wiederfindet – wie so viele seines Volkes, das sich in den sechziger und siebziger Jahren in die Dienstbotenkaste westdeutscher Großstädte verwandelt. Zuletzt sinkt in diesem klugen, souveränen und mit koboldhafter Ironie erzählten Buch sogar Ophelia von der Bühne ihres Heimatlandes zur Putzfrau eines deutschen Theaters hinab.

      • Trusted Partner
        July 1997

        Max Webers Kulturphilosophie der Moderne.

        Eine Untersuchung des Berufsmenschentums.

        by Llano Sánchez, Rafael

      • Trusted Partner
        January 1960

        Zu Lande zu Wasser

        Gedichte

        by Rafael Alberti, Erwin Walter Palm, Erwin Walter Palm

        Rafael Alberti wurde 1902 in einem kleinen Dorf in Andalusien geboren. 1917 zog die Familie nach Madrid. Zunächst fühlte sich Alberti mehr zur Malerei hingezogen, erst 1921 fand er auch zur Literatur, insbesondere zur Poesie. Seinen ersten Gedichtband, Mar y tierra, später in Marinero en tierra umgeändert (dt. Zu Lande und zu Wasser, 1984), veröffentlichte er 1923 und erhielt dafür 1925 den Nationalpreis für Literatur. In den Gedichten verbinden sich persönliche Erfahrungen mit den Einflüssen von Gil Vicente und der spanischen Romanzendichtung - Volkstümlich-Folkloristisches mit avantgardistischen Strömungen, wie dem Surrealismus. Nach dem Bürgerkrieg ging Alberti ins argentinische Exil. 1963 kam er wieder nach Europa, wo er sich in Rom niederließ. Er kehrte 1977 nach Spanien zurück und wurde Abgeordneter der Kommunistischen Partei im Spanischen Parlament. Albertis Werk umfaßt neben zahlreichen Gedichten und Theaterstücken auch die im Exil entstandenen Erinnerungen, La arboleda perdida (1942-1996, dt. Der verlorene Hain, 1997) und andere Schriften. Alberti gehört, neben Federico García Lorca, Jorge Guillén und anderen, zu den Vertretern der legendären Dichtergeneration von 1927 und war einer der großen spanischen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer brachte er volkstümliche und mythische Inhalte und Formen mit den Neuerungen der Moderne in Einklang. Neben zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen erhielt Alberti 1981 den Nationalpreis für Theater und 1983 den Cervantes-Preis. Rafael Alberti starb 1999 in seinem Geburtsort.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2007

        Spectaculum 78

        Vier moderne Theaterstücke

        by Tankred Dorst, Martin Heckmanns, Harold Pinter, Rafael Spregelburd, Sonja Wengenroth, Patrick Wengenroth, Michael Walter

        Tankred Dorst. Ich bin nur vorübergehend hier. Botschaften aus dem Niemandsland. Mitarbeit Ursula Ehler Martin Heckmanns. Wörter und Körper Harold Pinter. Celebration. Aus dem Englischen von Michael Walter Rafael Spregelburd. Die Dummheit. Aus dem Spanischen von Sonja und Patrick Wengenroth

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2008

        Mohammedanische Versuchungen

        by Stefan Weidner

        Die Faszination durch Fremde, Abenteuer und Entfernung treibt den siebzehnjährigen Stefan Weidner 1985 durch Europa und Nordafrika bis in die algerische Wüste. In Tunis wird er einer ersten Versuchung ausgesetzt. Er überschlägt sein knappes Budget und kauft nach optimistischen Berechnungen seiner Reisekosten eine kostspielige arabisch-französische Koran-Ausgabe. Das Buch soll ihm helfen, sich in die Mysterien der muslimischen Welt einzufinden. Doch kann ein Nichtgläubiger überhaupt das notwendige Verständnis aufbringen, um das strenge Regelwerk des Koran zu verstehen? Auf seinen späteren Reisen quer durch die arabisch-islamische Welt versucht Weidner, mittlerweile studierter Arabist, das Unverständliche zu fassen, den Blick für das »morgenländisch« andere zu öffnen. Changierend zwischen Erzählung, Reisebericht und Essay, läßt Stefan Weidner in seinem spannenden Entwicklungs- und Bewußtseinsroman den Leser teilhaben an einer Begegnung mit dem Islam, die begleitet ist von Widerspruch und Verstörung. Nicht nur der Erzähler, auch die Muslime, denen er begegnet, sind immer wieder Versuchungen ausgesetzt, fundamentalistischen einerseits, westlichen andererseits.

      • Trusted Partner
        March 1984

        Arabische Märchen

        Aus mündlicher Überlieferung gesammelt, übertragen und mit einem Nachwort, einem Namensverzeichnis und Worterklärungen versehen von Enno Littmann

        by Enno Littmann, Enno Littmann, Enno Littmann

        Als Enno Littmann sich im Jahre 1900 auf seiner ersten Expedition nach Syrien in Jerusalem aufhielt, lernte er durch seinen Diener Salim eine arabische Märchenfrau kennen. Damit die Erzählerin nicht durch die Anwesenheit eines Europäers gestört wurde, bat er seinen Diener, die Texte in arabischen Buchstaben aufzuzeichnen, in der arabischen Volkssprache - »… wurde doch damals das Zusammensein von Frauen mit fremden Männern im Vorderen Orient überall noch als sittenlos angesehen. Ferner aber konnte ich alles viel besser und ruhiger mit lateinischen Buchstaben aufschreiben und mir erklären lassen, wenn mein Gewährsmann einen geschriebenen Text vor sich hatte, als wenn er mündlich hätte erzählen und dabei manche Sätze aus der Erinnerung wiederholen und auf Zwischenfragen hätte antworten müssen.« Erst nach den »Erzählungen aus den 1001 Nächten« (it 224) vollendete Littmann die Übertragung der »Arabischen Märchen«. Es sind echte Märchen, romanartige Erzählungen sowie Humoresken und Anekdoten, die sich in dieser Sammlung finden, in mundigem Erzählstil, episch breit und untermischt mit stehenden Formen und Anreden an den Hörer bzw. hier den Leser. Ein ausführliches Nachwort zur Aufzeichnung, Übersetzung und Sprache, ein Namensverzeichnis und Worterklärungen runden die Sammlung ab.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1981

        Rose aus Asche

        Spanische und spanisch-amerikanische Gedichte 1900–1950

        by Erwin Walter Palm, Erwin Walter Palm, Hilde Domin

        Zwischen den beiden Weltkriegen stand die spanische Dichtung noch einmal in der vordersten Reihe der europäischen Lyrik. Deren wichtigste Vertreter, Juan Ramón Jiménez, Antonio Machado, Rafael Alberti, Jorge Guillén und Federico García Lorca, gehören inzwischen zu den Klassikern des 20.Jahrhunderts. Die Proben lateinamerikanischer Lyrik von Gabriela Mistral, César Vallejo, Jorge Carrera Andrade und anderen vermitteln ein Bild von der literarischen Eigenständigkeit eines Kontintents, der sich bewußt von europäischen Modellen löste, um zu sich selbst zu finden.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2013

        Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage.

        Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts.

        by Harnos, Rafael

      Subscribe to our

      newsletter