Your Search Results

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 1985

        Rose Ausländer. Gesammelte Werke / Die Erde war ein atlasweisses Feld

        Gedichte 1927-1956

        by Ausländer, Rose / Herausgegeben von Braun, Helmut

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 1984

        Rose Ausländer. Gesammelte Werke / Ich höre das Herz des Oleanders

        Gedichte 1977-1979

        by Ausländer, Rose / Herausgegeben von Braun, Helmut

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 1985

        Rose Ausländer. Gesammelte Werke / Die Sichel mäht die Zeit zu Heu

        Gedichte 1957-1965

        by Ausländer, Rose / Herausgegeben von Braun, Helmut

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 1988

        Rose Ausländer. Gesammelte Werke / Und preise die kühlende Liebe der Luft

        Gedichte 1983-1987. Gesamtregister

        by Ausländer, Rose / Herausgegeben von Braun, Helmut

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 1986

        Rose Ausländer. Gesammelte Werke / Wieder ein Tag aus Glut und Wind

        by Ausländer, Rose / Herausgegeben von Braun, Helmut

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2014

        Sitt Marie-Rose

        Eine libanesische Geschichte

        by Etel Adnan, Eva Moldenhauer

        »Ich habe Marie-Rose gesehen. Ich erwartete, daß sie zerschlagen, vielleicht entstellt, eingeschüchtert ist. Nein. Sie steht vor mir so schön wie einst, als wir beide sechzehn Jahre alt waren und zusammen ins Gymnasium von Beirut gingen. Sie ist jetzt zweiunddreißig und hält sich wie eine Königin. Ich schwöre, sie ist schön«, sagt Mounir. Beirut 1975: Die libanesische Christin Sitt Marie-Rose unterstützt palästinensische Flüchtlinge. Jetzt steht sie, schön und stolz wie eine Königin, vor Mounir. Im Konflikt zwischen Libanesen und Palästinensern hat sie es gewagt, das Freund-Feind-Schema zu durchbrechen, als Verräterin wird sie verhaftet und soll nun ausgerechnet von ihm, ihrer alten Jugendliebe, verurteilt werden.

      • Trusted Partner
        October 2020

        Die innersten Geheimnisse der Welt

        Roman

        by Rose Tremain

        Bath, 1865: Jane ist eine begnadete Krankenschwester und findet die Aussicht, ihr Leben als Ehefrau und Mutter an der Seite des jungen Arztes Valentine zu verbringen, wenig reizvoll. Umso mehr, als sie bei einem Aufenthalt in Londons freizügiger Bohème die schöne Julietta kennenlernt … Während Jane mit ihrem inneren Konflikt ringt, zieht es Valentines Bruder Edmund an weit entfernte Orte: Auf der Suche nach exotischen Pflanzen und Tieren reist der Forscher in den tiefen Dschungel Borneos. Doch er hat die Gefahren der gewaltigen Natur und des drückenden Klimas unterschätzt – und so muss auch er sich fragen, was er sich von seinem Schicksal eigentlich erhofft … Rose Tremains kühner und sinnlicher Roman erzählt mit unbändiger Abenteuerlust von Menschen zwischen Leidenschaft und Konvention, von Heils- und Glücksversprechen – und der Sehnsucht nach Erlösung.

      • Trusted Partner
        December 2014

        Die Erste

        Mutige Frauen verändern die Welt

        by Barbara Sichtermann, Ingo Rose

        Die Erste zu sein war für Frauen eine schwierige Angelegenheit, mussten sie doch lange Zeit den Männern den Vortritt lassen. Ob als Studentin, Juristin, Physikerin oder Hochleistungssportlerin – es bedurfte eines großen Durchhaltevermögens und vieler hartnäckiger Versuche, um sich durchzusetzen und schließlich die Erste zu sein. Barbara Sichtermann und Ingo Rose erzählen von Frauen, die den Mut hatten, Widerständen zu trotzen und ihren Traum zu verwirklichen – und somit als erste Nachrichtensprecherin, als erste Landesbischöfin oder als erste Gondelfahrerin in Venedig in die Geschichte der Ersten einzugehen.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 1984

        Hügel / aus Äther / unwiderruflich

        Gedichte und Prosa 1966-1975

        by Ausländer, Rose

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 1984

        Im Aschenregen / die Spur deines Namens

        Gedichte und Prosa 1976

        by Ausländer, Rose

        Die Rechte zur Nutzung der Gedichte von Rose Ausländer vergeben wir – mit wenigen Ausnahmen – nur über die Bände der „Gesammelten Werke“. Bitte recherchieren Sie, in welchem Band sich das gewünschte Gedicht befindet, bevor Sie eine Anfrage stellen. Bitte nutzen Sie hierzu das Gesamtverzeichnis (siehe PDF unter „Supporting Information“) und stellen Sie Ihre Anfrage dann über den entsprechenden Band. Vielen Dank! | Band 1: „Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927-1956“ | Band 2: „Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957-1965“ | Band 3: „Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966-1975“ | Band 4: „Im Aschenregen die Spur Deines Namens. Gedichte und Prosa 1976“ | Band 5: „Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977-1979“. | Band 6: „Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980-1982“ | Band 7: „Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983-1987“ | Band 8: „Jeden Tropen ein tag. Gedichte aus dem Nachlaß“

      • Trusted Partner
        March 2001

        Sound Signatures

        Pop-Splitter

        by Jochen Bonz, Ulf Poschardt, Heike Blümmer, Susanne Binas, Moritz Uslar, Sebastian Hammelehle, Thorsten Krämer, Tom Holert, Fee Magdanz, Thomas Meinecke, Rose Pinky, Sven Opitz, Sascha Kösch, Eckhard Schumacher, Matthias Waltz, Diedrich Diederichsen, Gabriele Klein, Dirk von Lotzow, Mercedes Bunz, Barbara Kirchner, Andreas Neumeister, Hans Nieswandt, Jochen Bonz

        Was ist Pop? So wenig originell diese Frage ist, so originell, vielfältig und überraschend können die Antworten ausfallen, wenn man sie den Richtigen stellt: Schriftstellern wie Thomas Meinecke, Andreas Neumeister oder Thorsten Krämer; Musikern und DJs wie Dirk von Lowtzow (»Tocotronic«) oder Hans Nieswandt; Journalisten wie Diedrich Diederichsen, Ulf Poschardt, Pinky Rose, Sacha Kösch oder Moritz von Uslar; Wissenschaftlern wie Gabriele Klein oder Eckhard Schumacher. Alle Autorinnen und Autoren gehen in den vorliegenden Originalbeiträgen anhand der Beschreibung eines Gegenstands, einer Person, einer Moderichtung, eines (Schreib-)Stils der Frage nach, was Popkultur eigentlich ist. Diese Phänomenologie der derzeitigen Popkultur bildet insofern auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise ab, wie in der Gegenwart Kultur wahrgenommen wird und als symbolische Ordnung funktioniert; und nicht zuletzt wird der Begriff selber einer Revision unterzogen, indem er – ganz nebenbei – in unendlich viele Teilchen zersprengt wird.

      • Trusted Partner
        January 1991

        Rose Ausländer

        Materialien zu Leben und Werk

        by Herausgegeben von Braun, Helmut

      • Trusted Partner
        March 2005

        Die Schiller-Chronik

        by Karin Wais, Rose Unterberger

        Die Schiller-Chronik ist ein praktisches Hilfsmittel für jeden Schiller-Leser. Wer etwa wissen will, wo sich Schiller zu einem bestimmten Zeitpunkt aufhielt, oder in umgekehrter Richtung fragt, wann er seiner zukünftigen Frau zum ersten Mal begegnete oder wann Die Räuber in Hamburg aufgeführt wurden – die Schiller-Chronik erteilt zuverlässig Auskunft und lädt zum Blättern und Eintauchen in seine Welt ein. übersichtlich gegliedert in parallele Rubriken zu Ort und Zeit – Leben – Werk, enthält die Chronik alle wichtigen Daten zur Lebens- und Werkgeschichte, dazu auch Angaben zum Zeitgeschehen und zu Publikationen der Zeitgenossen. Durch die synoptische Darstellung werden die Entstehungszusammenhänge von Schillers Œuvre unmittelbar deutlich, wobei nicht nur die ausgereiften, kanonischen Texte Berücksichtigung finden, sondern auch Pläne, Gelegenheitsgedichte und verschiedene Fassungen, etwa die einzelnen Bühnenbearbeitungen seiner Dramen. Ein erklärendes Personenregister sowie ein Orts- und ein Werkregister vervollständigen den Band und machen ihn zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1982

        Die Nachahmung der Rose

        by Clarice Lispector, Curt Meyer-Clason, Curt Meyer-Clason

        Clarice Lispector wurde 1925 in der Ukraine als Tochter jüdischer Eltern geboren, die bald nach Brasilien emigrierten. Sie wuchs in Recife, im armen Nordosten des Landes auf, zog aber später nach Rio de Janeiro, wo sie Schule und Jurastudium absolvierte. 1944 veröffentlichte sie -19jährig - ihren ersten Roman Perto do Coração Selvagem (dt. Nahe dem wilden Herzen) und löste eine kleine Sensation aus, da sie sich in ihrem Schreiben von der vorherrschenden literarischen Tendenz des "regionalismo" abwandte, der es sich zum Ziel gemacht hatte, die soziale Realität des Landes so genau als möglich festzuhalten. Clarice Lispector eröffnete, geprägt sowohl vom Existenzialismus als auch von Virginia Woolf, eine in Brasilien vollkommen neue literarische Strömung - von der Kritik hoch gelobt -, die radikal subjektiv auf die Erforschung innerer Wirklichkeit abzielt. Im selben Jahr heiratete sie einen brasilianischen Diplomaten, mit dem sie 1945-49 in Italien und der Schweiz und 1952-59 in den USA lebte. Nach der Scheidung ließ sie sich mit ihren zwei Söhnen in Rio nieder und war als Journalistin und Übersetzerin tätig. In ihren weiteren Romanen, wie A Cidade Sitiada (dt. Von Traum zu Traum) und auch A paixão segundo G.H (dt. Die Passion nach G.H.), erforscht sie mit immer ausgefeilteren erzähltechnischen und stilistischen Mitteln das Spannungsverhältnis zwischen Realität und seelischer Erfahrung. Auch ihre Erzählungen, veröffentlicht in insgesamt drei Bänden, kreisen immer wieder um die bestürzende Realität, die hinter der Fassade des Familienalltags lauert. In ihrem letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Kurzroman, A Hora de Estrela (dt. Die Sternstunde), setzt sie sich mit dem Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion im schöpferischen Prozeß auseinander und kritisiert schriftstellerische Allmachtsphantasien - ihr poetologisches Vermächtnis. Clarice Lispector starb 1977 in Rio de Janeiro.   Clarice Lispector, "grande dame" der dichterischen Prosa in Brasilien. Neue Zürcher Zeitung Curt Meyer-Clason, geboren 1910 in Ludwigsburg und verstorben 2012 in München, war Übersetzer für Texte aus dem Spanischen, Portugiesischen und dem Portugiesisch-Brasilianischen, sowie Herausgeber und Essayist. Curt Meyer-Clason, geboren 1910 in Ludwigsburg und verstorben 2012 in München, war Übersetzer für Texte aus dem Spanischen, Portugiesischen und dem Portugiesisch-Brasilianischen, sowie Herausgeber und Essayist.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter