Your Search Results

      • Verlag für Bibliotheken

        Sie können die Rechte an unseren Büchern kaufen. Exklusiv oder in Lizenz. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Hier finden Sie überblicksweise die Bücher des Verlags, sortiert nach Schwerpunkten. Etwas aktueller ist unsere quartalsweise Aussendung, die Sie gerne anfordern können.

        View Rights Portal
      • Herzsprung-Verlag

        Das Verlegerehepaar Martina und Thorsten Meier gründete 2007 Papierfresserchens MTM-Verlag, einen Kinder- und Jugendbuchverlag. 2014 erfolgte die Gründung des Herzsprung-Verlags, der sich auf die Herausgabe von Belletristik, Lyrik und Sachbüchern im Erwachsenenbereich spezialisiert hat. Beide Verlagen arbeiten Hand in Hand.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2017

        Werkausgabe

        Abteilung Werke: Band 2: Mutmassungen über Jakob

        by Uwe Johnson, Astrid Köhler, Robert Gillett, Cornelia Bögel, Katja Leuchtenberger, Johanna Steiner

        »Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen.« – Mit diesem Satz beginnt Uwe Johnsons 1959 erschienenes Debüt Mutmassungen über Jakob. Mit diesem Roman begann seine eigene Geschichte als »Dichter der beiden Deutschland«. Das Etikett verbat er sich. Trotzdem bleibt Johnson der Erzähler von Ost wie West. Die Uwe Johnson-Werkausgabe (Rostocker Ausgabe) ist eine historisch-kritische Ausgabe, die mit insgesamt 22 Bänden in 43 Teilbänden in drei Abteilungen erscheinen soll: Werke, Schriften und Briefe. Sie entsteht als Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Rostock. Herausgegeben wird sie von Holger Helbig und Ulrich Fries, unter Mitarbeit von Katja Leuchtenberger. Die Bestände des Uwe Johnson-Archivs, ein Depositum der Johannes und Annitta Fries Stiftung an der Universität Rostock, bilden die Grundlage der Edition. Sie erscheint im Buch und zeitversetzt im Internet. Die digitale Präsentation zielt auf historisch-kritische Vollständigkeit bei höchstem wissenschaftlichen Anspruch und maximaler Flexibilität für die Leser. Die Referenzbasis bleibt der im Buch kritisch edierte Text.

      • Trusted Partner
        December 1975

        Eine Zierde für den Verein

        Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen

        by Marieluise Fleißer

        In der vermeintlichen Idyllik einer deutschen Provinz in den Jahren vor 1933 sucht Gustl Amricht, Kleinstädter, Zigarrenladeninhaber und Schwimmphänomen, die Nähe von Frieda Geier, erobert und heiratet sie. Aber an der Selbständigkeit Friedas prallen »die natürlichen Machtmittel des Mannes« ab, sie läuft ihm davon, und der Enttäuschte stürzt sich mit großem Entschluß auf die wichtige Aufgabe: er wird wieder der erstklassige Krauler, der aus seinem mannhaften Körper das letzte für seinen Verein herausholt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1977

        In meinen Träumen läutet es Sturm

        Gedichte und Epigramme aus dem Nachlaß

        by Kaléko, Mascha / Herausgegeben von Zoch-Westphal, Gisela; Herausgegeben von Kaléko, Mascha

        Bitte beachten Sie, dass die Gedichte von Mascha Kaléko nur originalgetreu, unverändert und ungekürzt abgedruckt werden dürfen. Außerdem gilt es, die alte Rechtschreibung und das Versmaß zu beachten. Autorenfotos müssen beim Literaturarchiv Marbach angefragt werden. Sofern Sie den gewünschten Text der Sammlung „Mascha Kaléko: Sämtliche Werke und Briefe“ entnommen haben, überprüfen Sie bitte anhand der dort vorhandenen Einteilung, in welchem Buch der Text ursprünglich erschienen ist. Wählen Sie dann den entsprechenden Band für Ihre Anfrage hier aus. Sollte der entsprechende Band nicht auf IPR gelistet sein, wenden Sie sich bitte direkt an lizenzen@dtv.de.

      • Trusted Partner
        October 2018

        In meinen Träumen läutet es Sturm

        Gedichte und Epigramme aus dem Nachlass

        by Kaléko, Mascha / Herausgegeben von Zoch-Westphal, Gisela

        Bitte beachten Sie, dass die Gedichte von Mascha Kaléko nur originalgetreu, unverändert und ungekürzt abgedruckt werden dürfen. Außerdem gilt es, die alte Rechtschreibung und das Versmaß zu beachten. Autorenfotos müssen beim Literaturarchiv Marbach angefragt werden. Sofern Sie den gewünschten Text der Sammlung „Mascha Kaléko: Sämtliche Werke und Briefe“ entnommen haben, überprüfen Sie bitte anhand der dort vorhandenen Einteilung, in welchem Buch der Text ursprünglich erschienen ist. Wählen Sie dann den entsprechenden Band für Ihre Anfrage hier aus. Sollte der entsprechende Band nicht auf IPR gelistet sein, wenden Sie sich bitte direkt an lizenzen@dtv.de.

      • Trusted Partner
        April 1998

        Elemente einer Geschichte der Wissenschaften

        by Michel Serres, Horst Brühmann, Michel Authier, Paul Benoît, Bernadette Bensaude-Vincent, Geof Bowker, Catherine Goldstein, Bruno Latour, Jean-Marc Drouin, Pierre Lévy, Françoise Micheau, Michel Serres, Isabelle Stengers, James Ritter

        Die Geschichte der Naturwissenschaften weckt zunehmendes Interesse, auch weil unsere Welt immer mehr von Wissenschaft und Technik dominiert wird. Trotzdem wird sie zumeist ohne Zusammenhang zu anderen Disziplinen wie Literatur oder Philosophie gelehrt. Der renommierte Philosoph und Wissenschaftshistoriker Michel Serres hat daher Autoren versammelt, die in ihren Texten diese Kluft überwinden, indem sie zeigen, in welchem kulturellen Kontext die Naturwissenschaften standen und stehen. So entsteht ein lebendiges Panorama der Geschichte der Naturwissenschaften, das unsere engen Vorstellungen über unsere Disziplinen und über unsere Zeit öffnet: Die Scheidung zwischen zwei Kulturen datiert zweifellos erst seit gestern, während wir sie für jahrtausendealt und irreversibel halten.

      • Trusted Partner
        February 2003

        Der 'Lebensborn e. V.'

        Ein Instrument nationalsozialistischer Rassenpolitik

        by Lilienthal, Georg

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 1975

        Die Arbeitslosen von Marienthal

        Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit

        by Hans Zeisel, Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Marie Jahoda, Hans Zeisel

        Diese erstmals 1933 veröffentlichte Arbeit ist ein Grund- und Begründungstext soziographischer Forschung. Ihr Ziel war es, mit den Mitteln moderner Erhebungsmethoden ein Bild von der psychologischen Situation einer Arbeitslosenpopulation (Marienthal in Niederösterreich) zu gewinnen. Zwei Aufgaben mußten gelöst werden — eine inhaltliche: zum Problem der Arbeitslosigkeit Material beizutragen, und eine methodische: einen sozialpsychologischen Tatbestand umfassend darzustellen. Die Forschungsgruppe hat sich, nach einer längeren Vorbereitungsphase, einige Wochen in Marienthal aufgehalten. Das dort gesammelte Material (Ergebnisse von Interviews, Berichte von Betroffenen und Gemeindefunktionären, Tagebuchnotizen, Briefe, Beobachtungsprotokolle, statistische Daten) wurde in gemeinsamen Arbeitssitzungen der Forscher gesichtet, ausgewertet, analysiert. So entstand schließlich ein im großen und ganzen paradigmatisches Untersuchungsbild von konzentrierter Arbeitslosigkeit, ihren wirtschaftlichen, psychischen und sozialen Folgephänomenen, dessen Hauptmerkmale nach wie vor aufschlußreich sind für empirische Sozialforschung auf diesem Feld.

      • Trusted Partner
        May 1973

        Peter Schlemihls wundersame Geschichte

        by Adelbert Chamisso, Emil Preetorius, Thomas Mann

        Adelbert von Chamisso (Louis Charles Adelaide de Ch.), Dichter und Naturforscher, wurde am 30.1.1781 als Sohn eines lothringischen Offizers auf Schloß Boncourt (Champagne) geboren und starb am 21.1.1838 in Berlin. Seine nach der Konfiskation gänzlich verarmten Eltern flüchteten 1790 mit dem Kind vor der Fränzöischen Revolution nach Lüttich. Von dort kamen sie über Den Haag, Düsseldorf und Bayreuthz nach Berlin. Dort wurde Chamisso 1801 Leutnant mit einem preußischen Regiment. Vom Millitärdienst enttäuscht, nahm er 1806 seinen Abschied und widmete sich in Frankreich und auf dem Gut der Mme. de Stael naturwissenschaftliche Studien. 1812-1815 Studium der Medizin und Botanik in Berlin. 1815-1818 nahm Chamisso als Naturforscheran einer russischen Weltumsegelung teil, die er in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise" (1821) schilderte. Seine symbolische Novelle vom verkauften Schatten, "Peter Schlemihls wundersame Geschichte", schrieb er während der Freiheitskriege 1813 in Kunersdorf. In fast alle Weltsprachen übersetzt, machte sie ihren Verfasser weltberühmt. Die reizvollsten Illustrationen zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" erschienen 1908. Mit ihren hat Emil Preetouris (1883-1973) - Mitarbeiter der Zeitschriften "Simplicissismus" und "Jugend" - seine Laufbahn als Erneuerer der Buchkunst und als einer der einflußreichsten Graphiker unseres Jahrhunderts begonnen. Seine Essay "Adelbert von Chamisso" schrieb Thomas Mann 19211 eigens für die Einzelausgabe dieser Novelle.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2003

        Philo-Lexikon

        Handbuch des jüdischen Wissens

        by Emanuel Bin Gorion, Alfred Loewenberg, Hans Oppenheimer, Otto Neuburger

        Das Philo-Lexikon ist ein Handbuch für alle Bereiche jüdischen Wissens. Benannt nach dem Philo-Verlag, in dem es 1935 erstmals veröffentlicht wurde, erläutert dieses einbändige Nachschlagewerk verständlich und prägnant Grundbegriffe aus Religion, Tradition, Geschichte und Kulturgeschichte der Juden. Es erschließt in sach- und personenbezogenen Stichworten die jüdische Welt von A bis Z, von ihren Anfängen bis in die Zeit der Moderne, mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutschen Sprach- und Kulturkreis.

      • Trusted Partner
        June 2019

        Eine Welt in den Händen

        Roman

        by Andrea Spingler, Maylis de Kerangal

        Eine junge Frau, Paula Karst, entschließt sich, ihre Heimatstadt Paris zu verlassen und nach Brüssel umzusiedeln: Dort besucht sie die Akademie für angewandte Kunst und lernt, auch die schwierigsten Aspekte der Wirklichkeit mit der Hand täuschend nachzuahmen. Da solche Fähigkeiten in einer Zeit, die sich mit Surrogaten zufriedengibt, en vogue sind, ist sie ständig mit der termingerechten Erfüllung ihrer Aufträge beschäftigt: Mal ist ihre Kunst in Russland gefragt, mal soll sie in Paris die entsprechend luxuriösen Apartments illuminieren, schließlich bricht sie nach Rom auf, in das Reich der Cinecittà, um an der Illusion von Wirklichkeit zu arbeiten. Doch die Serienproduktion von geschäftlichen Erwägungen dienenden Nachahmungen ist ihr nicht Herausforderung genug: Deshalb beschließt sie, sich bei den Nachbildungen der berühmten Höhlen von Lascaux (Entstehungszeit: zwischen 17000 und 15000 v. Chr.) in der Dordogne zu engagieren. Die Aufgabe unterscheidet sich zunächst in nichts von den gängigen, den Effekt der Realität erzeugenden Zeichnungen. Während der Arbeit an der millimetergenauen Rekonstruktion der berühmten Wandmalereien drängen sich ihr allerdings unabweisbare Fragen auf: Kann man als Gegenwartsmensch prähistorische Gemälde reproduzieren, müsste man sich dafür nicht in einen Urzeitmenschen verwandeln? Oder ist umgekehrt die Rettung der Zeichnungen durch Vortäuschung das einzige Gegenmittel zum die (Um-)Welt zerstörenden Lebensstil? Ist eine Welt, die jederzeit und überall zuhanden ist, nicht notwendigerweise dem Untergang geweiht? Gibt es überhaupt noch einen eindeutigen Unterschied zwischen Realität und Nachahmung, zwischen harten Fakten und inszenierten Illusionen, zwischen Nachrichten und fabrizierten Meldungen?

      • Trusted Partner
        January 1990

        Die unendliche Geschichte II

        Auf der Suche nach Phantasien

        by Nach einer Erzählung von Harksen, V C

      • Trusted Partner
        March 2006

        Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde

        by Albrecht Rissler, Hans E Bühler, Jochen Lengemann

        Gemeinsam mit der Fachhochschule Mainz hat der Insel Verlag ein außergewöhnliches Experiment gewagt: Martin Bubers Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen, eine Sammlung von chassidischen Geschichten, sollten von Studierenden des Fachbereichs Gestaltung illustriert werden. Das Ergebnis dieses "Wettbewerbs" war beeindruckend. Elf Studenten schufen jeweils eine Illustrationsfolge - nach Aussage und Technik naturgemäß ganz unterschiedlich. Zwei Entwürfe waren so herausragend, daß sie im Herbst 2006 in einer Doppelausgabe in der Insel-Bücherei veröffentlicht werden sollen. Doch alle abgelieferten Arbeiten zeugen von den beachtlichen künstlerischen Fähigkeiten der Mitwirkenden. Daher werden in diesem Heft der Mitteilungen Proben sämtlicher eingereichter Illustrationen abgedruckt, zusammen mit den Beschreibungen der Künstler selbst, die zeigen, in welcher Weise die Erzählungen, ihre Atmosphäre, zu den Bildern, zu der je besonderen Motivauswahl und Darstellungstechnik angeregt haben. Daneben enthält dieses Heft einen Beitrag von Dorothee Hoppe über die Bilder von John Elsas sowie einen Artikel von Karl-Hartmut Kull über die Insel-Bücherei als Vorbild für die Bücherei des Schocken Verlags. Die mit den Beiträgen von Heinz Sarkowski begonnene Geschichte der Insel-Bücherei wird mit dem nächsten Heft fortgesetzt werden.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945

        by Alexander Kluge, W. G. Sebald

        Alexander Kluges Erzählung Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945 erschien 1977. Genau zwanzig Jahre später wurde sie zu einem der wichtigsten Bezugspunkte jener Diskussion, die den Luftangriff auf deutsche Städte und ihre Zivilbevölkerung aus der Rolle des Anathemas befreite. Völlig vorläuferlos war eine solche literarische Gestaltung des Luftkriegs und seiner Auswirkungen nicht, doch gab erstmals Kluge – nach Hans Erich Nossacks melancholischem Bericht über den Untergang Hamburgs und Gert Ledigs furios-desillusionistischer Vergeltung – eine analytisch-kühle Darstellung des Zerstörungswerks und sondierte inmitten des Infernos jenen Rest an Selbstbehauptung und Rationalität, der noch die Zusammenhänge der Katastrophe als verständlich und künftige Auswege als möglich erscheinen ließ. »Gerade Kluges detaillierte Beschreibung der gesellschaftlichen Organisation des Unglücks beinhaltet die Konjektur, daß ein richtiges Verständnis der von uns in einem fort inszenierten Katastrophen die erste Voraussetzung darstellt für die gesellschaftliche Organisation des Glücks.« (W. G. Sebald) Aus dem zeitlichen Abstand von 30 Jahren beleuchtet Alexander Kluge mit einigen neueren Texten nochmals die Erzählung von 1977. Sebalds Würdigung dieses Textes wird der Neuausgabe beigegeben.

      Subscribe to our

      newsletter