Your Search Results

      • World for kids

        Our passion is to show kids, how colourful and fascinating the world is. There is not only one way to live but so many. We love curious children and we do the books they need to explore the world. So we do travel books for kids and novels for the journey in a hammock.

        View Rights Portal
      • Fenek's World

        WE BELIEVE THAT THE GOOD TRIUMPHS Where did the idea to make children’s educational tales that are different from the rest come from? One day, we decided to create a character who would be loved by thousands of children. We looked at our youngest and realised how much depends on us, adults.   It dawned on us that if we bring up our children to become good and noble people, there is a big chance that they will do the same in the future. They will pass the love they got from us on to their children, who will then do the same, and so on…

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        November 1988

        Über Deutschland reden

        by Martin Walser

        Seit zehn Jahren beschäftigt sich Martin Waiser mit einem Thema, das in der öffentlichen Meinung, bei den Politikern und bei den Intellektuellen als obsolet gilt: Deutschland. Und er beharrt darauf, daß das Wort Deutschland nicht nur im Wetterbericht Verwendung findet. Für Waiser bezeichnet dieses Wort vielmehr ein Fehlendes, das nicht dadurch einfach zu beseitigen ist, daß man es als geschichtlich notwendig ansieht, als verdientes, zu bejahendes Resultat der Geschichte. Eine solche Auffasssung ist für Waiser gerade unhistorisch - versperrt sie doch von vornherein die Möglichkeiten jedweden historischen Prozesses.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Deutschland und Israel

        by Amos Oz, Lydia Böhmer, Norbert Lammert

        Als Kind im Jerusalem der 40er Jahre erlebt Amos Oz den Hass auf Deutschland als etwas Absolutes, Unverrückbares. Die Deutschen sind Mörder, ihre Sprache, ihre Produkte geächtet, das Wiedergutmachungsabkommen von 1952 noch als Schande verschrien. Und in jedem Pass des jungen Landes steht "Gültig für alle Länder – mit Ausnahme von Deutschland". Doch dann sind da die Bücher, die Literatur, dann liest er und das ganze Land Lenz, Böll, Grass, und ein Wandel vollzieht sich, im Kleinen wie im Großen, in ihm wie im Staate Israel … Amos Oz kombiniert persönliche Erfahrungen mit historisch-politischem Nachdenken. Auf diese Weise liefert er eine beeindruckende Bestandsaufnahme des alles andere als normalen Verhältnisses zweier Nationen. Ein Buch über Deutschland, über Israel, über den mehr als sechzig Jahre währenden Prozess der Verständigung. Und zur gleichen Zeit ein Plädoyer für die brückenschlagende Kraft des Erzählens.

      • Trusted Partner
        Society & culture: general

        A TIME OF WOLVES: GERMANY AND THE GERMANS 1945 - 1955

        by Harald Jähner

        A dance among the ruins: Harald Jähner’s major new portrait of Germany’s post-war societyCountless former soldiers drift through the towns and cities; countless children grow up without a father. The old order has been destroyed and although the streets seem eerily empty, the traditional annual street carnivals are soon back in full swing, jazz can be heard among the ruins, intellectuals rekindle a culture of discussion and debate.Harald Jähner’s book is the first history of Germany’s national mentality in the immediate post-war period. It focusses on the German people in all their diversity: the “re-educators” Alfred Döblin and Rudolf Herrnstadt, who tried in two different zones of occupation to win the trust of their fellow Germans; Beate Uhse, owner of a mail order company for “marital hygiene”, who questioned the old moral code governing what was deemed proper; the many nameless black market traders, pockets stuffed with Lucky Strike cigarettes; stylish housewives sitting at kidney-shaped coffee tables that were to become emblematic for a freer and affordable world. Using major political developments as a backdrop, this book weaves a series of life stories into a nuanced panorama that makes the monumental changes affecting the nation tangible for its readers. 1945 to 1955 was a raw, wild decade poised between two eras, portrayed here as a period that proved decisive for Germany’s future development – and one starkly different to how most Germans imagine it today.

      • Trusted Partner
        February 1992

        Über Juden in Deutschland

        by Gert Mattenklott

        Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gert Mattenklott schaut hinter die großen Linien historischer Darstellung, fragt nach dem Innenleben, den Erfahrungen von Juden in Deutschland. Hier ist der Plural genau zu nehmen: Mattenklott zeichnet eine Vielzahl jüdischer Lebensgeschichten nach, die alle zu der einen Geschichte von Juden in Deutschland und zu deren tiefem Einschnitt nach 1933, der Entrechtung, Vertreibung und dem Völkermord, gehören. Am Leitfaden von Korrespondenzen zeichnet Gert Mattenklott nach, wie sich jüdisches Bewußtsein äußert. Das Spektrum reicht von unbekannten Kaufleuten der frühen Neuzeit bis zu den großen Briefschreibern des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Gegenwart ist nicht durch Briefe, sondern durch Gespräche dargestellt, die Gert Mattenklott geführt hat.

      • Trusted Partner
        December 1995

        Das nationalsozialistische Deutschland

        1933–1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg

        by Ludolf Herbst, Hans-Ulrich Wehler

        Das vorliegende Buch von Ludolf Herbst macht es sich zur Aufgabe, diese Prozesse zu untersuchen. Dabei stehen Krieg und Rassenpolitik im Mittelpunkt. Sie werden jedoch nicht isoliert betrachtet, sondern mit wesentlichen innenpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Dies geschieht in der Annahme, daß die außerordentliche Dynamik, mit der das nationalsozialistische Deutschland in der Außen- und Rassepolitik agierte, wesentlich von diesen korrespondierenden Bereichen mitgeprägt wurde.

      • Trusted Partner
        Fiction
        September 2017

        A Vision of Battlements

        by Anthony Burgess

        by Andrew Biswell, Paul Wake

        A Vision of Battlements is the first novel by the writer and composer Anthony Burgess, who was born in Manchester in 1917. Set in Gibraltar during the Second World War, the book follows the fortunes of Richard Ennis, an army sergeant and incipient composer who dreams of composing great music and building a new cultural world after the end of the war. Following the example of his literary hero, James Joyce, Burgess takes the structure of his book from Virgil's Aeneid. The result is, like Joyce's Ulysses, a comic rewriting of a classical epic, whose critique of the Army and the postwar settlement is sharp and assured. The Irwell Edition is the first publication of Burgess's forgotten masterpiece since 1965. This new edition includes an introduction and notes by Andrew Biswell, author of a prize-winning biography of Anthony Burgess.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        Christian Dualist Heresies in the Byzantine World, c. 650-c. 1450

        by Janet Hamilton, Bernard Hamilton

        Christian dualism originated in the reign of Constans II (641-68). It was a popular religion, which shared with orthodoxy an acceptance of scriptual authority and apostolic tradition and held a sacramental doctrine of salvation, but understood all these in a radically different way to the Orthodox Church. One of the differences was the strong part demonology played in the belief system. This text traces, through original sources, the origins of dualist Christianity throughout the Byzantine Empire, focusing on the Paulician movement in Armenia and Bogomilism in Bulgaria. It presents not only the theological texts, but puts the movements into their social and political context.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2013

        Eleventh-century Germany

        The Swabian chronicles

        by I. Robinson

        Three of the most important chronicles of eleventh-century Germany were composed in the south-western duchy of Swabia. The chronicles reveal how between 1049 and 1100 the centripetal attraction of the reform papacy became the dominant fact of intellectual life in German reformed monastic circles. In the abbey of Reichenau Herman 'the Lame' composed a chronicle of the reign of Emperor Henry III (1039-56). His pupil, Berthold of Reichenau, continued his master's work, composing a detailed account of 1076-1079 in Germany. Bernold, a clergyman of Constance, continued the work of Herman and Berthold in a text containing the fullest extant account of 1080-1100. Herman's waning enthusiasm for the monarchy and growing interest in the newly reformed papacy were intensified in Berthold's chronicle, and writing in the new context of the reformed monasteries of south-western Germany, Bernold preached total obedience to the Gregorian papacy. The Swabian chronicles are an indispensable resource to the student of the changing loyalties and conflicts of eleventh-century Germany.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Jugend 2015

        17. Shell Jugendstudie

        by Herausgegeben von Shell Deutschland

      • Trusted Partner
        July 2004

        Jugend 2002

        14. Shell Jugendstudie

        by Herausgegeben von Shell Deutschland

      • Trusted Partner
        May 2007

        Geschichten aus Deutschland

        Romane und Erzählungen

        by Arno Schmidt

        Das Werk Arno Schmidts ist das eines Einzelgängers, eines radikalen Avantgardisten jenseits aller Klassifizierung. Schmidt streift die starren Regeln der Grammatik ab, um sie – mit scharfsinniger Beobachtung und überlegenem Humor – für seine Prosa ästhetisch konsequent neu zu erschaffen. Aus dem Leben eines Fauns und Leviathan zeugen vom unmittelbaren Kriegserleben. Brand’s Haide und Die Umsiedler entwerfen Bilder von Flucht, Vertreibung und der verzweifelten Suche nach Heimat, die auch Schmidts »wohl schönste Liebesgeschichte« (Walter Kempowski) Seelandschaft mit Pocahontas grundieren. Der zweite Teil eröffnet mit Das steinerne Herz – der ersten literarischen Thematisierung des geteilten Deutschlands. In Kaff auch Mare Crisium ist die düstere Vision atomarer Zerstörung, die Russen und Amerikaner zwingt, den kalten Krieg auf dem Mond fortzusetzen, noch die Fiktion des Protagonisten. In Schwarze Spiegel dagegen wird die Vernichtung der Menschheit zur Wirklichkeit des – vermeintlich – letzten Überlebenden des dritten Weltkriegs. Diese zweibändige Ausgabe vereint unter dem Namen Geschichten aus Deutschland die wichtigsten Romane und Erzählungen von Arno Schmidt entsprechend der Chronologie ihrer Handlung. Damit eröffnet sie einen spannend-vergnüglichen Einblick in das Herzstück des Werks eines der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        October 2022

        What Does the Ball Think?

        Why football is not just kicking

        by Johannes Schweikle, Oliver Lück

        A football is a moody thing, and the art of mastering it a highly challenging concern. Whether fan or philosopher, football is a fascination, and its various facets are revealed in this anthology with memorable, intelligent and curious contributions. How and with what (human rights-violating) methods did Qatar prepare for the World Cup? Actress Christiane Paul explains why she supports FC Bayern. Herman van Veen explains the difference between Dutch and German football fans, and the report 'Five balls for Angola' takes readers on a journey to football in Africa. A book for dedicated fans and critical football observers.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2023

        Critical theory and human rights

        From compassion to coercion

        by David McGrogan

        This book describes how human rights have given rise to a vision of benevolent governance that, if fully realised, would be antithetical to individual freedom. It describes human rights' evolution into a grand but nebulous project, rooted in compassion, with the overarching aim of improving universal welfare by defining the conditions of human well-being and imposing obligations on the state and other actors to realise them. This gives rise to a form of managerialism, preoccupied with measuring and improving the 'human rights performance' of the state, businesses and so on. The ultimate result is the 'governmentalisation' of a pastoral form of global human rights governance, in which power is exercised for the general good, moulded by a complex regulatory sphere which shapes the field of action for the individual at every turn. This, unsurprisingly, does not appeal to rights-holders themselves.

      • Trusted Partner
        April 2014

        Vegan!

        Einfach lecker und gesund - Die besten Rezepte für jeden Anlass

        by Herausgegeben von PETA Deutschland e.V.

      • Trusted Partner
        December 2008

        Literarischer Führer Deutschland

        by Fred Oberhauser, Axel Kahrs, Detlef Ignasiak, Peter Neumann, Gerd Holzheimer, Günter Bruyn

        Jeder kennt den Literarischen Führer durch Deutschland, das erfolgreiche Standardwerk für alle Deutschlandreisenden und Literaturliebhaber. Ort für Ort geleitet er zu den Häusern der Schriftsteller, zu den Straßen und Stadtteilen, die sie prägten, er führt zu den Schauplätzen berühmter Romane und Dramen und zu den Landschaftspanoramen der Lyrik. Grundlegend neu gestaltet und aktualisiert, bezieht er nun, knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall, auch die neuen Bundesländer ein und vernetzt die deutsche Literatur aus Ost und West. Er ist damit der erste und einzige gesamtdeutsche Literaturführer. Wer weiß, daß Jena einmal Hauptstadt war – der Romantik? Daß der Harz nicht nur von Goethe und Heine, sondern auch vom Dresdener Dichter Thomas Rosenlöcher besungen wurde, und die Loreley auch von Apollinaire und Juliette Gréco? Daß der Lübecker Thomas Mann den Namen „Buddenbrook“ aus dem Roman Effi Briest des Neuruppiner Theodor Fontane entlieh? Daß Marcel Prousts Erinnerungen an zwei Kuraufenthalte in Bad Kreuznach Literatur geworden sind, daß Samuel Beckett in München Karl Valentin traf und sich durch dessen „Panoptikum“ führen ließ? Daß Marie Luise Kaschnitz mit ihrer Beschreibung eines Dorfes die Familienheimat Bollschweil im Breisgau meinte? Daß Joseph Roth in Berlin in „Mampes Guter Stube“ am Kurfürstendamm seinen Roman Radetzkymarsch vollendete? Und daß man auf Uwe Johnsons Spuren nicht nur in Güstrow, Rostock, Anklam und Klütz, sondern auch in Berlin und Frankfurt am Main wandeln kann? Von Aachen bis Zittau, vom Kap Arkona bis zum Rheinfall von Schaffhausen: Deutschland wird mit diesem Literaturführer neu kartographiert. Orte und Landschaften erscheinen in neuem Licht, ihre Spiegelung in der Literatur, ihr Einfluß auf Leben und Werk der Dichter wird anschaulich. Er ist ein unerschöpfliches Reservoir an Hinweisen, Anregungen, vielfältigen Zitaten (auch ausländischer Schriftsteller, die Deutschland bereisten), an historischen und aktuellen Fotos, Bildern, Grafi

      • Trusted Partner
        May 1988

        Ansichten von Deutschland

        Bürgerliches Heldenleben

        by Hans Mayer

        Diese zehn »Ansichten« berichten von Deutschland aus dem Zeitraum etwa zwischen 1850 und 1933. Das begann mit dem Scheitern einer bürgerlichen Revolution von 1848/49 und endete dort, wo sich ein Zweites Reich, das seit 1918 Republik geworden war, nunmehr anschickte, als Drittes Reich die Jahrhunderte zu überdauern.

      • Trusted Partner
        January 1990

        Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849–1871

        by Wolfram Siemann, Hans-Ulrich Wehler

        Dieses Buch behandelt die fünfziger und sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts, eine wichtige, aber kaum bekannte Epoche der deutschen Geschichte: die eigentliche Formationsperiode Deutschlands im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Staat, Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden unter dem Horizont prägender Entwicklungs- und Emanzipationskrisen als zusammenhängende Bereiche wechselseitig beleuchtet.

      Subscribe to our

      newsletter