The Endocrine Society
The Endocrine Society is a global organization of 18,000 researchers, educators, and clinicians advancing breakthroughs in hormone science and improving public health.
View Rights PortalThe Endocrine Society is a global organization of 18,000 researchers, educators, and clinicians advancing breakthroughs in hormone science and improving public health.
View Rights PortalThis poem-by-poem guide to Lorca's Romancero gitano was prompted by the need for some form of guidance to the overwhelming amount of critical material published on the book, the relative neglect or misunderstanding of certain poems and a concern to counter a recent tendency to eccentric interpretation. Herbert Ramsden's comprehensive collection of commentaries will be useful both for students and teachers and for the Lorca specialist. With each poem the author offers a brief introduction to relevant background material, a comprehensive commentary, a brief indication of interpretations notably different from his own and a select critical bibliography. In a more general bibliography, the author lists a number of translations of Romancero gitano into English and a selection of commentary-based studies. The great diversity and allusive richness of Lorca's poetic masterpiece demands more space than a compact student edition allows, and all serious students of Romancero gitano will want to use Herbert Ramsden's Eighteen commentaries alongside his simultaneously-published edition of the text. ;
Zbigniew Herbert, geboren 1924 in Lemberg, erlebte als Schüler die sowjetische, dann die deutsche Okkupation und schloss sich 1943 dem polnischen Widerstand an. Seit 1956 veröffentlichte er Gedichte und Essays. Jahrelang bereiste er Italien, Frankreich und Griechenland. Herbert, der 1998 in Warschau starb, zählt zu den großen europäischen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Karl Dedecius, 1921 in Lodz geboren, galt als bedeutendster Mittler polnischer Literatur und Kultur in Deutschland. Als Übersetzer hunderter Bücher, Autor zahlloser Reden und Aufsätze, Herausgeber der Polnischen Bibliothek, Gründer des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt wurde er vielfach gewürdigt und ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1990), dem Orden des Weißen Adlers (1999) in Polen und dem Deutschen Nationalpreis (2010). Karl Dedecius starb am 26. Februar 2016 im Alter von 94 Jahren in Frankfurt am Main. Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Die Cellospielerin ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Michael Krüger lebt in München.
Herbert Schnädelbach versucht in diesem Buch, die Vorgeschichte der Bedingungen heutigen Philosophierens in problemgeschichtlichen Untersuchungen aufzuklären. Er konzentriert sich auf die Themen, die die deutschsprachige Diskussion beherrschten: Geschichte, Wissenschaft, Verstehen, Leben, Werte, Sein, der Mensch. Er macht deutlich, daß es sich hier um Philosophieren in einem nachidealistischen Zeitalter handelt: Philosophie in einer Identitätskrise, die bis heute andauert.
Kästner, Herbert (* 1936), Mathematiker. Nach Abschluß des Studiums von 1958 bis 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Leipzig mit Lehr- und Forschungsaufgaben auf den Gebieten Algebra und Zahlentheorie. Herausgeber und Autor bei den Verlagen Enzyklopädie Leipzig, Bibliographisches Institut und B.G. Teubner. 1966 Nationalpreis für Wissenschaft und Technik. Als Bibliophile im Vorstand des Leipziger Bibliophilen-Abends (seit 1988 Vorsitzender) und Herausgeber der bibliophilen Drucke der Vereinigung.
Weitgehend unbekannt ist die Tatsache, daß in den Jahren 1933 bis 1938 eine jüdische Presse existierte, die mit 65 Zeitungen und Zeitschriften eine monatliche Gesamtauflage von etwa einer Million Exemplare erreichte. Herbert Freedens Untersuchung bringt zum ersten Mal Licht in das weitgehend unbekannte Gebiet der jüdischen Publizistik unter dem Naziregime, macht die politischen und kulturellen Auseinandersetzungen innerhalb des deutschen Judentums sichtbar und dokumentiert dessen Mut zum geistigen Widerstand.
Herbert Schnierle-Lutz, geboren 1950, studierte Literatur, Sprachen und Pädagogik und war viele Jahre als Verlagslektor tätig.
Herbert Genzmer versucht eine Brücke zu schlagen zwischen einer Grammatik, die Verhaltensregeln für die »korrekte« Reproduzierbarkeit von Sprache gibt (z.B. der Duden), und dem ständigen Wandel, in dem sich Sprache befindet. Seine Deutsche Grammatik zeigt den traditionellen Aufbau einer Sprachlehre, eignet sich zum Nachschlagen und zur raschen Information. Aber sie ist auch eine Grammatik anderer Art, denn sie spürt der Flexibilität der Sprache, ihrer Progressivität und Virtuosität nach, sie will anregen zur Reflexion über Grammatik und damit über Sprache selbst.
Dalís Katalonien zeichnet die Wege Dalís in seinem Land nach: Da sind Figueres, seine Geburtsstadt und Sitz des Dalí-Museums, Cadaqués, wo er im Haus der Eltern als Kind die Sommer verbrachte, und das benachbarte Port Lligat, das er zu seinem Hauptwohnsitz machte, Cap Creus, der Ort, der so viele seiner Gemälde inspirierte, und schließlich Pubol, das kleine Schloß, das er seiner Frau Gala kaufte und zu dem er selbst keinen Zutritt hatte. Dalís Katalonien ist ein Führer durch das nördliche Katalonien, jene Gegend Spaniens, die mit der Costa Brava zu den attraktivsten Ferienregionen gehört.Der Band gewährt Einblicke in die katalanische Kultur, ihre Bräuche, ihre Literatur und Kunst. In einem umfangreichen Serviceteil finden sich viele nützliche Tips und Ratschläge mit den einschlägigen Adressen.
Die hundert Gedichte dieses Bandes sind ein gültiger Querschnitt durch Zbigniew Herberts lyrisches Gesamtwerk. »Ich glaube, das macht die Gedichte des Zbigniew Herbert so bedeutsam, daß in jeder Zeile der Zweifel an der Sprache wohnt, aber zugleich die Bejahung der Sprache als Mitteilung von Welt.« Horst Bieneck, F.A.Z.
Das Portrait eines Schriftstellers, aus vielen wertvollen Mosaiken gestaltet: Jörg Steiner, Peter Weber, Rolf Niederhauser, Rolf Jucker, Marianne Frisch, Linda Reisch und viele mehr erzählen über Peter Bichsel, einen der großen, wichtigen Autoren unserer Zeit. Dabei entsteht aus seriösen wie humorvollen, nachdenklichen und persönlichen Beiträgen ein authentisches Bild, reich an Anekdoten wie die des Kollegen und Freundes Jörg Steiner: „Als wir uns kennenlernten, kannte er mich schon. Der Leser Peter Bichsel hatte sich entschlossen, alle anerkannten Schriftsteller zu bewundern und sie sich durch die Bewunderung vom Leib zu halten, mit der trotzigen Behauptung: Wenn der ein Schriftsteller ist, dann will ich keiner werden.“ Daß es anders gekommen ist, wissen wir. Und kann nachgelesen werden in diesem, von dem Germanisten Herbert Hoven herausgegebenen, munteren Lesebuch über Peter Bichsel.
In dem Gedichtband Gewitter Epilog konzentrierte sich Zbigniew Herbert am Ende seines Lebens noch einmal ganz auf sein ureigenes Gebiet, die Lyrik. Der Ton in Herberts Gedichten ist leise, lakonisch und gelassen, geprägt von Ironie und einem hellsichtigen Blick auf die eigene Existenz. Prägende Lebenserfahrungen und -einsichten tauchen immer wieder in diesen Gedichten auf, aber auch die Kritik an Mißständen, Krieg, Gewalt und Sinnlosigkeit zeichnet thematisch die Lyrik Herberts aus. Seine Sprache wirkt zunächst einfach, sie ist unprätentiös und ›leicht‹, ist die Sprache eines einzigartigen Poeten.
"Peter Handke erzählt Herbert Gamper während vier Tagen, jeweils einige Stunden lang, vom Glück und von den Schwierigkeiten des Schreibens, von der Entstehung einiger seiner Bücher, von seinem Leben als Schriftsteller; er antwortet auf Fragen und kritische Einwände des Gegenübers. Gegenstand der Gespräche sind überwiegend die Werke seit der 1979 erschienenen Langsamen Heimkehr, die, anders als die Arbeiten aus der zweiten Hälfte der sechziger Jahre, kontroverse Reaktionen auslösten."
Die Träume sind dazu da, inmitten der Verbrechen über Jahrhunderte nicht aufzuhören, die Welt zu lieben. Eben dies gelingt Herbert - wieder und wieder - in seinen Gedichten. Er befolgt das Wort Marc Aurels: Prüfe die Beschaffenheit der Dinge in der Welt und unterscheide an ihnen die Stoffe, die wirkende Kraft und den Zweck.
"Im Jahr 1996 erschienen zwei kulturhistorische Essays unter dem Titel Opfer der Könige: »Albigenser, Inquisitoren und Troubadoure«; und »Verteidigung der Templer«. Zbigniew Herbert zeigt nun auch hier wieder, was seine Meisterschaft zu leisten vermag: Wie er sich zum Verteidiger der unterdrückten Minderheiten im mittelalterlichen Frankreich macht, wie er die Arroganz der Mächtigen anprangert. Albigenser aus dem Gebiet der Languedoc und ritterliche Templer werden zu Opfern der Geld- und Machtgier der Herrscher in Paris. Die Grausamkeit jener Bürgerkriege des 13. und 14. Jahrhunderts und die Vernichtung der Kulturlandschaft Süd- und Südwest-Frankreichs sowie die Hinrichtung einer breiten Schicht des dortigen Adels auf den Scheiterhaufen der Ketzerverfolgungen und die Zerstörung der Burgen zeigen, daß unser Jahrhundert mit seinen Gräßlichkeiten kein Monopol hat. Ein Berufshistoriker sei er nicht, sondern Erzähler. Das entbindet ihn von wissenschaftlicher Objektivität, das läßt Sympathie und Leidenschaft zu. So übergeht er die emotionale Komponente nicht und zeigt uns, wie hell die Scheiterhaufen brannten."
Die hundert Gedichte dieses Bandes sind ein gültiger Querschnitt durch Zbigniew Herberts lyrisches Gesamtwerk. »Ich glaube, das macht die Gedichte des Zbigniew Herbert so bedeutsam, daß in jeder Zeile der Zweifel an der Sprache wohnt, aber zugleich die Bejahung der Sprache als Mitteilung von Welt.« Horst Bieneck, F.A.Z.
Herbert Blumer gehört als Begründer und Hauptvertreter des symbolischen Interaktionismus zu den einflussreichsten Sozialwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Aufgrund ihres pointierten Stils sind seine Schriften Glanzstücke interpretativer Sozialwissenschaft, in denen er sich unermüdlich gegen Versuche ausspricht, Abstraktionen zu reifizieren. Stattdessen müsse man sich an jenen Prozessen und Praktiken orientieren, in denen sozialen Bedeutungen ausgehandelt werden. 'Intime Bekanntschaft' statt blindes Vertrauen auf Statistiken und Experimente lautet seine Losung, die an Aktualität nichts verloren hat.
"»Granet wollte keine Philosophiegeschichte im üblichen Sinne geben; ihm kam es darauf an, phänomenologisch die Konstanten chinesischen Denkens herauszuarbeiten.« (Herbert Franke)"