Your Search Results

      • Trusted Partner

        Politische Theorie

        Differenz und Lebensqualität. Herausgegeben von Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer

        by Herlinde Pauer-Studer, Herta Nagl-Docekal

        Mit Beiträgen von Iris M. Young (Ü.: Michaela Adelberger), Catharine A. MacKinnon (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Carol Pateman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Jane Flax (Ü.: Gertrude Postl), Julia Annas (Ü.: Michaela Adelberger), Deborah L. Rhode (Ü.: Ursula Marianne Ernst), Anna Yeatman (Ü.: Elisabeth Holzleithner), Lois McNay (Ü.: Karin Wördemann), Drucilla Cornell (Ü.: Gertrude Postl), Onora O'Neill (Ü.: Ursula Hoffmann), Martha Nussbaum (Ü.: Ursula Hoffmann) und Nancy Fraser (Ü.: Ilse Utz). Gender Studies.

      • Trusted Partner

        Denkverhältnisse

        Feminismus und Kritik. Herausgegeben von Elisabeth List und Herlinde Studer

        by Herlinde Pauer-Studer, Elisabeth List

        In der Tradition der Bewegung für allgemeine Menschen- und Bürgerrechte stehend, ging und geht es feministischen Theoretikerinnen zunächst darum zu klären, warum diese Rechte, obwohl formal auch Frauen zugestanden, für den weiblichen Lebenszusammenhang in so vieler Hinsicht bis in die Gegenwart wirkungslos geblieben sind. Dies erfordert, wie die Beiträge dieses Buches zeigen, eine grundlegende Transformation politischer Theorie. Demgemäß ist das zentrale Anliegen feministischer Theorie eine neue Sichtweise von Sexualität und Reproduktion, die die Rechte von Frauen auf Selbstbestimmung und körperliche Integrität würdigt und damit allererst die Voraussetzungen dafür schafft, daß Rechte auf persönliche Freiheit und Privatheit als allgemeine zur Geltung kommen können. Zum anderen richtet sich die feministische Kritik gegen den etablierten akademischen Diskurs: einerseits gegen die Denkformen und Praktiken einzelner wissenschaftlicher Disziplinen, andererseits gegen die von der Philosophie verwaltete »Kultur der Rationalität«. In beiden Fällen wendet sie sich nicht primär gegen rechtfertigungsbedürftige Ansprüche auf Intersubjektivität, sondern auf die schlechte Universalität einer rationalistischen und szientistischen Rhetorik, hinter der sich nicht nur der Standpunkt einer professionellen Elite, sondern auch die Parteilichkeit einer männlichen Subjektivität verbirgt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2007

        Über Moral

        by David Hume, Theodor Lipps, Herlinde Pauer-Studer

        Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2020

        Reisende der Weltrevolution

        Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale

        by Brigitte Studer

        Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich ohne die Geschichte des Kommunismus nicht verstehen. Mit der Kommunistischen Internationale nahm 1919 ein revolutionäres Projekt Gestalt an, das auf einer schlagkräftig organisierten und global vernetzten Avantgarde aufbaute. Mit besonderem Augenmerk auf eine Gruppe von transnational engagierten Frauen und Männern zeichnet Brigitte Studer ein Gesamtbild der Komintern in globaler Perspektive nach – von Moskau und Berlin über Baku und Taschkent bis nach Wuhan und Shanghai. Sie zeigt die soziale Realität der arbeitsteiligen Welt der Komintern und die Erfahrungen, Hoffnungen und auch Enttäuschungen von Menschen, für die die Revolution Arbeit und Lebensinhalt war.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Ilse Aichinger

        Ein Bilderbuch von Stefan Moses Mit ausgewählten Texten von Ilse Aichinger und einem Vorwort von Michael Krüger

        by Moses, Stefan / Verfasst mit Aichinger, Ilse; Einführung von Krüger, Michael

      • Trusted Partner
        June 2004

        In aller Munde

        Ernährung heute

        by Utz Thimm, Karl-Heinz Wellmann

        Warum schmeckt uns eigentlich gerade das besonders gut, was ungesund ist? Was war die ursprüngliche Ernährung des Menschen? Müssen wir uns Sorgen um die Generation XXL machen? Dank Fertiggerichten und Fast food ernähren wir uns angeblich immer unausgewogener – und leben doch immer länger. Entsprechend kann man sich vor Tips zur gesunden Ernährung kaum retten. In aller Munde führt weg von den oft ungesicherten Details solcher Ratschläge hin zu Faktenwissen und öffnet durch überraschende Einsichten das Blickfeld für die sinnliche Dimension des Essens. Gleichwohl geht es auch um Hunger und überfluß, um Zusatzstoffe in unserer Alltagsnahrung und den Einstieg ins biotechnische Zeitalter, um Schwangerschaft und Stillen, um die Genetik des übergewichts und die Ernährung im Alter. Von Utz Thimm und Karl-Heinz Wellmann ist bereits der Reader Essen ist menschlich (st 3533) mit Grundlagentexten zum Neuen Funkkolleg des Hessischen Rundfunks »Ernährung heute« erschienen. Dieser Band faßt nun die Ergebnisse der Sendereihe über ein Thema zusammen, das in unser aller Munde ist.

      • Trusted Partner
        March 1986

        Bausteine der Freud-Biographik

        by Siegfried Bernfeld, Suzanne Cassirer Bernfeld, Ilse Grubrich-Simitis, Alexander Mitscherlich, Ilse Grubrich-Simitis, Ilse Grubrich-Simitis

        Die Freud-Biographik ist durch zwei auffallende, gleichermaßen verzerrende Tendenzen charakterisiert: eine Tendenz zur Hagiographie und eine andere zur Demontage. Abseits dieser teils idealisierenden, teils vermeintlich entlarvenden Freud-Interpretationen entfaltete sich in den letzten drei Jahrzehnten eine Freud-Forschung, die, geduldig und gelassen Fakten sammelnd, neue Erkenntnisse über Freuds Leben und Denken zutage gefördert hat. In welchem Ausmaß die bisherige Freud-Biographik auf den Details der Bernfeldschen Beiträge aufbaut, zeigt die Herausgeberin Ilse Grubrich-Simitis, ihrerseits Psychoanalytikerin und Autorin von Veröffentlichungen zur Geschichte der Psychoanalyse, in der Einleitung.

      • Trusted Partner
        October 2005

        Flexible Staatsbürgerschaften

        Die kulturelle Logik von Transnationalität

        by Aihwa Ong, Ilse Utz

        Aihwa Ong ist Professorin für Anthropologie an der Universität von Berkeley, Kalifornien.

      • Trusted Partner
        September 2019

        Weihnachtsstern und Mandelkern

        Die schönsten Klassiker der Weihnachtsliteratur zum Vorlesen

        by Bertels, Susanne (Hrsg.); Bintig, Ilse (Hrsg.); Zöller, Markus

        Adventskranz und Kerzenglanz, Plätzchenduft und Geheimnisse in der Luft, grüne Tannen, rote Äpfel und goldene Schleifen - ohne Traditionen wäre Weihnachten nicht mehr richtig Weihnachten! Und was eignete sich besser, diese ganz besondere, unvergleichliche Stimmung ins Haus zu zaubern, als die beliebten Weihnachtserzählungen, die schon die Großeltern zur Adventszeit vorgelesen bekamen? Mit bekannten Gedichten von Theodor Storm, Christian Morgenstern oder Josef von Eichendorff u.a. Die beliebtesten Weihnachtsgeschichten von Charles Dickens, Hans Christian Andersen (Die Schneekönigin), Peter Rosegger und Oscar Wilde, E.T.A. Hoffmann (Nussknacker und Mausekönig) u.a., nacherzählt von Ilse Bintig

      • Trusted Partner
        January 1997

        Gaumenkitzel

        Von der Lust am Essen

        by MacClancy, Jeremy / Englisch Utz, Ilse

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2009

        Biokapitalismus

        Werte im postgenomischen Zeitalter

        by Kaushik Sunder Rajan, Ilse Utz

        Als die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Juni 2000 sechs Seiten mit den Buchstaben A, C, G und T füllte, war klar: Bei der Entschlüsselung des Humangenoms handelt es sich um eine wissenschaftliche Sensation. Daß sich das öffentliche Humangenomprojekt und Craig Venters Firma Celera Genomics zuvor ein Wettrennen geliefert hatten, zeigt ihr ökonomische Potential: Informationen über den Bauplan des menschlichen Lebens verwandeln sich in Waren – in Biokapital. Damit beginnt, so die These Sunder Rajans, eine neue Phase des Kapitalismus. Über mehrere Jahre hinweg begleitete der Ethnologe die Protagonisten dieser Revolution in ihre Labore und zu Kongressen in Indien und den USA. Ausgehend von diesen Reportagen, formuliert er ethische Fragen, die er anhand der Ansätze von Ulrich Beck, Michel Foucault, Karl Marx und Slavoj Žižek erörtert: Mit welchen rhetorischen Strategien trennen vife Wissenschaftler Investoren von ihrem Geld? Und: Wie verändert sich unser Menschenbild, wenn DNA-Chips zur Erbgutanalyse uns alle zu Patienten im Wartestand machen?

      • Trusted Partner
        September 2000

        Das erste Licht

        Auf der Suche nach der Unendlichkeit

        by Preston, Richard / Englisch Utz, Ilse

      • Trusted Partner
        October 1995

        Ilse Aichinger

        Materialien zu Leben und Werk

        by Herausgegeben von Moser, Samuel

      • Trusted Partner
        January 1990

        Ilse Aichinger

        Materialien zu Leben und Werk

        by Moser, Samuel

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter