Your Search Results

      • Verlag Hermann Schmidt

        We commit ourselves to quality, which needs expert knowledge, high demand on design and production, joy and passion and we provide a high service with our products on the highest level. We try to improve this philosophy with knowledge, power and the motto: Pushing the limites. We see you joy and your profit In the centre of this work. Of course we are content with our work at the same time. At this point quality starts with torture but turns out to happiness in the end: The happiness and luck to make wonderful books.

        View Rights Portal
      • Buchautorin Lena Kiy

        Hello,  I'm am the publisher and author of the youth fantasy series »Cosmica«. My trilogy Cosmica is still an insider tip and is particularly popular amoung young people and pupils. My goal is to adapt my trilogy as a series / film. I am also interested in translations of my works.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 2001

        Briefwechsel

        by Paul Celan, Hermann Lenz, Hanne Lenz, Hanne Lenz, Barbara Wiedemann

        Paul Celan und das Ehepaar Hanne und Hermann Lenz kannten sich aus ihren Büchern und den Berichten anderer, als sie sich 1954 begegneten. Und trotzdem war die Begegnung reiner Zufall, eine vergessene Hotelreservierung brachte Celan ins Lenzsche Haus. Schon die ersten Briefe zeigen durch ihr vertrauliches »Du« das Besondere dieser Beziehung. Wie keine andere seiner Briefwechselfreundschaften ist diese geprägt durch aufmerksame und nicht selten wertvolle Geschenke. Und schließlich: Es ist ein Briefwechsel zu dritt, ein lebendiges Gespräch ohne starre Formen, in dem sich die Beziehungslinien im Lauf der Zeit entwickeln und verändern - bis sie 1962 abreißen in den unheilvollen Verwicklungen der Goll-Affäre.Diese Ausgabe vereinigt mit 137 Briefen, Postkarten, Grußkarten, Telegrammen und Gedichten den vollständigen Briefwechsel, ergänzt durch Reproduktionen von Handschriften und Fotos.

      • Trusted Partner
        January 1980

        Dame und Scharfrichter

        Erzählung

        by Hermann Lenz

        Hermann Lenz wurde am 26. Februar 1913 in Stuttgart geboren und starb am 12. Mai 1998 in München. Nach dem Abitur im Jahr 1931 studierte Lenz Theologie in Tübingen und anschließend von 1933 bis 1940 Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Heidelberg und München. Von 1940 bis 1946 war er als Soldat in Frankreich und Russland stationiert und kurze Zeit in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Seine schriftstellerische Arbeit begann Lenz 1946 in Stuttgart. Im selben Jahr heiratete er die Kunsthistorikerin Hanne Trautwein. Zu seinen Hauptwerken gehören die Romane Andere Tage und Neue Zeit um sein Alter Ego Eugen Rapp. Von 1951 bis 1971 war Lenz Sekretär des Süddeutschen Schriftstellerverbandes.1972 begegnete er zum erste Mal Peter Handke. Ab 1975 lebte Lenz in München. Er erhielt zahlreiche Preise für seine Werke.

      • Trusted Partner
        February 2011

        Als Herr Martin durchsichtig wurde

        by Paul Maar, Katharina Grossmann-Hensel

        In "Als Herr Martin durchsichtig wurde" von Paul Maar erleben Kinder die außergewöhnliche Geschichte von Herrn Martin, der eines Tages beginnt, durchsichtig zu werden, bis er schließlich vollständig unsichtbar ist. Trotz der Herausforderungen, die sein Zustand mit sich bringt, einschließlich der Unfähigkeit, medizinische Hilfe zu erhalten und der Verwirrung, die er in der Öffentlichkeit stiftet, entdeckt Herr Martin auch die Vorteile seines Unsichtbarseins. Er genießt die ungewöhnlichen und humorvollen Situationen, die sich aus seiner Unsichtbarkeit ergeben, wie zum Beispiel die Momente mit Frau Sawitzki, die nichtsahnend auf seinem Schoß Platz nimmt. Dieses Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren verbindet die kindliche Faszination am Unsichtbarsein mit einer Reihe von humorvollen und nachdenklichen Szenen, die zum Lachen bringen und zum Träumen anregen. Einzigartige Geschichte mit Tiefgang: "Als Herr Martin durchsichtig wurde" von Paul Maar ist eine fantasievolle Geschichte, die humorvoll und einfühlsam das Thema Unsichtbarkeit behandelt, dabei aber auch tiefere Themen wie Einsamkeit und die Sehnsucht nach Nähe berührt. Speziell für junge Leser konzipiert, lädt dieses Bilderbuch Kinder dazu ein, ihre Fantasie zu entfalten und die faszinierende Idee des Unsichtbarseins zu erkunden. Mit vielen lustigen Szenen, die das Unsichtbarsein mit sich bringt, bietet das Buch Unterhaltung und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Die Geschichte zeigt auf charmante Weise, dass jede Situation ihre Vor- und Nachteile hat. Katharina Grossmann-Hensel bereichert die Geschichte mit ihren hintersinnig-zärtlichen Illustrationen, die die Emotionen und subtilen Nuancen der Geschichte einfangen und visuell zum Leben erwecken. Geschrieben von Paul Maar, einem der renommiertesten Kinderbuchautoren, garantiert dieses Buch Qualität und Kreativität, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern. Neben Unterhaltung bietet das Buch auch Anlass für Gespräche zwischen Eltern und Kindern über Themen wie Sichtbarkeit, Akzeptanz und die Bedeutung von menschlicher Nähe. Gelobt für seine originelle Handlung und die kunstvollen Illustrationen, ist das Buch ein Beweis für Maars Fähigkeit, tiefgründige Themen auf leichte und zugängliche Weise zu behandeln. Mit seiner Mischung aus Humor, Wärme und künstlerischer Gestaltung ist "Als Herr Martin durchsichtig wurde" ein ideales Geschenk, das Kindern nicht nur Freude bereitet, sondern sie auch kreativ anregt und emotional berührt.

      • Trusted Partner
        February 1996

        Das Sams 4. Ein Sams für Martin Taschenbier

        by Paul Maar, Paul Maar

        Martin Taschenbier ist der Viertkleinste in der Klasse und der Zweitschwächste. In puncto Schüchternheit nimmt er sogar den ersten Platz ein. Dabei wäre er so gern wie die anderen. Aber Martin traut sich einfach nichts. Bis er nach den Weihnachtsferien mit der Klasse zum Skilaufen fährt und das Sams kennen lernt, ein vorlautes, respektloses Wesen, das sich von nichts und niemandem einschüchtern lässt und auf geheimnisvolle Weise Wünsche erfüllen kann. Martins größten Wunsch, ein anderer zu sein, kann das Sams zwar nicht erfüllen, aber es hilft ihm, mutiger und selbstbewusster zu werden. Als die Woche im Schullandheim um ist, hat Martin zum ersten Mal das Gefühl dazuzugehören, und er weiß, dass er jetzt seinen Platz in der Klasse gefunden hat. Die lustigen Kinderbücher rund um das liebenswerte Sams sind Klassiker der deutschen Kinderliteratur zum Vorlesen und Selberlesen für Kinder ab 7 Jahren. Das freche, vorlaute, rüsselnasige Wesen lehrt nicht nur Herrn Taschenbier, sein Leben selbstbewusst und frei zu leben, ganz egal was andere denken. „Ein Sams für Martin Taschenbier“ ist der vierte Band der Reihe, die bis heute fortgeschrieben wird. Gelistet bei Antolin. Die Bände der Sams-Reihe sind sowohl mit den Original-Illustrationen von Paul Maar erhältlich als auch modern interpretiert von Star-Illustration Nina Dulleck: Band 1: Eine Woche voller Samstage Band 2: Am Samstag kam das Sams zurück Band 3: Neue Punkte für das Sams Band 4: Ein Sams für Martin Taschenbier Band 5: Sams in Gefahr Band 6: Onkel Alwin und das Sams Band 7: Sams im Glück Band 8: Ein Sams zu viel Band 9: Das Sams feiert Weihnachten Band 10: Das Sams und der blaue Drache Band 11: Das Sams und die große Weihnachtssuche

      • Trusted Partner
        October 2018

        Das Sams 4. Ein Sams für Martin Taschenbier

        by Paul Maar, Nina Dulleck

        In "Ein Sams für Martin Taschenbier" von Paul Maar, bereichert mit farbigen Illustrationen von Nina Dulleck, begibt sich der junge Martin Taschenbier auf eine abenteuerliche Reise der Selbstfindung und des Mutes. Martin, bekannt als einer der Schüchternsten, Schwächsten und Kleinsten in seiner Schule, träumt davon, stark, mutig und beliebt zu sein. Sein Leben nimmt eine spannende Wendung, als er auf einer Klassenfahrt das Sams trifft – ein freches, furchtloses Wesen, das für seine vorlaute Art bekannt ist. Mit den Wunschpunkten des Sams an seiner Seite, erhofft sich Martin eine Chance, sein Selbstbild zu transformieren. Dieser Band der Sams-Reihe von Paul Maar, angereichert durch die modernen und lebhaften Illustrationen von Nina Dulleck, spricht Themen wie Offenheit, Toleranz und den Mut, sich selbst treu zu sein, auf humorvolle Weise an. Die Geschichte ist nicht nur zeitlos und modern, sondern fördert auch wichtige soziale Werte, was sie zu einem unverzichtbaren Leseerlebnis für junge Leserinnen und Leser ab 7 Jahren macht. Zeitlos und modern: Ein Klassiker der Kinderliteratur, neu belebt durch das Erfolgsduo Paul Maar und Nina Dulleck, macht dieses Buch zu einem Muss für jede Kinderbuchsammlung. Förderung wichtiger Werte: Mit viel Humor und Charme vermittelt das Buch Botschaften von Offenheit, Toleranz und Selbstakzeptanz. Bezaubernde Illustrationen: Farbenfrohe und lebendige Illustrationen von Nina Dulleck bereichern jede Seite und machen das Lesen zu einem visuellen Fest. Mutmachende Geschichte: Martin Taschenbiers Reise vom schüchternen Jungen zum selbstbewussten Helden inspiriert Kinder, an sich selbst zu glauben. Vielseitiges Leseerlebnis: Ideal für Vorlesesessions mit der Familie sowie für junge Selbstleser, bietet das Buch spannende Unterhaltung und wertvolle Lebenslektionen. Teil einer beliebten Reihe: Als ein Band der bekannten Sams-Reihe, bietet dieses Buch Anschluss an ein größeres Universum voller Fantasie und Spaß.

      • Trusted Partner
        February 2019

        Das Sams 4. Ein Sams für Martin Taschenbier

        by Paul Maar, Monty Arnold, Nina Dulleck, Frank Gustavus

        Martin, der Sohn von Herrn Taschenbier, ist der Viertkleinste in der Schule, der Zweitschwächste und der Schüchternste. Gern wäre Martin stark, mutig und beliebt, also das Gegenteil von dem, wie er tatsächlich ist, doch wie soll das gehen, wenn man sich einfach nichts traut! Auf einer Klassenreise lernt er dann das Sams kennen. Es ist frech, vorlaut und lässt sich von niemandem einschüchtern. So möchte Martin auch sein! Ob sich Martins Wunsch mit Hilfe der Wunschpunkte des Sams' erfüllen lässt?

      • Trusted Partner
        January 2005

        Das Sams 4. Ein Sams für Martin Taschenbier

        by Paul Maar, Nicolas Artajo, Michael Orth, Peter Schiff, Peter Simonischek, Regine Mahler, Uwe Paulsen, Jan Reiter, Ilona Schulz, David Czesienski, Pia Klausch, Alina Merkau, Nicolas Moll, Anna-Luise Oppelt, Juliane Oppelt, David Turba, Konrad Rieger, Sabine Wüsthoff, Michael Orth, Das Sams, Paul Maar, Michael Orth, Michael Orth

        Martin Taschenbier ist der Viertkleinste in der Klasse und der Zweitschwächste. In puncto Schüchternheit nimmt er sogar den ersten Platz ein. Dabei wäre er so gern wie die anderen. Aber Martin traut sich einfach nichts. Bis er nach den Weihnachtsferien mit der Klasse zum Skilaufen fährt und das Sams kennen lernt, ein vorlautes, respektloses Wesen, das sich von nichts und niemandem einschüchtern lässt und auf geheimnisvolle Weise Wünsche erfüllen kann. Martins größten Wunsch, ein anderer zu sein, kann das sams zwar nicht erfüllen, aber es hilft ihm, mutiger und selbstbewusster zu werden. Als die Woche im Schullandheim um ist, hat Martin zum ersten Mal das Gefühl dazuzugehören, und er weiß, dass er jetzt seinen Platz in der Klasse gefunden hat.

      • Trusted Partner
        February 2023

        »Mein lieber Brüdi!«

        Briefwechsel mit seinem jüngsten Sohn Martin

        by Hermann Hesse, Gunnar Decker, Martin Hesse, Martin Siegenthaler, Sibylle Siegenthaler-Hesse, Hanspeter Siegenthaler, Matthias Siegenthaler

        Brüdi – so wurde Martin, der jüngste Sohn Hermann Hesses, von der Familie genannt. Als Hermann Hesse im April 1919 seine Familie verließ, um im Tessin auf der Südseite der Alpen ein ungebundenes Leben zu führen, kamen seine drei Söhne zu Pflegefamilien oder ins Heim. Ein Schock vor allem für Martin, gerade sieben Jahre alt. Wie Hesses erste Ehefrau Mia, die wegen einer manisch-depressiven Erkrankung immer wieder in Heilanstalten war, litt Martin unter dieser psychischen Erkrankung, die letztlich wohl auch zu seinem Freitod 1968 führte. Der 1919 beginnende und sich bis zu Hermann Hesses Tod 1962 fortsetzende Briefwechsel ist das eindrucksvolle Dokument einer Annäherung von Vater und Sohn, der Versuch, verlorenes Vertrauen mittels Briefgespräch neu herzustellen. Hier findet Hermann Hesse nach und nach zu seiner anfangs verweigerten Vaterrolle. Immer offener sprechen Vater und Sohn von ihren unerfüllten Hoffnungen und wachsenden Lebenszweifeln. Martin, der künstlerisch begabteste und zugleich labilste der Söhne, der Fotograf wird, gesteht: »Ich bin viel in der Dunkelkammer, mehr als mir lieb ist.« Martins Fotos des Vaters, über Jahrzehnte entstanden und zu Ikonen geworden, bezeugen wiedergefundene Nähe. Der Briefwechsel ist nicht nur in biografischer Hinsicht ein Ereignis. Denn im Gespräch beider entsteht zugleich eine Alltagsgeschichte der Schweiz von 1919 bis 1962.

      • Trusted Partner
        June 1997

        Ein Lesebuch

        Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Erhard Eppler

        by Hermann Lenz, Erhard Eppler, Erhard Eppler

        Mit dem von ihm geschaffenen Wort »nebendraußen« könnte man das Schreiben und Leben von Hermann Lenz charakterisieren. Eine solche Position ist die der Distanz und zugleich der Einfühlung. Und sie prägt die Erzählweise des gesamten Werks: die erste Publikation »Das stille Haus« im Jahre 1938; die zu einer Chronik des 20. Jahrhunderts sich ausweitende, bisher neunbändige Biographie des Alter ego des Autors, Eugen Rapp (von »verlassene Zimmer« über »Neue Zeit« bis »Freunde« aus dem Jahre 1997); Romane wie »Der Kutscher und der Wappenmaler« oder »Die Augen eines Dieners«. Drei Schichten, so hat Hermann Lenz selbst konstatiert, kann man in seinen Büchern unterscheiden, zwischen denen es zu ständigen »Verwerfungen« kommt: die präsente Gegenwart, die historisch gewordene Zeit und die Zeit des Traums. »Mir geht es beim Schreiben letzthin um etwas Immaterielles, und ich meine, es sollte, zumindest auf dem Papier und mit dem Zaubermittel der Wörter, möglich sein, hinter Geld, Beton, Blut und Schweiß jenen anderen Bezirk spürbar zu machen, den man früher ›das Metaphysische‹ genannt hat. Doch es sollte sich Licht ausbreiten zwischen den Wörtern, damit die Welt heller wird, wenigstens in den Büchern.« Die von Erhard Eppler ausgewählten Texte aus dem Gesamtwerk präsentieren alle Facetten des erzählerischen Kosmos von Hermann Lenz und erneuern jenen Hinweis, den Peter Handke bereits 1973 an die Leser richtete: sie sind eine Einladung, Hermann Lenz zu lesen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1989

        Der russische Regenbogen

        Roman

        by Hermann Lenz

        Versöhnung – ihr Symbol: der Regenbogen – ist das Ziel dieses frühesten Romans von Hermann Lenz. Was ihr vorausgeht: die letzten Kriegsmonate, der Rückzug der deutschen Armee, die Bombardierungen der deutschen Städte, scheint sie zunächst nicht bewirken zu können, nicht jedenfalls bei all denen, die zu den »displaced persons« gehören, den Kriegsgefangenen, Zwangsarbeitern, aus den KZ’s befreiten Juden. Die junge Russin Tamara, das Ich des Romans, ist eine solche Person. Als Zwangsarbeiterin wird sie 1944 nach Ostpreußen geschafft, von dort flieht sie, gelangt aber nur in das Fremdarbeiterinnenlager einer süddeutschen Stadt. Ihr moralischer Halt sind ihr Haß und das Gift, das sie in der Jacke versteckt hat und das sie vor dem Unerträglichen bewahren soll. Doch Tamara Lasowskaja, einstige Medizinstudentin, jung, schön, erträgt viel, läßt sich durch nichts entmutigen, zu nichts verführen. Als die Amerikaner sie und ihre Leidensgenossinnen befreien, kann ihr die Jubelstimmung der anderen, deren unrealistisches Heimatgefühl für das ihnen nun gleichsam gehörende Deutschland wenig anhaben. Doch sie lernt zu verzeihen. Sie gibt ein Fest, das Opfer und ehemalige Feinde vereint, und kehrt illusionslos in ihr Land zurück.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Berichterstatter des Tages

        Briefwechsel

        by Peter Handke, Hermann Lenz, Peter Hamm, Helmut Böttiger, Charlotte Brombach, Ulrich Rüdenauer

        Der 31jährige Peter Handke, der mit seinen Theaterstücken und den Erzählungen Die Angst des Tormanns beim Elfmeter und Wunschloses Unglück für großes Aufsehen gesorgt hat, veröffentlicht 1973 in der Süddeutschen Zeitung eine "Einladung, Hermann Lenz zu lesen" und empfiehlt die Bücher des fast 30 Jahre älteren Autors überschwenglich zur Lektüre: Er empfinde beim Lesen der Lenzschen Bücher Glück. So unterschiedlich die beiden Schriftsteller in Naturell, Schreibvorstellungen und Selbstverständnis sein mögen, ihr sich daraus entspinnender Briefwechsel offenbart eine unverbrüchliche Verbindung von Schreibtisch zu Schreibtisch. Als Lesende können wir teilhaben am Entstehungsprozeß ihrer Bücher - Lenz arbeitet an seinen autobiographischen Eugen-Rapp-Romanen, Handke tritt fast jedes Jahr mit einem neuen Buch hervor - und an ihren Lebensumständen, ihrem Alltag. Sie teilen die Schwierigkeiten, die sie mit den "Wirklichkeitsmenschen" haben, und die Liebe zum Gehen im Freien, zu Landschaften, zur Natur. Im Mai 1981 schreibt Handke: "Hier ist ein wunderbarer Tag, und ich saß bis jetzt fast nur draußen und versuchte, sein Berichterstatter zu sein." In Hermann Lenz hat er einen Vertrauten gefunden. Berichterstatter des Tages: ein intensiver, poetischer und 25 Jahre bis zu Hermann Lenz' Tod anhaltender Briefwechsel - das Dokument einer Freundschaft. In knapp 300 Briefen tauschen die beiden geistesverwandten "Nebendraußensteher " in herzlichem, heiterem Tonfall ihre Beobachtungen zu Schreiben und Leben aus.

      • Trusted Partner
        November 1988

        Die politische Ontologie Martin Heideggers

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Über das Verhältnis Martin Heideggers und dessen Philosophie zum Nationalsozialismus ist viel diskutiert worden. Das vorliegende Buch von Pierre Bourdieu ist ein Beitrag zu dieser Debatte – jedoch nicht durch den Nachweis philosophieexterner Bezüge zwischen NS-Politik und den Handlungen dieses Philosophen. Bourdieu geht es vielmehr um die Rekonstruktion sowohl der verschiedenen Varianten der Weltanschauung der »konservativen Revolutionäre« als auch der intellektuellen und sozialen Logik des philosophischen Feldes, auf dem sich die Überführung der völkischen Gesinnung in die existentielle Philosophie vollzieht. Erst dann kann man die politische Ontologie Martin Heideggers verstehen und bewerten.

      • Trusted Partner
        July 1978

        Andere Tage

        Roman

        by Hermann Lenz

        In »Andere Tage« beobachtet die robustere, aber einfühlsame jüngere Schwester Eugen Rapps, des alter ego von Hermann Lenz, die Personen ihres bürgerlichen Lebenskreises und erfährt, wie durch die politischen Entwicklungen der ausgehenden Weimarer Zeit und die nationalsozialistische Machtübernahme die Einheit der Familie belastet wird. Diese Wahl der Perspektive – Kunstgriff des Autors, der seine eigene Sensibilität gleichsam erstaunt wahrnimmt und umso nachdrücklicher schildert – macht deutlich, wie aus der vom energischen Vater besorgt bemerkten Neigung des Sohns, am Leben nicht teilzunehmen, sondern zu schauen und zuzuschauen, eine moralisch-ästhetische Notwendigkeit entsteht. Der erfolglose Tübinger, Münchner und Heidelberger Theologie- und Kunststudent begibt sich auf die Suche nach dem ihm gemäßen Bezirk; die Dichtung hat er als die ihm gemäße Form der Evasion und der Bewahrung erkannt, aber er wagt noch nicht, sich zu ihr zu bekennen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1991

        Martin Walser liest »Die Verteidigung der Kindheit«

        Tonband-Kassette. 45 Minuten

        by Martin Walser

        Die Verteidigung der Kindheit. Ein Liebesroman also. Da die Welt für große Liebe nicht eingerichtet ist, bringt eine solche Liebe den Liebenden nicht das, was man Glück nennt. Schon gar nicht, wenn diese Liebe die eines Sohnes zu seiner Mutter ist. Alfred Dorn wehrt sich gegen das Leben, weil es zum Tod führt, gegen das Erwachsensein. Erwachsen werden, das hieße zugeben, daß man nicht geworden ist, was man werden wollte. Er war ja fast ein Wunderkind. Diese Liebes-Geschichte hört auch nach dem Tod der Mutter nicht auf. Jetzt muß Alfred Dorn erst recht die Kindheit verteidigen gegen Gegenwart und Zukunft, er will alles so festhalten, wie es wirklich gewesen ist. Er will retten: Sätze, Träume, Tage, Jahre; alles, was das Inferno des 13. Februar 1945 in Dresden übriggelassen hat; und alles, was die Mutter noch berührt hat, wird zum Heiligtum. Und weil dieser Roman einer großen Liebe von 1929 bis 1987 in Deutschland spielt und von Dresden über Leipzig nach Berlin und nach Wiesbaden führt, wird er unwillkürlich auch ein deutsches Epos dieser Zeit.

      Subscribe to our

      newsletter