Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
1979Das Lächeln der Gioconda. Jung-Archimedes
Zwei Novellen
by Aldous Huxley, Herberth E Herlitschka
-
Trusted Partner
September 2013Schöne Neue Welt
Ein Roman der Zukunft
by Huxley, Aldous / Nachwort von Döring, Tobias; Englisch Strätling, Uda
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 1973Zur Dialektik des Engagements
Aufsätze zur Literatur des 20. Jahrhunderts II
by Theodor W. Adorno
Während der erste Band der »Aufsätze zur Literatur des 20. Jahrhunderts« (st 72) Adornos Auseinandersetzung mit dem sogenannten Absurdismus dokumentierte, sammelt der zweite Band Aufsätze zu politischen Aspekten der heutigen Literatur. Auf die programmatische Auseinandersetzung mit Sartre und seiner Konzeption einer engagierten Literatur folgt die Beschäftigung mit Paul Valéry, gewissermaßen dem Gegenbild des »engagierten« Schriftstellers, mit der ästhetizistischen Utopie von Stefan George und Hugo von Hofmannsthal, mit dem Utopisten Aldous Huxley. Der Band schließt mit dem berühmten offenen Brief an Rolf Hochhuth.
-
Trusted Partner
August 1977Barbara und andere Novellen
Eine Auswahl aus dem erzählerischen Werk
by Hermann Broch, Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler
»Aldous Huxley«: Broch … ist völlig zu Haus auf der Spiegeloberfläche und agiert manchmal dort mit unfehlbarer Virtuosität. Es liegt an der doppelten Fähigkeit dieses Autors, seinem Vermögen, gleichzeitig zwei unvereinbare Welten zu zeichnen. Dieser Band legt eine Sammlung von 13 Novellen vor, die besten aus Brochs Gesamtwerk. Die früheste »Eine methodologische Novelle«, wurde 1917 geschrieben, die späteste, »Die Erzählung der Magd Zerline«, 1949. Die Besonderheit dieser Sammlung besteht in der erstmaligen Präsentation aller vorhandenen Tierkreisnovellen in ihrer Ursprungsfassung. Bisher unveröffentlicht ist die Novelle »Esperance«. Das Nachwort ist eine Einführung in das novellistische Werk Hermann Brochs. Der Kommentar referiert die textkritische Situation sämtlicher Novellen, die an einen Philosophen erinnern, »der gleichzeitig ein Künstler von außergewöhnlicher Bildung und Reinheit ist«.
-
Trusted Partner
October 2012Muse des Exils
Das Leben der Malerin Eva Herrmann
by Manfred Flügge
Eine märchenhafte Schönheit, Freundin, Geliebte und Muse bedeutender Künstler ihrer Zeit, eine amerikanische Jüdin mit katholisch-bayerischer Erziehung, eine Nomadin zwischen Alter und Neuer Welt – das Leben der Malerin Eva Herrmann war ein Roman mit sehr widersprüchlichen Kapiteln. 1901 als Tochter eines amerikanischen Malers in München geboren, wuchs Eva Herrmann in Bayern auf. Im Alter von achtzehn Jahren kam sie erstmals in die USA und pendelte seitdem zwischen den Kontinenten, reiste in die Sowjetunion und verkehrte in den Exilanten- und Künstlerkreisen in Sanary-sur-Mer und Los Angeles. 1940 verließ sie Europa und lebte bis zu ihrem Tod 1978 in Kalifornien. Erfolg hatte sie mit ihren Schriftsteller-Karikaturen, als erste Frau auf diesem Gebiet. Sie hatte Liebschaften mit Johannes R. Becher, Aldous Huxley, Lion Feuchtwanger, pflegte Freundschaften mit Klaus Mann, Golo Mann, Sybille Bedford, Mercedes de Acosta, Ludwig Marcuse und vielen anderen. Thomas und Katia Mann nahmen sie wie eine Tochter auf. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer traumhaften Villa über der Bucht von Santa Barbara. Sie widmete sich zunehmend der Astrologie und parapsychologischen Phänomenen. Als Medium empfing sie Diktate von verstorbenen Persönlichkeiten, die sie ab 1976 unter dem Titel »Von drüben« veröffentlichte und in dem ein Post mortem-Nachwort von Thomas Mann abgedruckt ist. Der erfolgreiche Autor Manfred Flügge präsentiert die erste Biographie dieser faszinierenden Frau, die bislang weitgehend unbeachtet geblieben ist. Er hat dazu weltweit in Archiven geforscht, Gespräche mit Zeitzeugen geführt, zahlreiche unbekannte Briefe, Dokumente und Fotos gesichtet und gibt in dieser spannenden Lebensgeschichte auch einen neuen Blick auf andere Künstler des 20. Jahrhunderts frei. - mit Abbildungen
-
Trusted Partner
April 2011Das dichterische Werk
Kommentierte Werkausgabe. Herausgegeben von Paul Michael Lützeler
by Hermann Broch, Paul Michael Lützeler
WICHTIGER TECHNISCHER HINWEIS: Dieses eBook ist der erste Teil einer zweiteiligen Werkausgabe und umfasst 3.365 Seiten. Dies bedingt eine Dateigröße von 258 MB und benötigt deshalb entsprechend lange für den Download. Aufgrund der Dateigröße empfiehlt es sich, dieses eBook auf einem Computer zu nutzen; ein Lesegerät (Reader) ist dafür nicht geeignet. Hermann Broch zählt zu den herausragenden Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Er gehörte zur expressionistischen Generation, die in Wissenschaft, Literatur und Kunst die großen Werke der Hochmoderne des 20. Jahrhunderts schuf. Zentral ist seine Bedeutung für den modernen Roman, dem er durch neue Erzählmittel weite Gebiete psychischer, philosophischer und gesellschaftskritischer Art erschloß. Gipfelwerke wie „Die Schlafwandler“ und „Der Tod des Vergil“ stellen ihn in eine Reihe mit Autoren wie James Joyce, André Gide, Robert Musil, Aldous Huxley und Alfred Döblin. Die in diesem eBook vorliegende Abteilung I der „Kommentierten Werkausgabe“ bietet über das Romanwerk hinaus auch die Novellen, Dramen und Gedichte. Zum 60. Todestag und 125. Geburtstag im Jahr 2011 legt der Suhrkamp Verlag die „Kommentierte Werkausgabe Hermann Broch“, herausgegeben von Paul Michael Lützeler, als elektronische Edition in zwei Abteilungen neu vor. Sie wird in zwei getrennten eBooks veröffentlicht: Das erste eBook enthält das vollständige dichterische Werk (Abteilung I), das zweite eBook das komplette theoretische Werk zusammen mit einer umfangreichen Auswahl der Briefe (Abteilung II). Diese maßgebliche Ausgabe der Werke Hermann Brochs war seit längerer Zeit nicht mehr komplett lieferbar. Nun bietet die elektronische Edition die Möglichkeit, Hermann Broch in der ganzen Bandbreite seines Schaffens neu zu entdecken. Da es sich bei der elektronischen Edition um eine genaue Wiedergabe der gedruckten Werkausgabe handelt, ist die Beziehbarkeit der Sekundärliteratur auf diese Edition ebenso gegeben wie die Möglichkeit von Suchroutinen.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesApril 2000Modernism and empire
Writing and British coloniality, 1890–1940
by Howard Booth, Nigel Rigby
This is the first book to explore the relationship between literary modernism and the British Empire. Contributors look at works from the traditional modernist canon as well as extending the range of work addresses - particularly emphasising texts from the Empire. A key issue raised is whether modernism sprang from a crisis in the colonial system, which it sought to extend, or whether the modern movement was a more sophisticated form of cultural imperialism. The chapters in Modernism and empire show the importance of empire to modernism. Patrick Williams theorises modernism and empire; Rod Edmond discusses theories of degeneration in imperial and modernist discourse; Helen Carr examines Imagism and empire; Elleke Boehmer compares Leonard Woolf and Yeats; Janet Montefiore writes on Kipling and Orwell, C.L. Innes explores Yeats, Joyce and their implied audiences; Maire Ni Fhlathuin writes on Patrick Pearse and modernism; John Nash considers newspapers, imperialism and Ulysses; Howard J. Booth addresses D.H. Lawrence and otherness; Nigel Rigby discusses Sylvia Townsend Warner and sexuality in the Pacific; Mark Williams explores Mansfield and Maori culture; Abdulrazak Gurnah looks at Karen Blixen, Elspeth Huxley and settler writing; and Bill Ashcroft and John Salter take an inter-disciplinary approach to Australia and 'Modernism's Empire'. ;
-
Trusted Partner
FictionSeptember 2017A Vision of Battlements
by Anthony Burgess
by Andrew Biswell, Paul Wake
A Vision of Battlements is the first novel by the writer and composer Anthony Burgess, who was born in Manchester in 1917. Set in Gibraltar during the Second World War, the book follows the fortunes of Richard Ennis, an army sergeant and incipient composer who dreams of composing great music and building a new cultural world after the end of the war. Following the example of his literary hero, James Joyce, Burgess takes the structure of his book from Virgil's Aeneid. The result is, like Joyce's Ulysses, a comic rewriting of a classical epic, whose critique of the Army and the postwar settlement is sharp and assured. The Irwell Edition is the first publication of Burgess's forgotten masterpiece since 1965. This new edition includes an introduction and notes by Andrew Biswell, author of a prize-winning biography of Anthony Burgess.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJune 2022Critical theory and dystopia
by Patricia McManus, Darrow Schecter
Critical theory and dystopia offers a uniquely rich study of dystopian fiction, drawing on the insights of critical theory. Asking what ideological work these dark imaginings perform, the book reconstructs the historical emergence, consolidation and transformation of the genre across the twentieth century and into our own, ranging from Yevgeny Zamayatin's We (1924) and Aldous Huxley's Brave New World (1932) to Anthony Burgess's A Clockwork Orange (1963) and Suzanne Collins's Hunger Games series (2000s and 2010s). In doing so, it reveals the political logics opened up or neutered by the successive moments of this dystopian history.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJanuary 2013The lives of Thomas Becket
by Michael Staunton
This collection tells the story of Thomas Becket's turbulent life, violent death and extraordinary posthumous acclaim in the words of his contemporaries. The only modern collection from the twelfth-century Lives of Thomas Becket in English and features all his major biographers, including many previously untranslated extracts. Providing both a valuable glimpse of the late twelfth-century world, and an insight into the minds of those who witnessed the events. By using contemporary sources, this book is the most accessible way to study this central episode in medieval history. Thomas Becket features prominently in most medieval core courses. This book allows the subject to be taught as never before, and is highly suitable as a set text.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesMarch 2021Thomas Heywood and the classical tradition
by Tania Demetriou, Janice Valls-Russell
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesOctober 2009Edwin Morgan
Inventions of modernity
by Colin Nicholson
Edwin Morgan is Scotland's major living poet, and Inventions of modernity was the first book-length study of his work. Since the 1940s Morgan's poetry has been carving out an alternative to the conventional evolutions from Modernism to Postmodernism, creating instead a substantial body of writing that ranges from the sublime to the hilarious. Instinctively at odds with the literary politics of the Pound-Eliot axis that remained influential deep into the twentieth century, Morgan develops instead a radical and libertarian poetics in an encyclopaedia of forms; from Anglo-Saxon metre through sonnet-sequences to concrete poems, and including gay poetry, science fiction verse and prize-winning translations into both English and Scots from numerous languages. This authoritative volume is of interest to students, teachers and academic researchers involved with strategies of reading, with cultural studies, with the politics of literary history and with gay and transgressive writing. ;
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJuly 2024Thomas Nashe and literary performance
by Chloe Kathleen Preedy, Rachel Willie
As an instigator of debate and a defender of tradition, a man of letters and a popular hack, a writer of erotica and a spokesman for bishops, an urbane metropolitan and a celebrant of local custom, the various textual performances of Thomas Nashe have elicited, and continue to provoke, a range of contradictory reactions. Nashe's often incongruous authorial characteristics suggest that, as a 'King of Pages', he not only courted controversy but also deliberately cultivated a variety of public personae, acquiring a reputation more slippery than the herrings he celebrated in print. Collectively, the essays in this book illustrate how Nashe excelled at textual performance but his personae became a contested site as readers actively participated and engaged in the reception of Nashe's public image and his works.
-
Trusted Partner
March 2019Kid Normal / Kid Normal (2). Die Schurken sind los!
by James, Greg; Smith, Chris
Murphs Leben als Normalo-Superheld ist aufregend - und voller Fragen: Bekommt er jetzt ein Heldenkostüm? Einen Gürtel mit coolen Waffen? Oder zumindest einen Butler, der Ratschläge erteilt, wenn ihm das Heldendasein mal über den Kopf wächst? Inzwischen kennen Murph und die Supernullen die Antworten auf all diese Fragen. Sie lauten - in beliebiger Reihenfolge - nein, nein und nein. Als sich tief unter dem Gefängnis für abtrünnige Superhelden etwas Unheilvolles zusammenbraut, müssen die Supernullen ihre mehr oder weniger brauchbaren Kräfte vereinen. Denn die Elster, der größte Schurke, den die Welt je gesehen hat, verlangt nur eines: „Bringt mir Kid Normal!"
-
Trusted Partner
September 2019Kid Normal (3). Auf sie mit Gebrüll!
by James, Greg; Smith, Chris
„So lustig, das ist schon beinahe kriminell!“ The Independent Was haben Kid Normal und die Supernullen mit Hackpastete gemein? Ganz klar: Wenn Murph und seine Freunde die Welt retten, fühlen sie sich danach wie durch den Fleischwolf gedreht. Gerade jetzt wird ihre Heldenkraft gebraucht wie nie zuvor - doch all ihre Missionen scheitern (natürlich) kläglich! Währenddessen verfolgt der Bösewicht und Erzrivale der Supernullen, Elster, einen tödlichen Plan. Er will Murph und die Supernullen ein für alle Mal ausschalten. Und wieder einmal ist es an Murph, dem Jungen ohne Superkraft, die Welt zu retten: Denn Normalsein ist die neue Superkraft! Herrlich schräg und voller Action: Der kuriose Lesespaß für alle Mädchen und Jungen ab 9, die Superhelden-Geschichten, Turbulenzen und rasante Abenteuer von Helden und Bösewichten lieben. Zum Losprusten komisch und mit Lautlach-Witzen am laufenden Band wird dieser Heidenspaß von einem Buch genial illustriert von Raimund Frey. In der Reihe „Kid Normal“ sind bisher erschienen: Kid Normal. So sehen Helden aus! (Band 1) Kid Normal. Die Schurken sind los! (Band 2)