Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content1993
Italiano Due
Italienisch reden und verstehen. Ein Aufbaukurs
by Eckes, Jutta J; Concialdi, Daniela
-
Trusted Partner1992
Italiano Uno
Italienisch reden und verstehen. Ein Grundkurs. (rororo sprachen)
by Eckes, Jutta J; Belgiorno, Franco A
-
Trusted Partner1992
Palavare Italiano?
Typisch deutsches Italienisch und wie man es verbessert. (rororo sprachen)
by Parisi, Mario; Pepi, Liborio
-
Trusted PartnerThe ArtsDecember 2024
Becoming couture
The Italian fashion industry after the Second World War
by Chiara Faggella
Becoming couture is the first book to examine the history of the Italian fashion industry during the global transition brought about by the Second World War. It draws on a wide range of primary sources, some of them newly unearthed, to demonstrate that the Italian fashion industry in the Republican era continued to rely on business practices and professionals established during Fascism. Analysing changes in promotional discourses and press coverage, the book traces the shift that occurred when manufacturers were encouraged to expand their exports of accessories to include sportswear, knitwear and moda boutique. This ultimately led to the legitimisation of Italian dressmaking as creatively independent of French influences and therefore worthy of the label 'couture'.
-
Trusted PartnerAugust 1998
Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte
Roman
by Erica Pedretti
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
-
Trusted PartnerJanuary 1985
Harmloses, bitte
by Erica Pedretti
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
-
Trusted PartnerOctober 1977
Veränderung
by Erica Pedretti
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
-
Trusted PartnerSeptember 1992
mal laut und falsch singen
Eine Bildgeschichte
by Erica Pedretti
Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin. Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das Istituto Svizzero in Rom. 1989 war sie Writer in Residence an der Washington University in St. Louis. 1994 hatte sie den Swiss Chair an der City University of New York inne. Seit 1988 war sie korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Erica Pedretti lebte mit ihrem Mann in La Neuveville am Bieler See. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Am 14. Juli 2022 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesApril 2020
Anarchism, 1914–18
Internationalism, anti-militarism and war
by Ruth Kinna, Matthew S. Adams
Anarchism 1914-18 is the first systematic analysis of anarchist responses to the First World War. It examines the interventionist debate between Peter Kropotkin and Errico Malatesta which split the anarchist movement in 1914 and provides a historical and conceptual analysis of debates conducted in European and American movements about class, nationalism, internationalism, militarism, pacifism and cultural resistance. Contributions discuss the justness of war, non-violence and pacifism, anti-colonialism, pro-feminist perspectives on war and the potency of myths about the war and revolution for the reframing of radical politics in the 1920s and beyond. Divisions about the war and the experience of being caught on the wrong side of the Bolshevik Revolution encouraged anarchists to reaffirm their deeply-held rejection of vanguard socialism and develop new strategies that drew on a plethora of anti-war activities.
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesMarch 2021
Early medieval militarisation
by Ellora Bennett, Guido M. Berndt, Stefan Esders, Laury Sarti
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesOctober 2017
Masculinities, militarisation and the End Conscription campaign
by Daniel Conway
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesApril 2022
Insolent proceedings
by Peter Lake, Jason Peacey, Alastair Bellany, Alexandra Gajda
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesSeptember 2023
Civil war London
Mobilizing for parliament, 1641–5
by Jordan S. Downs
This book looks at London's provision of financial and military support for parliament's war against King Charles I. It explores for the first time a series of episodic, circumstantial and unique mobilisations that spanned from late 1641 to early 1645 and which ultimately led to the establishment of the New Model Army. Based on research from two-dozen archives, Civil war London charts the successes and failures of efforts to move London's vast resources and in the process poses a number of challenges to longstanding notions about the capital's 'parliamentarian' makeup. It reveals interactions between London's Corporation, parochial communities and livery companies, between preachers and parishioners and between agitators, propagandists and common people. Within these tangled webs of political engagement reside the untold stories of the movement of money and men, but also of parliament's eventual success in the English Civil War.
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesOctober 2020
A global history of early modern violence
by Erica Charters, Marie Houllemare, Peter H. Wilson
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesOctober 2021
Martial masculinities
by Michael Brown, Anna Maria Barry, Joanne Begiato, Max Jones
-
Trusted Partner20th century history: c 1900 to c 2000October 2013
Northern Ireland in the Second World War
Politics, economic mobilisation and society, 1939–45
by Philip Ollerenshaw
This original and distinctive book surveys the political, economic and social history of Northern Ireland in the Second World War. Since its creation in 1920, Northern Ireland has been a deeply divided society and the book explores these divisions before and during the war. It examines rearmament, the relatively slow wartime mobilisation, the 1941 Blitz, labour and industrial relations, politics and social policy. Northern Ireland was the only part of the UK with a devolved government and no military conscription during the war. The absence of military conscription made the process of mobilisation, and the experience of men and women, very different from that in Britain. The book's conclusion considers how the government faced the domestic and international challenges of the postwar world. This study draws on a wide range of primary sources and will appeal to those interested in modern Irish and British history and in the Second World War.
-
Trusted PartnerMarch 2016
Wie man Italiener wird in 30 Lektionen / Come diventare italiano in 30 lezioni
Von Amore bis Zabaione / Dall'Amore allo Zabaione
by Ebert, Markus