Your Search Results

      • Trusted Partner
        January 2022

        Heul doch nicht, du lebst ja noch

        by Kirsten Boie, , Jodie Ahlborn, Frank Gustavus

        Von einem Leben nach den Schrecken des Krieges. Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt. Nach Dunkelnacht ein neuer Roman der Erfolgsautorin über Menschlichkeit und Hoffnung. Jugendbuch ab 13 Jahren für Fans historischer Ereignisse. Kirsten Boie schreibt mit viel Gefühl über die Kinder der Nachkriegszeit. Der spannende und berührende Nachfolger von Dunkelnacht. Ein großes Thema, zu dem Kirsten Boie anlässlich des 75. Jahrestags nach Kriegsende im Mai 2020 inspiriert wurde. Kindheit und Jugend sind schwer genug, in Nachkriegszeiten müssen die Helden des Romans erst wieder lernen, was es heißt, zu vergeben und füreinander da zu sein. Das Jugendhörbuch erzählt, was Frieden in den ersten Wochen nach dem Krieg bedeutete.

      • Trusted Partner
        March 2005

        Mein Weg als Deutscher und Jude

        by Jakob Wassermann, Marcel Reich-Ranicki

        »Es ist vergeblich, für sie zu leben und für sie zu sterben. Sie sagen: er ist ein Jude.« Dies schrieb einer der erfolgreichsten Schriftsteller deutscher Sprache in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Jakob Wassermann, in seinem autobiographischen Essay Mein Weg als Deutscher und Jude. Er war Deutscher, er war Jude – »eines so sehr und so völlig wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen«. Beides zugleich zu sein aber war ihm in der Welt, in der er lebte, verwehrt: »Es ist mir, als wäre nur bei den Toten Gerechtigkeit zu finden gegen die Lebenden. Denn was diese tun, ist ganz und gar unerträglich.« Dieses radikal anklagende Buch wurde 1921 erstmals veröffentlicht, zwölf Jahre, bevor die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und damit begonnen wurde, den Juden Europas das Leben zu nehmen.Jakob Wassermann führt die persönlich erfahrene Bodenlosigkeit einer deutsch-jüdischen Doppelexistenz vor Augen, die Abgründe des Antisemitismus, mit denen sich ein Jude in Deutschland schon in den frühen zwanziger Jahren konfrontiert sah.

      • Trusted Partner
        September 2003

        Hans Jonas – »Zusammen Philosoph und Jude«

        Essay

        by Christian Wiese

        Hans Jonas verstand sich nie als »jüdischer Philosoph«, sondern fühlte sich einem universalen philosophischen Denken verpflichtet. »Daß man zusammen Philosoph und Jude ist, darin liegt eine gewisse Spannung, das ist keine Frage.« Die gerade erschienenen Erinnerungen des großen Denkers bezeugen eindringlich sein bewußtes Jude-Sein: Das Engagement für den Zionismus, die Emigration nach Palästina, der Kampf gegen Nazi-Deutschland als Soldat der Jüdischen Brigade, die Ermordung seiner Mutter in Auschwitz sind entscheidende biographische Wegmarken. Vor diesem Hintergrund ist das Verhältnis von Leben und Werk neu in den Blick zu nehmen. Auf der Grundlage von bislang größtenteils unbekannten Zeugnissen dokumentiert Christian Wiese aufschlußreiche Facetten der Jonasschen Biographie – etwa die Freundschaft sowie den Konflikt mit Gershom Scholem und Hannah Arendt. Zudem zeigt er die Einflüsse jüdischer Traditionselemente in dessen religionsgeschichtlichen und philosophischen Schriften auf. Die von Hans Jonas zeitlebens bewahrte Bindung an das Judentum ist, wie Christian Wiese hier erstmals umfassend vor Augen führt, zentral für das Verständnis seines Lebenswerks.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2025

        Through the fiction of Phebe Gibbes (1764–90)

        Women, alienation, and prodigality in the long eighteenth century

        by Kathryn Freeman

        Through the Fiction of Phebe Gibbes places this prolific, newly recovered English writer at the centre of the revolutionary period. Gibbes's novels mark the struggles of women for agency in an expanding British empire, from the Seven Years' War to revolutions in American, Haiti and France. With Gibbes as a nexus in a lineage of women writers from Aphra Behn to Jane Austen, Kathryn S. Freeman offers a valuable perspective on the 'long eighteenth century', with Gibbes' own evolution mirroring that of the larger period. The study traces the development of Gibbes' authorial voice from satire to irony through a range of female characters subverting patriarchal oppression. Freeman guides the reader through patterns of narrative voice, concerns with gender and sexuality, and elements of wordplay through detailed discussion of five novels representing Gibbes' evolving representation of a subversive female subjectivity.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2009

        Der gebrauchte Jude

        Ein Selbstportrait

        by Biller, Maxim

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2018

        Jude oder preußischer Bürger?

        Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847)

        by Anne Purschwitz

      • Trusted Partner
        March 2019

        »Ein Jude spricht Jiddisch«

        Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert

        by Evita Wiecki

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2021

        Karl Polanyi and twenty-first-century capitalism

        by Radhika Desai, Kari Polanyi Levitt

        As far right movements, social disintegration and international conflict emerge from the decay of the neoliberal order, Karl Polanyi's warnings against the unbridled domination of markets, is ever more relevant. The essays in Karl Polanyi for the 21st Century extend the boundaries of our understanding of Polanyi's life and work. They will interest Polanyi scholars and all interested in socialism and our future after neoliberalism. One asks whether, following Keynes and Hayek, Polanyi's ideas will shape the twenty-first century. Some clarify, for the meaning of money as a fictitious commodity. Others resolve difficulties in understanding the building blocks of Polanyi's thought: fictitious commodities, the double movement, the United States' exceptional development, the reality of society, and socialism as freedom in a complex society. And yes others explore how Polanyi sheds light on income inequality, world systems theory, comparative political economy.

      • Trusted Partner
        September 2010

        Moo Pak

        by Gabriel Josipovici, Jochen Schimmang

        Zwei Männer laufen durch Londons Parks, an Londons Wasserläufen entlang. Einer von beiden, Autor und Universitätsdozent, redet die ganze Zeit. Er erzählt - unter anderem von dem Buch Moo Pak, an dem er gerade schreibt. Vom ersten Satz an fesselt dieser Endlostext über Gott und die Welt. Jack Toledano, informiert, hoch gebildet, mit britischem Commonsense, unterhält mit erstaunlichen Wertungen und scharfen Urteilen: über das Werk von Kollegen oder die Abwege der Politik. Ein Alleinredner, aber auch ein anregender Begleiter, einer mit dem ins Gespräch zu kommen wäre. Toledano ist sephardischer Jude, er stammt aus Ägypten. Eine Perspektive »halb von außen« prägt die Art des Befremdetseins, macht seine Zivilisationskritik ergiebig. »Vor allem ist es Weisheitsliteratur, eine Mixtur erzählender Genres – sogar Biographie und Literaturkitik kommen ins Spiel… Moo Pak ist hoch intelligent und bisweilen sehr witzig…« Frank Kermode »Moo Pak erinnerte mich an den Reichtum und den Eigensinn von Robert Burtons Anatomie der Melancholie, ein Werk, das ich immer bei mir habe. Gabriel Josipovicis hervorragender und anregender Roman wird sich dazugesellen.« Alan Sillitoe

      • Trusted Partner
        July 1985

        Briefe, Tagebücher, Erinnerungen

        by Arthur Ruppin, Schlomo Krolik, Alex Bein, Daniel Cil Brecher

        Die Erinnerungen, Tagebücher und Briefe des Soziologen und Nationalökonomen Arthur Ruppin, deutscher Jude und Verfechter des humanistischen Zionismus, sind ein einzigartiges Dokument der jüdischen Besiedlung Palästinas, der wirtschaftlichen und sozialen Probleme, der Konflikte mit der britischen Mandatsmacht und der arabischen Bevölkerung. Ruppins Memoiren, Tagebücher und Briefe faszinieren zum einen, weil in ihnen nicht nur Aufzeichnungen über Ruppins vielseitige Tätigkeit mit all ihren Problemen und Schwierigkeiten, Erfolgen und Mißerfolgen, über seine ihn immer mehr beschäftigende wissenschaftlich-soziologische Arbeit enthalten sind. Ruppin gibt darüber hinaus ein ungeschminktes Bild seines Ichs, seines Privatlebens, seiner Zweifel und Skrupel.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2024

        Manchester minds

        A university history of ideas

        by Stuart Jones

        A bicentennial celebration of brilliant thinkers from The University of Manchester's history. The year 2024 marks two centuries since the establishment of The University of Manchester in its earliest form. The first of England's civic universities, Manchester has been home and host to a huge number of influential thinkers and generated world-changing ideas. This book presents a rich account of the remarkable contribution that people associated with The University of Manchester have made to human knowledge. A who's who of Manchester greats, it presents fascinating snapshots of pioneering artists, scholars and scientists, from the poet and activist Eva Gore-Booth to the economist Arthur Lewis, the computer scientist Alan Turing and the physicist Brian Cox.

      Subscribe to our

      newsletter