Annina Safran
Eine Jugendbuchfantasy-Saga ab 10 Jahre: Der Spiegelwächter, Die Suche nach dem Schattendorf, Im Land der Nuria. Insgesamt wird es fünf Bände zu dieser Saga geben.
View Rights PortalEine Jugendbuchfantasy-Saga ab 10 Jahre: Der Spiegelwächter, Die Suche nach dem Schattendorf, Im Land der Nuria. Insgesamt wird es fünf Bände zu dieser Saga geben.
View Rights PortalIt was founded in November of 2006 with the efforts of SeyedHossein Abedini and was introduced to the publishing industryof Iran. He placed the publishing approach on the production ofresources related to traditional medicine , history and textualresearch using manuscripts. Publishing books on nutrition andcomplementary medicine are also considered to be other booksthat have been discussed more.
View Rights PortalMaschinen und Moral Die Philosophin Janina Loh befasst sich in ihrem grundlegenden Buch mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Haben sie einen moralischen Wert? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt? Kritisch diskutiert Loh diese und weitere ethische Fragen und stellt die wichtigsten Lösungsansätze vor.
Makes available, for the first time in English translation, four of the principal narrative sources for the history of the Spanish kingdom of León-Castile during the eleventh and twelfth centuries. Three chronicles focus primarily upon the activities of the kings of León-Castile as leaders of the Reconquest of Spain from the forces of Islam, and especially upon Fernando I (1037-65), his son Alfonso VI (1065-1109) and the latter's grandson Alfonso VII (1126-57). The fourth chronicle is a biography of the hero Rodrigo Díaz, better remembered as El Cid, and is the main source of information about his extraordinary career as a mercenary soldier who fought for Christian and Muslim alike. Covers the fascinating interaction of the Muslim and Christian worlds, each at the height of their power. Each text is prefaced by its own introduction and accompanied by explanatory notes.
"Die hier versammelten Briefe Gerhard Gershom Scholems sind zum allergrößten Teil Zeugnisse aus jungen Jahren; gerichtet an Werner Kraft, den heute in Jerusalem lebenden Dichter und homme de lettres. In jenen Jahren, die in diesen Briefen aufleuchten, nämlich den Jahren 1917 bis 1931, gab es für Scholem hauptsächlich eines zu tun: leidenschaftlich, unentwegt zu lernen, und zwar, so Werner Kraft, fast ausschließlich »bezogen auf das Studium der heiligen Schriften«. Wie Scholem derjenige wurde, dem man sein Botschaft glaubte, weil er sie vertrat – dies verdeutlichen diese Briefe an den Jugendfreund, der, mit weit größeren Schwierigkeiten, als Scholem sie hatte, ebenfalls zu »seinem« Judentum finden mußte."
Susanne Kaiser, geboren 1980, ist Journalistin und politische Beraterin. Sie schreibt unter anderem für Die Zeit, die Neue Zürcher Zeitung und DER SPIEGEL.
Nachdem der »IS« in Trümmern lag und »Kalif« al-Baghdadi im Oktober 2019 von US-Truppen getötet wurde, schien der »Krieg gegen den Terror« einmal mehr beendet. Aber der Dschihadismus ist längst eine globale Bewegung geworden, der Dutzende von Organisationen angehören – und mit Gewalt allein ist ihr nicht beizukommen.Seit drei Jahrzehnten verfolgt Asiem El Difraoui als Filmemacher, Journalist und Wissenschaftler diese Entwicklung. Er traf Kampfgefährten bin Ladens in Khartum und PR-Strategen, die in Berlin-Charlottenburg Propagandavideos produzierten. In Kriegsgebieten wie Bosnien, dem Irak oder in Afghanistan hat er selbst den Terror gegen die Bevölkerung miterlebt. Und immer wieder kam der Terror auch zu ihm, wie in Gestalt der Anschläge 1995 und 2015 in Paris, die sich in seiner unmittelbaren Nachbarschaft ereigneten. Kenntnisreich und anschaulich schildert Difraoui, wie der Dschihadismus entstanden ist, wie seine Denkmuster und PR-Strategien sich gewandelt haben und woraus die Hydra ihre Kraft bezieht. Was macht die todbringende Ideologie gerade auch für junge Menschen in Europa attraktiv? Welchen Anteil hat der Westen, haben die Medien an ihrem Erfolg? Und wie kann es gelingen, ihre Macht zu brechen? Ein aufrüttelnder Appell, sich einer der größten Gefahren der Gegenwart zu stellen.
Mehr als drei Jahrtausende greift Werner Fritsch in seinem neuen Stück zurück und gibt der legendären ägyptischen Königin klangvolle Stimme und tragische Gestalt. In der Grabkammer ihres jüngst verstorbenen Königsgemahls Echnaton erinnert sie ein bewegtes und gefährdetes Leben im Bannkreis der Macht. Echnaton, Dichterfürst und Religionsgründer, hatte mit Gewalt den Monotheismus in Ägypten eingeführt. Nun, nach seinem Tode, drohen die Verhältnisse zu kippen und die alte, mafiöse Priesterkaste wieder die Oberhand zu gewinnen. Seine Nofretete, so Werner Fritsch, „soll zwischen den Zeiten pendeln, aus der Gegenwart zurück in die Vergangenheit, die immer mehr zur Metapher der Gegenwart wird“.
Germans and their forest! Everyone feels it’s their mission to have their say. Few best-selling authors manage the general sentiment about the forest. Do the facts perhaps sometimes fall by the wayside? Forestry expert Bastian Kaiser clears up myths and misunderstandings and shows the fundamental importance of our forests culturally, economically and for the climate and sustainability debate. On his ramble through the undergrowth, the author gives us an amusing glimpse of his ‘forest-inspired’ life story.
"Wenn es Weihnacht wird bei uns" ist eine Sammlung ausgewählter Weihnachtsgeschichten, die Leser jeden Alters in die festliche Zeit des Jahres entführt. Dieser Bilderbuchschatz umfasst Werke renommierter Autoren wie Mauri Kunnas, Astrid Lindgren, Margret Rettich, Betina Gotzen-Beek und Alf Prøysen, die alle Facetten der Weihnachtszeit beleuchten. Von den "12 Geschenken für den Weihnachtsmann" über "Polly hilft der Großmutter" bis hin zu "Weihnachten beim Weihnachtsmann" bieten die Geschichten eine Mischung aus kuscheligen, lustigen und besinnlichen Momenten, die perfekt für gemütliche Stunden unterm Tannenbaum geeignet sind. Die liebevoll gestalteten Illustrationen ergänzen die Texte ideal und laden zum Entdecken und Träumen ein. Ob als Vorlesestoff für die Kleinsten oder als Leseabenteuer für ältere Kinder – dieses Buch ist ein wahres Geschenk für die ganze Familie zur Weihnachtszeit. "Wenn es Weihnacht wird bei uns" ist ein unverzichtbarer Begleiter durch die Adventszeit, der mit seinen Geschichten und Bildern die Herzen erwärmt und Groß und Klein auf das Fest der Liebe einstimmt. Vielfältige Sammlung: Enthält fünf unterschiedliche Geschichten, die von bekannten und geliebten Autoren geschrieben und von talentierten Illustratoren zum Leben erweckt wurden. Reich illustriert: Jede Geschichte wird durch detailreiche und ansprechende Bilder begleitet, die die Magie der Weihnachtszeit einfangen. Ideal für die Vorweihnachtszeit: Perfekt, um Kindern ab 4 Jahren die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen und die ganze Familie in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Altersübergreifend: Bietet Lesespaß für jüngere und ältere Kinder gleichermaßen und fördert das gemeinsame Lesen und Erleben in der Familie. Tradition und Moderne: Vereint klassische Weihnachtsgeschichten mit modernen Erzählungen, die die Vielfalt der Weihnachtsbräuche und -vorstellungen widerspiegeln. Hochwertige Ausgabe: Ein prächtiges Buch, das sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet und in keiner Familienbuchsammlung fehlen sollte. Enthält die Bilderbücher: "12 Geschenke für den Weihnachtsmann" von Mauri Kunnas "Polly hilft der Großmutter" von Astrid Lindgren "Jan und Julia feiern Weihnachten" von Margret Rettich "Die Weihnachtswichtel-Wunschmaschine" von Betina Gotzen-Beek "Weihnachten beim Weihnachtsmann" von Alf Prøysen
Werner Völker wurde 1944 geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge sowie Bücher zu kulturhistorischen und literarischen Themen, darunter Der Sohn August von Goethe und Bei Goethe zu Gast. Werner Völker lebt in Amorbach.
»Mit Geschichten geht es wie mit vielen Menschen, sie werden mit zunehmendem Alter schöner und schöner, und das ist wirklich erfreulich!« (Hans Christian Andersen) Des Kaisers neue Kleider; Der standhafte Zinnsoldat; Der fliegende Koffer; Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern und fünf weitere Märchen versammelt dieser Band. Sie zeigen Hans Christian Andersen als »Dichter für sämtliche Lebensalter«. Die eindrucksvollen Illustrationen von Rotraut Susanne Berner unterstreichen die Modernität seiner Geschichten.
Werner Fritsch: Es gibt keine Sünde im Süden des Herzens Peter Handke: Zurüstungen für die Unsterblichkeit Botho Strauß: Ithaka Urs Widmer: Top Dogs
El castigo sin venganza (1631) is Lope de Vega's greatest tragedy. The play dramatises the story of the adulterous relationship between the beautiful Casandra, Duchess of Ferrara, and her step-son, Federico, and the reaction of her husband, the Duke, himself a flawed and ambiguous figure. The dramatist, at the height of his powers, re-works an earlier Italian short story to explore the complexities of human desire and the grim consequences of giving in to temptation. Aimed principally at undergraduates who are new to Spanish Golden Age drama, this edition includes a substantial commentary on the text, explanatory footnotes and a selected vocabulary. The introduction sets the play in its contexts - historical and dramatic - and focuses too on elements of the genre with which new readers might be unfamiliar: performance norms, the poetry of the play and the linguistic differences in Golden Age Spanish. It is informed by up-to-date scholarship on the play from Spain and the Anglophone world. ;
Werner Fritsch wurde 1960 in Waldsassen/Oberpfalz geboren und lebt in Hendelmühle und Berlin. 1987 erscheint sein vielbeachteter Roman Cherubim. Zu seinen zahlreichen Stücken gehören Chroma, Hydra Krieg, Bach und Wondreber Totentanz oder auch die Monologe Sense, Jenseits, Nico. Sphinx aus Eis, Das Rad des Glücks oder Magma, die auf der Bühne, für den Rundfunk oder fürs Kino realisiert wurden. Außerdem veröffentlichte er Prosa wie zum Beispiel Steinbruch und Stechapfel und drehte u. a. die Filme Das sind die Gewitter in der Natur, Ich wie ein Vogel, Faust Sonnengesang. Seine Arbeiten wurden u. a. mit dem Robert-Walser-Preis, dem Hörspielpreis der Kriegsblinden, dem Else-Lasker-Schüler-Preis ausgezeichnet. Für sein Hörspiel Enigma Emmy Göring erhielt er die Auszeichnungen Hörspiel des Jahres 2006 und den ARD-Hörspielpreis 2007. Für sein Hörgedicht Faust Sonnengesang I erhielt er den Grand Prix Marulić 2013 sowie den Grand Prix Nova.
Makes available, for the first time in English translation, four of the principal narrative sources for the history of the Spanish kingdom of León-Castile during the eleventh and twelfth centuries. Three chronicles focus primarily upon the activities of the kings of León-Castile as leaders of the Reconquest of Spain from the forces of Islam, and especially upon Fernando I (1037-65), his son Alfonso VI (1065-1109) and the latter's grandson Alfonso VII (1126-57). The fourth chronicle is a biography of the hero Rodrigo Díaz, better remembered as El Cid, and is the main source of information about his extraordinary career as a mercenary soldier who fought for Christian and Muslim alike. Covers the fasincating interaction of the Muslim and Christian worlds, each at the height of their power. Each text is prefaced by its own introduction and accompanied by explanatory notes. ;
If one had to identify one central, defining text from modern Mexican culture, it would be Octavio Paz´s famous essay, El laberinto de la soledad. This fully annotated edition includes the complete text in Spanish (with the author's final revisions), and notes and additional material in English. The editor's introduction contextualizes the essay and discusses central features: autobiographical and textual origins, intellectual sources, reception and canonization, generic ambiguity, structure, and governing symbols. The intellectual sources identified range from Marx, Nietzsche and Freud to the more contemporary ones of the French College of Sociology (Caillois), the Surrealist movement, the ideas of D. H. Lawrence, previous essays from writers in Mexico (such as Samuel Ramos) and Latin America. Several lines of interpretation are examined to show how the work can be read as a psycho-historical essay, an autobiographical construct or a modern literary myth. Transdisciplinary by nature, this literary essay is both an imaginative construction of personal and national identity, and also a critical deconstruction of dominant stereotypes. It seeks to redefine the complex relationships that exist between psychology, myth, history and Mexican culture. This edition also includes excerpts of the author's opinions on his essay, a time-line of Mexican history, a selected vocabulary, and themes for discussion and debate. Paz's first full-length prose work remains his most well-known and widely read text, and this edition will appeal to sixth-form and university students, teachers, researchers and general readers with a knowledge of Spanish. ;
Gabriel García Márquez has been described as the greatest writer in Spanish since Cervantes, and El coronel no tiene quien le escriba is considered to be one of his best works. This reflective and atmospheric novel is set in a small Colombian town where the frustrated and stubborn Colonel, a veteran of the 'War of a Thousand Days', is still, after thirty years, waiting for the letter authorising payment of his war pension. The old soldier and his wife mourn the brutal killing of their only son, and the story of their struggle against poverty and sickness culminates in the Colonel's defiant refusal to part with his cherished fighting cock, however serious the consequences. The moving narrative pays tribute to the resilience of human nature and man's will to survive in the face of heavy odds. The novel also throws light on the turbulent religious and political troubles in Latin America. Now revised to include an updated chronology and bibliography, Giovanni Pontiero's acclaimed critical edition provides English-speaking students with an introduction to, and notes on the text, and a selected vocabulary. ;
Upon entering the Royal Spanish Academy in 1975, Miguel Delibes delivered an address which reclaimed El camino (1950) for the emerging Green movement. With a blend of hilarity, satire, pathos and tragedy, Delibes artfully explores the process of crossing boundaries in pursuit of maturity and social advancement, whilst also implying that real education is the unfolding of the human heart among friends and sweethearts within a shared social and natural space. This new annotated version of the text comprises an introductory essay discussing green issues, attitudes towards the Spanish peasantry under Franco, and the function of the novel's subtly orchestrated comedy. It also contains explanatory notes on the text, discussion topics and an extensive Spanish-English glossary. This edition is intended primarily for English-speaking students of Spanish literature and culture at school and university. ;
El Caballero de Olmedo is a history play, a retelling of a folk talk, a celebrated piece of Golden Age drama, and also an intense mediation upon the power of desire, the deceits of eroticism and literary convention, the injustice of a world obsessed with appearance, and the tragic potential inherent in the courting of beautiful women. The introduction sets this play within the context of Baroque eroticism and sexual mores as well as dramatic practice. The text is presented with glosses to words unfamiliar to undergraduate students; the notes comprise summaries of acts and scenes from a dramatic point of view, and in-depth notes to problematic passages in the text, written with an undergraduate readership in mind. ;