Your Search Results

      • Trusted Partner
        June 2021

        One Way or Another

        Zwei Wege zu dir

        by Kara McDowell

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2017

        Scottishness and Irishness in New Zealand since 1840

        by Angela McCarthy, Andrew Thompson, John M. MacKenzie

        This book examines the distinctive aspects that insiders and outsiders perceived as characteristic of Irish and Scottish ethnic identities in New Zealand. When, how, and why did Irish and Scots identify themselves and others in ethnic terms? What characteristics did the Irish and the Scots attribute to themselves and what traits did others assign to them? Did these traits change over time and if so how? Contemporary interest surrounding issues of ethnic identities is vibrant. In countries such as New Zealand, descendants of European settlers are seeking their ethnic origins, spurred on in part by factors such as an ongoing interest in indigenous genealogies, the burgeoning appeal of family history societies, and the booming financial benefits of marketing ethnicities abroad. This fascinating book will appeal to scholars and students of the history of empire and the construction of identity in settler communities, as well as those interested in the history of New Zealand.

      • Trusted Partner
        June 2021

        Best of Lem

        by Stanisław Lem, Jan-Erik Strasser

        Stanisław Lem gilt vielen als der Science-Fiction-Autor schlechthin. Und doch ist hier noch ein ganzer literarischer Kosmos zu entdecken: Lem der Philosoph, der streitlustige Kritiker, Erfinder neuer Genres, Sprachkünstler und Romancier von Weltrang. Best of Lem versammelt Erzählungen und Kostproben sowohl der berühmten, vielfach verfilmten und millionenfach gelesenen und geliebten Bücher als auch unbekanntere, aber ebenso aufregende Glanzlichter aus den 50 Jahren Lem‘schen Schaffens. Nicht nur Fans von Philip K. Dick, Ursula K. Le Guin oder Cixin Liu kommen dabei voll auf ihre Kosten. Angesichts einer Gegenwart, die mehr und mehr von Künstlicher Intelligenz und menschlicher Dummheit geprägt zu sein scheint, ist der große Misanthrop und Utopist Lem zu seinem 100. Geburtstag unbedingt wieder neu zu lesen.

      • Trusted Partner
        July 2023

        M

        by Schels, Ignaz A.

      • Trusted Partner
        October 2013

        M

        Ein Tabor Süden Roman

        by Ani, Friedrich

      • Trusted Partner
        January 1990

        Das hoffnungslose Leben der Anna M.

        Bericht über eine Schizophrenie. (Persönliche Erfahrungen mit Krisen)

        by Schulz, Bernd J

      • Trusted Partner
        The Arts
        December 2007

        J. M. W. Turner

        The making of a modern artist

        by Sam Smiles, Alan Rutter

        Alone of his contemporaries, J.M.W. Turner is commonly held to have prefigured modern painting, as signalled in the existence of The Turner Prize for contemporary art. Our celebration of his achievement is very different to what Victorian critics made of his art. This book shows how Turner was reinvented to become the artist we recognise today. On Turner's death in 1851 he was already known as an adventurous, even baffling, painter. But when the Court of Chancery decreed that the contents of his studio should be given to the nation, another side of his art was revealed that effected a wholescale change in his reputation. This book acts as a guide to the reactions of art writers and curators from the 1850s to the 1960s as they attempted to come to terms with his work. It documents how Turner was interpreted and how his work was displayed in Britain, in Europe and in North America, concentrating on the ways in which his artistic identity was manipulated by art writers, by curators at the Tate and by designers of exhibitions for the British Council and other bodies. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2019

        Haymat

        Türkisch-deutsche Ansichten

        by Firat Kara, Kristina Kara

        Die türkischstämmigen, in Deutschland aufgewachsenen Frauen und Männer, die in diesem Buch vertreten sind, haben alle Karriere gemacht. Die Kinder und Enkel der einstigen Gastarbeiter prägen mit ihren Beiträgen, ihren Ansichten, ihren Stimmen Politik, Wissenschaft, Kultur und Sport. Aus unterschiedlichsten Perspektiven blicken sie auf ihr Leben zwischen zwei Kulturen, das geprägt ist von beruflichen Erfolgen, gesellschaftlichen Herausforderungen und einem Alltag, zu dem Integration und Alltagsrassismus, Kopftuchverbot und Feminismus, Religion und Säkularität, Ausgrenzung und Toleranz gehören. »Das Wir-Gefühl ist notwendig.«Seyran Ates. Mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnete Berliner Feministin, Anwältin, Autorin, kämpft seit langem gegen Zwangsheirat und Ehrenmorde, für Frauenrechte und Integration. »Empörung reicht nicht, denn Rassismus trifft uns alle.«Mehmet Gürcan Daimagüler, NSU-Opferanwalt. »Ich wollte nie der Türke sein.«Ersan Mondtag, Theaterregisseur, der seinen Namen eindeutschte, »um der deutschen Migrationsrealität am Flughafen zu entgehen«. »Integration ist Aufgabe des Gastgebers.«Bülent Kullukcu, Schauspieler und Musiker »Die einen machen Karriere, die anderen hartzen.«İmran Ayata, Autor und Campaigner

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1997

        Treibender Kopf

        Gedichte

        by Dieter M. Gräf

        Dieter M. Gräf, geboren 1960 in Ludwigshafen/Rhein, lebt seit 1991 als Schriftsteller in Köln, und an Orten seiner Projekte. Intermediale Kooperationen, zuletzt Tussirecherche (2000), Rauminstallation + Katalog (zusammen mit Margret Eicher). Seit 1996 Mitglied im P.E.N.-Zentrum Deutschland.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1997

        Suche nach M

        Roman in zwölf Episoden

        by Doron Rabinovici

      • Trusted Partner
        October 2004

        Das leuchtende Buch

        Die Welt als Wunder im Gedicht

        by Dieter M. Gräf, Dieter M. Gräf

        Vom Tautropfen und vom Firmament, vom Blick ins eigene Innere und dem zu den Sternen, von Augenblick und Ewigkeit sprechen die Gedichte dieses Bandes, sie feiern die Welt in einer enthusiastischen Weise. Ob Angelus Silesius oder William Blake, Hölderlin oder Leopardi, Gottfried Benn oder Saint-John Perse, die hier ausgewählten Gedichte entdecken die Welt in uns und uns in der Welt.Dieter M. Gräf hat die Gedichte in inhaltlich und historisch aussagekräftige Kapitel und einen Epilog gegliedert: »Der ewigen Vorschmeckung erste Blum«, »Ehre sei Gott für gesprenkelte Dinge«, »Ich bin ein Eingeborener dieser Welt«, »Das Durchscheinende ist erschienen«, »Der Tramp ist so heilig wie der Seraph«, »Ich bin nicht mehr da« – so die überschriften nach Verszeilen der hier vertretenen Autoren.

      Subscribe to our

      newsletter