Your Search Results

      • Johnson & Alcock Ltd.

        **Download our catalogue** https://app.box.com/s/wxf7sfuxp8uz5c5sj0cel08plfc9z1v3    ** Watch our short video pitches for your key books of the fair https://www.youtube.com/playlist?list=PLRuP9O31bj5-sKE3iByYmYu1PuzFvK8_4 **   We are proud to represent prizewinning and bestselling authors across all genres, from literary fiction (Kate Tempest) to Top5 thrillers (Cara Hunter), from pop science (Sue Black) to narrative nonfiction (Helen Russell) and narrative history (Sinclair McKay).   Join our monthly newsletter:  https://lb.benchmarkemail.com/listbuilder/signupnew?UDxLzrt9hi4UoU%252BY0hWxQf5pwVnAjsSIhoQhofH0GHztO5iNRn8gS049TyW7spdJ

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        October 1987

        Karl-Kraus-Lesebuch

        by Karl Kraus, Hans Wollschläger, Hans Wollschläger, Hans Wollschläger

        Gleich zu Beginn seines Vorwortes zum »Karl-Kraus-Lesebuch« spricht Hans Wollschläger vom »Wahnsinn des Unternehmens, ein so riesiges Lebenswerk auf nur ein Prozent zu reduzieren«. In der Tat sind die Selbstzweifel ob der Grundberechtigung einer solchen Auswahl nachvollziehbar – angesichts des gigantischen Werkes, das Karl Kraus mit der Zeitschrift »Die Fackel« schuf, anfangs mit wenigen Mitarbeitern, später als alleiniger Autor eines Werkes, das weit mehr als 30.000 Seiten umfaßt, angesichts eines Dutzends von Buchveröffentlichungen; angesichts der Fülle von Übersetzungen und Bearbeitungen. Hans Wollschläger versucht mit seiner Auswahl einen Weg durch die Entwicklung der »Fackel« abzustecken, nicht thematisch, sondern chronologisch in drei Abschnitte untergliedert: Texte aus den Jahren 1899–1913; 1914–1919; und 1920–1933. So treten Glossen und Gedichte, Essays und Aphorismen in der gleichen Verschränkung auf, in der sie für die »Fackel« entstanden. Im Blick auf die »Aktualität« der Texte, die geradezu erst mit dem Erlöschen ihrer Stoffkenntnis für Kraus »aktuell« zu werden begannen, wünscht sich der Herausgeber, daß der Leser die damit verbundene Schwierigkeit begreifend überwinden möge. »Er möge, der Leser, an diesem Lesebuch aus Karl Kraus lesen lernen überhaupt.«

      • Trusted Partner
        December 2006

        Karl Kraus für Boshafte

        by Karl Kraus, Christine M. Kaiser

        Für Liebhaber des boshaften Humors: Karl Kraus. »Es ist nicht Sitte, eine Frau zu heiraten, die vorher ein Verhältnis gehabt hat. Aber es ist Sitte, mit einer Frau ein Verhältnis zu haben, die vorher geheiratet hat.«

      • Trusted Partner
        April 1988

        Kraus,Weltger.2 st1316

        Band 6: Weltgericht II

        by Karl Kraus

        Karl Kraus, geboren am 28. April 1874 in Gitschin, ist am 12. Juni 1936 in Wien gestorben. Seiner dramatischen Vergegenwärtigung des Kriegsgeschehens, den Letzten Tagen der Menschheit, hat Karl Kraus in demselben Jahr, als das Drama in erster Fassung erschien, 1919, mit den beiden Bänden von Weltgericht die essayistische Chronik seiner Kriegsaufsätze an die Seite gestellt. Auch in diesen Schriften dienen authentische Dokumentation und stringente Reflexion einer ebenso ausgreifenden Darstellung wie tiefschürfenden Erklärung der Katastrophe – wobei vor allem den »Bilanzknechten« und »Schlachtbankiers« der Presse, als den wahren Urhebern des Krieges, der Prozeß gemacht wird. Das Buch enthält einige der schneidendsten Satiren von Karl Kraus (Die Laufkatze, Die Fundverheimlichung) und mit dem abschließenden Nachruf auf die Donaumonarchie, »dem stärksten Kriegsfluch, der in deutscher Sprache geschrieben wurde«, ein Meisterwerk politischer Publizistik, vergleichbar nur der Dritten Walpurgisnacht von 1933. Das Ganze ist heute so aktuell wie vor siebzig Jahren: ein Lehr- und Lesebuch des kämpferischen Pazifismus.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Onkel J.

        Heimatkunde

        by Andreas Maier

        Seit seinem Debüterfolg mit dem Roman Wäldchestag im Jahr 2000 ist Andreas Maier häufig unterwegs, um aus seinen Romanen zu lesen. Nur daß er in den letzten ein, zwei Jahren meist, wenn er eingeladen war, auch immer wieder schon aus dem kommenden Onkel J. las. Jedesmal hatte er damit das Publikum im Handumdrehen auf seiner Seite. Umstandslos fand man sich angeschlossen an Maiers Welt aus Wetterau, Familie, Fußball, Apfelwein, aus Thomas Bernhard und dem Evangelium nach Matthäus, aus Ängsten, Kneipenfreuden und -nöten, eingepackt in absurde Vorkommnisse und komische Erlebnisse. Jede Kolumne beginnt mit einem »Neulich«-Satz, die erste so: »Neulich war ich in Berlin. Das wird jetzt niemand weiter ungewöhnlich finden, aber ich bin Hesse, und mir ging in Berlin ein Wunsch in Erfüllung.« Dennoch handelt es sich um alles andere als ein Kolumnenbuch. Vielmehr nimmt Onkel J. – im Übergang von den ersten vier Romanen zu Maiers Projekt »Ortsumgehung« – eine zentrale Stelle ein. »Alles gehört zusammen, und für alles ist das Kolumnenbuch der Kern.«

      • Trusted Partner
        October 1997

        Karl Kraus für Gestreßte

        Aphorismen

        by Karl Kraus, Christian Wagenknecht

        Es gibt wohl kaum ein Problem, das Kraus nicht im Witz eines Aphorismus aufgelöst hätte — auch für uns heute.

      • Trusted Partner
        November 1986

        Karl-Kraus-Bibliographie

        by Otto Kerry

        Über wenige Schriftsteller ist so viel geschrieben worden wie über Karl Kraus. Die neue Personalbiographie Karl Kraus enthält die gesamte Primär- und Sekundärliteratur bis 1969 in größtmöglicher Vollständigkeit. Die Zeitschriftenbeiträge vor der Gründung der Fackel sind vollständig verzeichnet. Aphorismen, Gedichte, Essays, Glossen und Satiren wurden alphabetisch katalogisiert und in allen Drucken nachgewiesen.

      • Trusted Partner
        March 1964

        In der Sache J. Robert Oppenheimer

        Ein szenischer Bericht

        by Heinar Kipphardt

        Eine historische Begebenheit liegt diesem szenischen Bericht zu Grunde: der Fall Oppenheimer. Am 12. April 1954 begann in Washington die Untersuchung gegen den Physiker und langjährigen Leiter der amerikanischen Atomforschung J. Robert Oppenheimer. Der Untersuchungsausschuß, von der Atomenergiekommission der USA eingesetzt, sollte prüfen, ob sich der Wissenschaftler der Regierung seines Landes gegenüber loyal verhalten habe. Das drei Wochen währende Verhör, Beispiel und Ausdruck des Konflikts zwischen Individuum und Gesellschaft, Wissenschaft und Staat, zählt zu den denkwürdigen Ereignissen der Zeitgeschichte.

      • Trusted Partner
        November 1992

        Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Zweite Abteilung. Acht Bände

        Band 14 (Zweite Abteilung II. Band): Theater der Dichtung. Nestroy. Zeitstrophen

        by Karl Kraus, Christian Wagenknecht, Christian Wagenknecht

        Karl Kraus, geboren am 28. April 1874 im böhmischen Gitschin, ist am 12.Juni 1936 in Wien gestorben. Daß Johann Nestroy »kein österreichischer Dialektdichter, sondern ein deutscher Satiriker« ist, dieser Einsicht hat Karl Kraus mit seiner Gedenkrede von 1912 (Nestroy und die Nachwelt) die Bahn bereitet und mit seinen rund hundert Vorlesungen von zwölf Stücken Nestroys zwischen 1912 und 1936 zum Durchbruch verholfen. Im Zuge dieser Nestroy-Renaissance sind zwei seiner Nestroy-Bearbeitungen, die eigentlich Wiederherstellungen sind, auch im Druck erschienen – Zeugnisse einer Geistesverwandtschaft, wie die Geschichte der Literatur sie nur selten aufzuweisen hat. Mit derselben Kongenialität hat Kraus in seinen Vorlesungen die satirische Linie erst der Nestroyschen Couplets, dann auch vieler Lieder aus Operetten Offenbachs aufgenommen und fortgesetzt: mit einer Fülle von »Zusatzstrophen«, die als Zeitstrophen 1931 gesammelt erschienen sind. Das reiche Glossen-Werk der Fackel findet gutenteils erst in diesen Strophen seine endgültige Gestalt. Im Anhang zur Neuausgabe der drei Bücher werden die Zeitstrophen erstmals vollständig um die rund sechzig Zusatzstrophen aus dem unveröffentlichten Nachlaß der dreißiger Jahre ergänzt. Sie enthalten auch einige von Kraus’ prägnantesten Stellungnahmen zu den Vorgängen um das Jahr der Hitlerschen Machtergreifung.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1998

        Der junge Goethe in seiner Zeit

        Texte und Kontexte. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Schriften bis 1775. Bilder, Handschriften, Zeugnisse und Werke der Zeitgenossen. Mit Kommentaren, Chronik und Register

        by Johann Wolfgang Goethe, Marianne Willems, Karl Eibl, Fotis Jannidis

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Insel Verlag erschien die monographische Studie Die Entstehung der Poesie (1994). Er verstarb am 18.2.2014.

      • Trusted Partner
        March 1999

        Die chinesische Mauer

        by Karl Kraus, Friedrich Pfäfflin, Oskar Kokoschka

        »Ein Mord ist geschehen und die Menschheit möchte um Hilfe rufen. Sie kann es nicht.«So der Anfang des brillanten Essays von Karl Kraus, der im Juli 1909 in der Fackel erschien und 1914 von Oskar Kokoschka, der mit dem Kreis der Fackel-Mitarbeiter befreundet war und viele porträtierte, illustriert wurde. Kraus' Attacke gegen die verlogene Sexualmoral seiner Zeit wird hier erstmals wieder mit Kokoschkas Illustrationen vorgestellt. Die Ausgabe erscheint zum 125. Geburtstag von Karl Kraus und zum 100. Gründungsjubiläum der Fackel.

      • Trusted Partner
        March 2004

        Goethe und Tischbein in Rom

        Bilder und Texte

        by Johann Wolfgang Goethe, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Petra Maisak

        Goethe hatte ihm ein Stipendium verschafft. Damit konnte der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829) einen Aufenthalt in Rom finanzieren, wo er seine künstlerische Ausbildung vervollkommnen wollte. Als Goethe zu seiner ersten Italienreise aufbrach und am 29. Oktober 1786 in Rom ankam, nahm er sofort zu Tischbein Kontakt auf, und bereits am nächsten Tag zog er in Tischbeins Wohnung ein. In den folgenden Wochen und Monaten durchwanderten die Freunde gemeinsam das neue und das alte Rom, und Tischbein unterrichtete Goethe im Zeichnen.Der vorliegende Band dokumentiert diese Künstlerfreundschaft anhand der Gemälde und Zeichnungen Tischbeins, die während ihres gemeinsamen Romaufenthalts entstanden, und durch ausgewählte Passagen aus Briefen und der Italienischen Reise. Ein Essay von Petra Maisak, der diese außergewöhnliche Künstlerfreundschaft kenntnisreich und anschaulich beschreibt, leitet den Band ein.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        J. Lee Thompson

        by Steve Chibnall

      • Trusted Partner
        March 2004

        Wiese im Park

        Gedichte an Sidonie Nádherný

        by Karl Kraus, Friedrich Pfäfflin

        Die Begegnung zwischen Karl Kraus und der böhmischen Baronesse Sidonie Nádheerny am 8. September 1913 im Wiener Café Imperial veränderte das Leben des Herausgebers der Fackel vollkommen: Der Katastrophe des als Weltuntergang erfahrenen Kriegs gab er in der Tragödie Die letzten Tage der Menschheit (1918/19) öffentlich seine Stimme. Dem privaten Glück der als »Wiedergeburtstag« gefeierten Begegnung aber verdanken wir Gedichte, die er von 1916 an in neun Bänden veröffentlichte.Mehr als vier Dutzend dieser »Worte in Versen« sind an »Sidi« gerichtet. Sie hat 1936 ein Verzeichnis darüber angelegt, die Anlässe beschrieben, gelegentlich aber auch verschwiegen. Die Texte werden hier erstmals nach den überlieferten Manuskripten wiedergegeben, denn für die Veröffentlichung in der Fackel hatte ihr Autor alle persönlichen Anspielungen verschleiert, ja, in vielen Fällen verzichtete er auf den Druck in der Zeitschrift, um sie nur in der intimeren öffentlichkeit der »Worte in Versen« erscheinen zu lassen.Ein kurzes biographisches Nachwort, Faksimiles von Gedichthandschriften sowie zeitgenössische Porträts von Karl Kraus und Sidonie Nádherny ergänzen den Band.

      • Trusted Partner
        June 1998

        Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus

        by Reinhard Merkel

        »Das Lebenswerk von Karl Kraus in den 37 Jahrgängen der Zeitschrift »Die Fackel« gilt heute als das klassische Beispiel einer kritisch-literarischen Begleitung der Zeitläufe, jener Zeitläufe, in denen sich das Unheil des 20. Jahrhunderts, Weltkriege und Faschismus, anbahnte. Bisher kaum berührt ist dabei, daß sich durch dieses Werk eine Auseinandersetzung mit rechtspolitischen, rechtsdogmatischen und prozessualen Strafrechtsproblemen als ununterbrochene Linie hindurchzieht. Merkel hat als rechtsphilosophisch und -theoretisch gebildeter Jurist, als Essayist und Journalist die doppelte Vorbildung, um diesen ›weißen Fleck‹ zwischen Literatur und Recht zu bearbeiten; er hat auch das zu diesem Thema und dem Gegenstand angemessene Engagement, um ein den Leser durch Klarheit der Linienführung, kritische Durchblicke und, natürlich, eine reflektierte und elegante Sprache fesselndes Werk zu schreiben. Den in mehreren Richtungen entfalteten Grundlegungen folgt ein Durchgang durch die von Karl Klaus behandelten strafrechtlichen Probleme und Deliktbereiche. Das geht vom Sittlichkeitsstrafrecht (in vielen Varianten) zum Wirtschafts- und Pressestrafrecht, zur Kindesmißhandlung und zum Strafverfahren. Hier entfaltet sich fast eine Chronik der Zeitgeschichte; viele Wertvorstellungen haben sich gewandelt, die menschlichen Grundkonstellationen (Gesellschaft, Polizei und Justiz) weit weniger.« (Gerhard Dilcher, »Neue Juristische Wochenschrift«)

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter