Your Search Results

      • Katja Glöckler // Buchagentin, Schreib- & Buchcoaching

        Bis der Wind sich dreht - Wege raus aus dem Konflikt Konfliktmanagement einmal anders - Ein Roman und Ratgeber in einemTeil 1: Geschichten aus der Arbeitswelt, die jeder kennt. Konflikte mit den Kollegen, Vorgesetzten oder im Team. Ein geheimer Briefeschreiber der Sichtweisen verändert und Konflikte löst. Teil 2: Ein Workbook, ein Ratgeber mit Hilfsmitteln und Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen

        View Rights Portal
      • Kerstin Schulze

        Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen.    In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        February 2022

        Jolle und ich (1). Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog

        by Frixe, Katja/ illustriert von Jeschke, Stefanie

        Ein sprechender Pinguin als neues Familienmitglied – na, das kann ja heiter werden! Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben? Erfolgsautorin Katja Frixe schafft beste Familien-Unterhaltung mit den turbulenten Abenteuern von Pinguin Jolle. Liebevoll und witzig illustriert von Stefanie Jeschke. Für alle Fans der Känguru-Chroniken!

      • Trusted Partner
        October 1988

        Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände

        Mit einem Essay von Walter Schulz, Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie

        by Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Walter Schulz

        Schellings Philosophie hebt die klassische Metaphysik des Geistes auf. Sie weist auf die philosophischen Systeme Schopenhauers und Nietzsches sowie auf deren wissenschaftliche Fortbildung in der modernen Anthropologie und Psychoanalyse voraus. Ebendies arbeitet Walter Schulz in seinem Essay Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie heraus.

      • Trusted Partner
        October 1982

        Reise nach Warschau

        Eine Schilderung aus den Jahren 1791–1793

        by Joachim Christoph Friedrich Schulz, Karl Dedecius, Daniel Chodowiecki, Wolfram Schäfer, Klaus Zernack

        Überwiegend ist das Buch der Schilderung Polens gewidmet, einer Sicht der polnischen Entwicklung in den Jahren 1791 bis 1793. Der Verfasser J. Ch. F. Schulz (1762-1798) berichtet, was er, als Mitglied der kurländischen Abordnung der »Bürgerlichen Union« zum Warschauer Reichstag, erlebt hat: die gesellschaftliche Gliederung des Staates, Sitte und Erziehung, künstlerische Ausdrucksformen, die politische Verfassung nebst der »Topographie« der Hauptstadt. Doch es bleibt nicht bei historisch-sozialen »Merkwürdigkeiten«: Schulz fragt auch nach den Gründen des Niedergangs der »Republik Polen«.

      • Trusted Partner
        January 2011

        Liebesgedichte

        by Nicolas Born, Tom Schulz

        "Es ist Sonntag/die Mädchen kräuseln sich und Wolken/ziehen durch die Wohnungen –". Nicolas Born (1937-1979) zählt heute zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschen Nachkriegsliteratur. Mit seinen Gedichten erregte er Anfang der siebziger Jahre Aufmerksamkeit. Er hatte sich auf den Weg gemacht über die konkrete Alltäglichkeit hin zu einer Schule der lyrischen Empfindsamkeit, die in seinen Gedichten einen neuen Ausdruck fand. Seine Gedichte wollen berühren, ohne sich aufzudrängen, sie sind eine zärtliche Geste, ein lässiger Wink. Das Thema der Liebe bleibt bei Born nie nur ein Gegenstand des Privaten, sondern es sucht die Idee der Gemeinschaft, die Vision einer solidarischen Gesellschaft. Es sucht nach dem Verhältnis von Mensch, Tier und Natur – zueinander und miteinander. In einem Nachwort zu Gedichten ihres Vaters schrieb Katharina Born: "Alle Gedichte meines Vaters sind Liebesgedichte." Die schönsten und trefflichsten hat der Lyriker Tom Schulz für diesen Band ausgewählt.

      • Trusted Partner
        September 2013

        Weihnachten -- Das Fest der Katzen

        by Gesine Dammel

        Weihnachten ist auch das Fest der Katzen – viel Neues und Aufregendes erwartet unsere Stubentiger! Es raschelt und knistert, blinkt und glitzert, unbekannter Besuch schneit ins Haus, und es duftet verführerisch … Zwei listige Kater, die einen unliebsamen Weihnachtsgast vertreiben und so den Familienfrieden wiederherstellen; ein Kater aus dem sonnigen Portugal, der den ersten Schnee entdeckt, und eine Katze, die die Geduld Gottes auf eine harte Probe stellt – die hier versammelten Geschichten erzählen von neugierigen und eigenwilligen, von schüchternen und anschmiegsamen Katzen. Mit Tipps, wie Sie Ihrer Katze den Winter verschönern und aufregende Weihnachtstage gestalten … Mit erstmals veröffentlichten Texten von Katja Lange-Müller, Eva Demski, Hans-Ulrich Treichel, Barbara Bronnen, Nadja Mayer, Katja Berlin, Anne-Gine Goemans, Tom Schulz, Peter Glaser, Ilke S. Prick u. v. a.

      • Trusted Partner
        September 2013

        Weihnachten - Das Fest der Katzen

        by Gesine Dammel

        Weihnachten ist auch das Fest der Katzen – viel Neues und Aufregendes erwartet unsere Stubentiger! Es raschelt und knistert, blinkt und glitzert, unbekannter Besuch schneit ins Haus, und es duftet verführerisch … Zwei listige Kater, die einen unliebsamen Weihnachtsgast vertreiben und so den Familienfrieden wiederherstellen; ein Kater aus dem sonnigen Portugal, der den ersten Schnee entdeckt, und eine Katze, die die Geduld Gottes auf eine harte Probe stellt – die hier versammelten Geschichten erzählen von neugierigen und eigenwilligen, von schüchternen und anschmiegsamen Katzen. Mit Tipps, wie Sie Ihrer Katze den Winter verschönern und aufregende Weihnachtstage gestalten … Mit erstmals veröffentlichten Texten von Katja Lange-Müller, Eva Demski, Hans-Ulrich Treichel, Barbara Bronnen, Nadja Mayer, Katja Berlin, Anne-Gine Goemans, Tom Schulz, Peter Glaser, Ilke S. Prick u. v. a.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2013

        Im Kopf von Bruno Schulz

        Eine Erzählung

        by Biller, Maxim

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2022

        Katja chinesisch

        Eine fremde Erzählung

        by Dmitri Prigow, Christiane Körner

        Katja wächst als Tochter russisch-britischer Emigranten in Tientsin in China auf. Es sind die 1940er Jahre und später, die Spuren von Krieg und Gewalt überall spürbar. Als junges Mädchen wird sie die Entscheidung treffen, fortan in der Sowjetunion zu leben, und reist mit dem Zug nach Taschkent. Während draußen Schnee und Landschaft vorbeiziehen, wallen in ihr die Erinnerungen an das privilegierte Leben in der ausländischen Konzession auf, an die Wunder und Wunderlichkeiten, die Drachen, Stoffe, Texturen, an das oft rätselhafte Verhalten der Erwachsenen, deren Leben von der Geschichte durchgewirbelt wurde. Und dann ist da noch der Erzähler, der die sanften, auch absonderlichen Bilder jener russischen Kindheit in China immer wieder mit der eigenen im trüben sowjetischen Plattenbau verschaltet, als die Moskauer »Patriarchenteiche« gerade zu »Pionierteichen« geworden waren. In seinem letzten Roman erforscht Dmitri Prigow den fremden Kontinent einer Kindheit und birgt die kindliche Wahrnehmung, Welterfahrung, in wunderbar zarte poetische Bilder.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Chetaah Summer

        by Katja Brandis

        When a travel adventure becomes a journey to yourself! For all readers who long to follow the wide world’s call to freedom. Especially for all the WOODWALKERS fans who have grown up. An unforgettable experience is waiting for Lily: she is off to work on a farm in Namibia where they work to protect endangered cheetahs. The German vet’s daughter will help care for injured big cats, raise orphaned young animals and assist with field research in the bush. A dream comes true for her! Lily’s trip goes well until she falls in love with Eric, the son of a neighbouring farmer. His strange family and their secrets plunge her life into chaos. Katja Brandis, whose WOODWALKERS series regularly conquers the bestseller lists by storm, is back with an environmental novel about the protection of cheetahs in Namibia. Authentic, sympathetic and completely devoid of kitsch sunset pathos.

      • Trusted Partner
        May 2008

        Tausend Geschichten sind nicht genug

        Leipziger Poetikvorlesung 2007

        by Ingo Schulze, Josef Haslinger, Michael Lentz

        Geschichte ist uns nur in Form von Geschichten zugänglich, der Autor vermittelt zwischen den Ereignissen und der Erfahrung der Leser. Das scheint insbesondere für den großen Erzähler Ingo Schulze zu gelten: Simple Storys (1998) wurde als "erstes großes Buch der deutschen Einheit" bezeichnet, Neue Leben (2005) als Wenderoman schlechthin. Doch wie funktioniert dieses geheimnisvolle Medium, der Autor? Einen Einblick in diese black box gab Ingo Schulze in seiner Leipziger Poetikvorlesung "Tausend Geschichten sind nicht genug" (2007). Diese wird hier zusammen mit seiner aufsehenerregenden Rede "Was wollen wir?" aus Anlaß der Verleihung des Thüringer Literaturpreises dokumentiert. Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, lebt in Berlin. Zuletzt erhielt er für Handy – Dreizehn Geschichten in alter Manier den "Preis der Leipziger Buchmesse" 2007.

      • Trusted Partner
        January 1990

        Das hoffnungslose Leben der Anna M.

        Bericht über eine Schizophrenie. (Persönliche Erfahrungen mit Krisen)

        by Schulz, Bernd J

      • Trusted Partner
        July 2003

        Arendt und Adorno

        by Dirk Auer, Julia Schulze Wessel, Lars Rensmann

        Hannah Arendt und Theodor W. Adorno haben sich zeitlebens gegenseitig weder rezipiert noch geschätzt. Ihre wechselseitige Ablehnung setzt sich bis heute in Form von zwei getrennten Rezeptionskulturen fort, die auf theoretischer Ebene ein ›Entweder/Oder‹ suggerieren und politisch unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen scheinen. Entgegen einer solchen Frontstellung erörtern die einzelnen Beiträge erstmals systematisch die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der theoretischen und zeitdiagnostischen Reflexion der beiden Philosophen. Dabei zeit sich, daß es, über die Ähnlichkeit der Erfahrungshintergründe hinaus, bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen den Werken gibt. Diskutiert werden insbesondere beider Analysen totaler Herrschaft sowie die Versuche, Philosophie und politisches Denken nach Auschwitz neu zu bestimmen. Dirk Auer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Lars Rensmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin und Visiting Scholar am Department of History an der University of California in Berkeley. Julia Schulze Wessel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ›Politische Theorie und Ideengeschichte‹ an der Technischen Universität Dresden.

      • Trusted Partner
        January 2021

        Nicht den Drachen wecken

        by Bianca Schulze, Samara Hardy

        "Nicht den Drachen wecken" von Bianca Schulze ist eine interaktive und bezaubernde Gute-Nacht-Geschichte, die Kinder in ein sanftes Abenteuer entführt, in dem sie direkt einbezogen werden. Vorsichtig müssen die Seiten umgeblättert werden, um den tief schlafenden Drachen nicht zu wecken. Doch das Vorhaben gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn in der Drachenburg herrscht reges Treiben. Ein Koch sorgt mit klirrenden Töpfen für Aufruhr, und eine laute Party droht die Ruhe endgültig zu stören. Kinder werden dazu animiert, den Drachen sanft zu streicheln, die Partygäste zur Ruhe zu bitten und das Buch zu wiegen, in der Hoffnung, dass der Drache weiterschläft. Als der Drache doch aufwacht, müssen die kleinen Leser eine Lösung finden, um die Situation zu retten. Mit seinen liebevollen Illustrationen und der Aufforderung zur Interaktion ist dieses Buch nicht nur eine Bereicherung für das abendliche Vorlesen, sondern entwickelt sich schnell zum Lieblingsritual für Kinder und Eltern gleichermaßen. Interaktive Elemente: Regt Kinder ab 4 Jahren an, durch Handlungen wie Streicheln, Pusten und Schütteln des Buches aktiv teilzunehmen. Fördert die Feinmotorik und Vorstellungskraft: Durch die Mitmach-Aufforderungen werden motorische Fähigkeiten und die Kreativität der Kinder spielerisch gefördert. Spannendes Abenteuer zur Schlafenszeit: Perfekt als Einschlafritual, das Kinder sanft auf die Nacht einstimmt. Bunter und lebhafter Illustrationsstil: Die farbenfrohen und detailreichen Bilder fesseln die Aufmerksamkeit der Kinder und unterstützen das Erzählte visuell. Macht Lust auf mehr: Durch das interaktive Erlebnis werden Kinder ermutigt, sich weiter mit Büchern zu beschäftigen und das Lesen als aktive und spannende Tätigkeit zu entdecken.

      • Trusted Partner
        June 2014

        Kaffeeklatsch

        Die Stunde der Frauen

        by Katja Mutschelknaus

        Das einzigartige Ritual des Kaffeeklatschs verdanken wir keinesfalls nur dem Genuss allein. Während die öffentlichen Kaffeehäuser für Frauen lange Zeit tabu waren, eröffnete die gesellige Zusammenkunft innerhalb der heimischen vier Wände die Möglichkeit, sich über all das auszutauschen, wofür sich sonst nur schwer ein Anlass bot. Bei Bohnenkaffee, Likör und feinstem Backwerk wurden Zungen gespitzt und Frauenbande geschmiedet, Freundschaften geschlossen und ein Stück weiblicher Alltag zur Lebenskunst erhoben. Katja Mutschelknaus erzählt ein spannendes Kapitel deutscher Kulturgeschichte – und zeigt, wie dieses kulinarische Ritual die weibliche Emanzipation beförderte.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter