Your Search Results
-
Kerstin Schulze
Ein angesehener Privatbankier wird erpresst. In einem Luxushotel wird ein Escort-Girl brutal ermordet und die Vereinten Nationen sind Ziel eines Anschlagplans islamistischer Terrorristen. In dem ersten Teil der Thriller-Trilogie »Geneva Girl – Todesursache unbekannt« geht es um Schwarzgeld, Mord und Terrorgefahr in einer der teuersten Städte der Welt: Genf. Im Mittelpunkt des Buches steht eine deutsche Praktikantin bei den Vereinten Nationen, die an Angststörungen und Klaustrophobie leidet, und zwischen die Fronten von Geheimdienst und Diplomatie gerät. Es handelt sich um eine brisante Mischung aus Psycho- und Politthriller. Die Idee zu dem Roman lieferte der nie aufgeklärte Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Uwe Barschel im Genfer Hotel Beau-Rivage.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted ContentMarch 1995
Syllogismen der Bitterkeit
by E. M. Cioran, Kurt Leonhard
E. M. Cioran wurde 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren. 1928 bis 1931 Studium der Philosophie an der Universität Bukarest. Bis 1939 erschienen fünf Bücher in rumänischer Sprache. 1937 kam Cioran als Stipendiat nach Paris, wo er als freier Schriftsteller lebte. Er starb am 20.6.1995 in Paris.
-
Trusted Partner
October 2001Cahiers 1957–1972
by E. M. Cioran, Verena Heyden-Rynsch
E. M. Cioran wurde 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren. 1928 bis 1931 Studium der Philosophie an der Universität Bukarest. Bis 1939 erschienen fünf Bücher in rumänischer Sprache. 1937 kam Cioran als Stipendiat nach Paris, wo er als freier Schriftsteller lebte. Er starb am 20.6.1995 in Paris.
-
Trusted Partner
July 2019Der zersplitterte Fluch
Aphorismen
by E. M. Cioran, Verena Heyden-Rynsch
»Das Paradoxe meines Wesens ist, daß ich eine Leidenschaft für die Existenz habe und zugleich alle meine Gedanken gegen das Leben richte.«E. M. Cioran, einer der glänzendsten französischen Essayisten und dem deutschen Publikum wohlbekannt, wird in den vorliegenden sechs Aphorismenfolgen nicht müde, uns immer wieder und jeweils neu mit dem zu konfrontieren, was unser Dasein entgrenzt und aufreißt. Sechs Variationen über das Sein zum Tode, die trotz ansteckender Bissigkeit und polemischer Schärfe nicht vom überheblichen Lächeln des Verstandes, sondern von einem aufbegehrenden, ungestillten und unstillbaren Zweifel begleitet werden.
-
Trusted Partner
August 1981Theorien über primitive Religion
by Edward E. Evans-Pritchard, Karin Monte
Nach einer Darstellung der geistesgeschichtlichen Ausgangspositionen der kulturanthropologischen Forschung, den Problemen des Zugangs zu einer fremden Welt, der Materialauswahl und dem daraus resultierenden Zerrbild des »Primitiven«, diskutiert Evans-Pritchard psychologische (u. a. M. Müller, H. Spencer, E. B. Tylor, J. G. Frazer, S. Freud) und soziologische Theorien der Religion (u. a. E. Durkheim, M. Mauss, A. R. Radcliffe-Brown); ferner die Position von Lévy-Bruhl. Als Einleitung enthält dieser Band die Vorlesung »Sozialanthropologie gestern und heute«.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 1989Werkausgabe in 8 Bänden
Band 7: Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie. Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie
by Ludwig Wittgenstein, G. E. M. Anscombe, Georg Henrik Wright, Heikki Nyman, Joachim Schulte
Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und wechselte dann für weitere drei Jahre nach Manchester. Dort forschte er zur Aeronautik. Er begann, sich für philosophische Themen zu interessieren und trat 1912 in das Trinity College in Cambridge. Ab diesem Jahr begann Wittgenstein mit den Arbeiten an seinem ersten philosophischen Werk, der Logisch-philosophischen Abhandlung, die er in einem Tagebuch als Notizen bis 1917 festhielt. Auch während seiner Zeit als österreichischer Freiwilliger im Ersten Weltkrieg arbeitete er daran weiter, bis er das Werk schließlich im Sommer 1918 vollendete. Es erschien jedoch erst 1921 in einer fehlerhaften Version in der Zeitschrift Annalen der Naturphilosophie. 1922 wurde schließlich eine zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung veröffentlicht: Tractatus Logico-Philosophicus. Abgesehen von zwei kleineren philosophischen Aufsätzen und einem Wörterbuch für Volksschulen blieb die Logisch-philosophische Abhandlung das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Werk Wittgensteins. 1953 erschien posthum das Werk Philosophische Untersuchungen. Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe (1919–2001) war Professorin für Philosophie an der Universität Cambridge. Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.
-
Trusted Partner
September 1979Vom Nachteil, geboren zu sein
by E. M. Cioran, François Bondy
»Man kann nicht nachdenken und bescheiden sein. Sobald der Geist sich in Bewegung setzt, nimmt er den Platz Gottes und alles sonstigen ein. Er ist Indiskretion, Übergriff, Profanierung. Er ›arbeitet‹ nicht, er zersetzt. Die Spannung, die sein Vorgehen verrät, beweist Brutalität und Unerbittlichkeit. Ohne eine kräftige Dosis Grausamkeit könnte man keinen einzigen Gedanken zu Ende führen.« Dieses Bekenntnis Ciorans – das Bekenntnis zur Destruktivität des Geistes könnte man ohne weiteres als Motto über die hier versammelten Gedanken und Aphorismen setzen. Unter Ciorans Philosophenhammer bleibt nichts heil, In einer Manier, die manchmal an Nietzsches und Georges Batailles intellektuelle Unnachsichtigkeit gemahnt, verletzt und verstört er alles, was uns als hoch und heilig gilt. Da bleibt nichts in Ordnung, kein Stein bleibt an seinem scheinbar angestammten Platz. »Alles ist Trug, ich habe es immer gewußt...« Auch das Denken selbst noch, das den Trug entlarven sich anschickt, entpuppt sich als Trug und Selbstbetrug. Jenseits aller intellektuellen weltanschaulichen Lager hat Cioran in seinen Aphorismen eine Position bezogen, die er selbst als die des Zweiflers, des radikalen Skeptikers bezeichnet. Skepsis, »das ist der Rausch der Ausweglosigkeit«. In solchen aradoxien treibt sich Ciorans Denken herum, und man würde es mißverstehen, wollte man ihm seine Paradoxien zum Vorwurf machen. Denn Paradoxien sind ja nicht dazu da, um ausgelöscht zu werden, sondern um in ihrer Existenz etwas von der Paradoxie menschlicher Existenz faßbar zu machen.
-
Trusted Partner
November 1982Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie. Schriften. 8
Herausgegeben von G.E.M. Anscombe, G.H. von Wright und Heikki Nyman
by Ludwig Wittgenstein, Heikki Nyman, G. E. M. Anscombe, Georg Henrik Wright, G. E. M. Anscombe
Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und wechselte dann für weitere drei Jahre nach Manchester. Dort forschte er zur Aeronautik. Er begann, sich für philosophische Themen zu interessieren und trat 1912 in das Trinity College in Cambridge. Ab diesem Jahr begann Wittgenstein mit den Arbeiten an seinem ersten philosophischen Werk, der Logisch-philosophischen Abhandlung, die er in einem Tagebuch als Notizen bis 1917 festhielt. Auch während seiner Zeit als österreichischer Freiwilliger im Ersten Weltkrieg arbeitete er daran weiter, bis er das Werk schließlich im Sommer 1918 vollendete. Es erschien jedoch erst 1921 in einer fehlerhaften Version in der Zeitschrift Annalen der Naturphilosophie. 1922 wurde schließlich eine zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung veröffentlicht: Tractatus Logico-Philosophicus. Abgesehen von zwei kleineren philosophischen Aufsätzen und einem Wörterbuch für Volksschulen blieb die Logisch-philosophische Abhandlung das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Werk Wittgensteins. 1953 erschien posthum das Werk Philosophische Untersuchungen. Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe (1919–2001) war Professorin für Philosophie an der Universität Cambridge. Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe (1919–2001) war Professorin für Philosophie an der Universität Cambridge.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 2019Das Buch der Täuschungen
by E. M. Cioran, Ferdinand Leopold
Das Buch der Täuschungen (Bukarest 1936) ist Ciorans erste und endgültige Abrechnung mit dem allgegenwärtigen Wahn, der das Dasein, ja das Sein überhaupt ermöglicht, eine Entblößung des von Trug und Trauer, Leid und Reue verschütteten, vergifteten, verstümmelten reinen Lebens, des Lebens an sich, des Lebens zur Transzendenz. Zugleich ist es ein Buch der Musik, Ciorans erstes musikalisches, musiktrunkenes Werk, das nicht zufällig mit einer musikalischen Ekstase beginnt. Musik sieht Cioran als ein besonders geeignetes Mittel zur Aufsprengung der Fesseln der Individuation an, als ein Medium, in dem das Leben kräftig und zerreißend aufscheint.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJune 2021Peacemaking in the Middle Ages
Principles and practice
by J. E. M. Benham
Peacemaking in the Middle Ages explores the making of peace in the late-twelfth and early thirteenth centuries based on the experiences of the kings of England and the kings of Denmark. From dealing with owing allegiance to powerful neighbours to conquering the 'barbarians', this book offers a vision of how relationships between rulers were regulated and maintained, and how rulers negotiated, resolved, avoided and enforced matters in dispute in a period before nation states and international law. This is the first full-length study in English of the principles and practice of peacemaking in the medieval period. Its findings have wider significance and applications, and numerous comparisons are drawn with the peacemaking activities of other western European rulers, in the medieval period and beyond. This book will appeal to scholars and students of medieval Europe, but also those with a more general interest in kingship, warfare, diplomacy and international relations.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 1996Leidenschaftlicher Leitfaden
by E. M. Cioran, Ferdinand Leopold, Ferdinand Leopold
Der »Leidenschaftliche Leitfaden«, 1940 bis 1944 in Paris entstanden, umfaßt zwei handgeschriebene Oktavhefte mit siebzig fortlaufend numerierten Abschnitten, die trotz aller aphoristischer Sprunghaftigkeit festgefügt und geschlossen wirken. Diese allerletzte rumänische Schrift Ciorans ist sein Abschiedsgesang auf die rumänische Sprache. Es handelt sich um ein an bekenntnishaftem Pathos kaum zu überbietendes Werk, das die jugendliche Schaffensperiode vor dem Hintergrund völliger Vereinsamung und Verunsicherung in Paris zusammenfaßt und verschärft. In keinem seiner Jugendwerke bekennt Cioran sich so besessen zur eigenen Abgeschiedenheit und Weltferne, in keinem schlägt er unerbittlichere Saiten an.
-
Trusted Partner
October 1984Werkausgabe in 8 Bänden
Band 7: Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie. Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie
by Ludwig Wittgenstein, Heikki Nyman, G. E. M. Anscombe, Georg Henrik Wright, Joachim Schulte
Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie: Band 1. Bemerkungen 1-1.137 (Index) / Band 2. Bemerkungen 1-737 (Index) Letzte Schriften über die Philosophie: der Psychologie 1-979 (Index) Entsprechungen zwischen den Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie und den Philosophischen Untersuchungen Entsprechungen zwischen den Letzten Schriften über die Philosophie der Psychologie und den Philosophischen Untersuchungen
-
Trusted Partner
October 1984Werkausgabe in 8 Bänden
Band 8: Bemerkungen über die Farben
by Ludwig Wittgenstein, Georg Henrik Wright, G. E. M. Anscombe, Heikki Nyman
Bemerkungen über die Farben / Über Gewißheit / Zettel / Vermischte Bemerkungen