Beijing Bangson Culture Co., Ltd.
Beijing Bangson Culture is an independent children's book publisher. Founded in 2001, we aim to create funny and inspiring books for kids age 0-6 with our talented team of editors.
View Rights PortalBeijing Bangson Culture is an independent children's book publisher. Founded in 2001, we aim to create funny and inspiring books for kids age 0-6 with our talented team of editors.
View Rights PortalEin Gespenst geht um in Friedrichshain und setzt teure Autos in Brand. Ein politisch motivierter Sühneakt? Sarah Khan geht der Sache nach und macht in alten Archiven der Stadt eine fürchterliche Entdeckung: Im Tunnel des Stettiner Bahnhofs, heute Nordbahnhof, wurden 1945 verwundete Wehrmachtssoldaten ermordet. Im Mietshaus in Prenzlauer Berg will niemand lange wohnen bleiben, auch Sarah Khans Freundin Heike nicht. Durchs Treppenhaus spukt eine im Zweiten Weltkrieg verhungerte Klavierlehrerin. Wer war diese Frau? Sarah Khan sucht in alten Berliner Adressbüchern, auf Deportationslisten und findet ihren Namen schließlich im Totenbuch der Elias-Gemeinde aus dem Jahr 1945. Ob mal jemand was gehört hat, von Spukhäusern, unerklärlichen Vorkommnissen? hat Sarah Khan Freunde und Bekannte, zugezogene und alteingesessene Berliner gefragt. Die Auskünfte haben es in sich. Haarsträubende Ereignisse, unerklärliche Vorkommnisse, jenseitige Erfahrungen. Die Gespenster haben eine Botschaft, sagt Sarah Khan, sie macht sich zur Vermittlerin. Mit Geschichten, die uns Schauer über den Rücken jagen. "Sarah Khan forscht Gespenstern nach und fördert deutsche Geschichte zutage. Meisterhaft recherchiert, großartig geschrieben, zutiefst unheimlich." Daniel Kehlmann
Wohnungsauflösungen und Tabula rasa, Not- und Spontanverkäufe. Was treibt Menschen dazu, sich über Kleinanzeigen für kleines Geld von ihren Dingen zu trennen? Ernsthaft, in Kaufabsicht, hat Sarah Khan viele Inserierende getroffen und genau hingehört, als sie anfingen, ihre Lebensgeschichten zu erzählen – u nd aus Oral History Literatur gemacht. Entstanden sind Geschichten von Abschied und Neuanfang, Glück und Unglück, von hochfahrenden oder bereits geplatzten Träumen. Seit Sarah Khan mit ihrer Familie ein altes Schulhaus in Brandenburg renoviert und als Wochenendhaus einrichtet, studiert sie ständig eBay-Kleinanzeigen. Sie findet dort nicht nur Haushaltsgegenstände, sondern auch ungetragene Hochzeitskleider, Pferdebücher, Kosmetikartikel, Fotoalben. Und sie stellt fest: Hinter diesen Anzeigen verbergen sich Menschen. Die traurige Yvonne mit ihrem Hochzeitskleid; eine junge Frau, die ernsthaft glaubt, mit ihrer Pferdebuchsammlung könne sie ihre Altersversorgung sichern; eine Wahrsagerin, die ihre Dienste anbietet und dabei ins Stammeln gerät; ein Tierpfleger, genannt der »Affen-Walter«, der einst Michael Jackson durch den Berliner Zoo geführt hat, Bilder im Album zeugen davon. Was ist diesen Menschen passiert, die sich von Teilen ihres Lebens trennen wollen? Sie haben es Sarah Khan erzählt, und Sarah Khan hat ihre Geschichten aufgeschrieben.
Aus dem Englischen von Henriette Zeltner Shane
Aus dem amerikanischen Englisch von Henriette Zeltner Shane und Sylvia Bieker
Aus dem amerikanischen Englisch von Henriette Zeltner Shane und Inka Marter
Aus dem Englischen von Cornelius Hartz, Karsten Singelmann, Sylvia Bieker, Henriette Zeltner Shane und Anke Wagner-Wolff
Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Strerath-Bolz, Stephan Kleiner, Monika Köpfer, Karsten Singelmann, Astrid Becker, Sylvia Bieker, Henriette Zeltner Shane und Nadine Lipp
Karl Marx und Sigmund Freud haben die Krankheit der westlichen jüdisch-christlichen Kultur als Entfremdung diagnostiziert – Marx als Entfremdung der Menschen von der Gesellschaft, Freud als Entfremdung der Menschen von sich selbst. »In diesem Buch möchte ich zeigen, daß der Perverse ein unpersönliches Objekt zwischen sein Verlangen und seinen Komplizen schiebt. Dieses Objekt kann eine stereotype Phantasie, ein Fetisch oder eine pornografische Darstellung sein. Alle drei entfremden den Perversen sowohl von sich selbst als auch – leider – vom Objekt seines Verlangens. Daher der Titel dieses Buches: »Entfremdung bei Perversionen«.« Im Zentrum der theoretischen Überlegungen Masud Khans steht die Auffassung, daß wir es bei Perversionen mit den Folgen einer aufgrund von Fehlentwicklungen in der Beziehungen zwischen Mutter und Kind mißlungenen Integration des Ichs zu tun haben. In verschiedenen Zusammenhängen führt Masud Khan diese Fehlentwicklung auf eine Idolisierung des Kindes durch die Mutter zurück, eine Idolisierung, die es dem Kind unmöglich macht, Übergangsobjekte zu finden und zu benutzen. Erfahrungen aus einer Reihe von Analysen haben Masud Khan darüber hinaus zu der Überzeugung geführt, daß die von Freud verworfene Theorie der tatsächlichen Verführung, die eine akute Spaltung im Ich erzeuge, wiederbelebt werden sollte. In Übereinstimmung mit den Auffassungen Phyllis Greenacres sagt er, daß es dabei nicht so sehr auf ein einzelnes Ereignis ankommt als vielmehr auf einen bestimmten Modus psychophysischer Intimität zwischen Eltern und Kind. Ein großer Vorzug dieses Buches besteht darin, daß Masud Khan auch die Quellen seiner theoretischen Überlegungen ausführlich darstellt: eine Fülle von Material aus seiner reichen klinischen Erfahrung.
Lust, a mortal sin? These times are over. In today's public perception, it is more likely for a boring sex life to be categorised as that. In statistical terms, people have never had as little sex with each other as they do today. And yet tips for a good sex life are to be found on every (digital) corner. Sex has mutated into a lifestyle product, and terms like 'fuckability' and 'MILF' trip lightly off our tongues. Henriette Hell takes a closer look at the thing about sex. She traces the history and genesis of 'sexual liberation', and sheds light on the 'cheating gene' and the #metoo debate. The author asks (and answers) the question of whether sex is becoming more and more antisocial and what actually still turns us on today. In doing so, she focuses on the former mortal sin of lust, which is inseparably linked to the systematic suppression of female lust (and its liberation).
H. C. Andersens Märchen, für Kinder erzählt liegen heute in mehr als 80 Sprachen übersetzt vor und gehören zum weltliterarischen Märchenschatz. Die Ausgabe in der Insel-Bücherei enthält seine schönsten und bekanntesten Erzählungen von »Des Kaisers neue Kleider« bis zur »Prinzessin auf der Erbse«, vom »Kleinen Zinnsoldaten« bis zu dem »Kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzchen«. Und für diese Sammlung hat die renommierte Illustratorin Henriette Sauvant die – Kinder und Erwachsene gleichermaßen bezaubernden – Geschichten mit wunderbaren und fantasievollen Bildern versehen.