Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerApril 1999
Ein Abend nicht von dieser Welt
Prosa
by Marina Zwetajewa, Ilma Rakusa, Ilma Rakusa
Marina Zwetajewa, 1892 in Moskau geboren, ging 1922 in die Emigration, lebte in Berlin, Paris und Prag und kehrte 1939 in die Sowjetunion zurück. 1941 nahm sie sich in Jelabuga das Leben. Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich. Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.
-
Trusted PartnerDecember 2005
Durch Schnee
Erzählungen und Prosaminiaturen
by Ilma Rakusa, Kathrin Röggla
»Geboren wurde ich am 2. Januar 1946 im slowakischen Rimavská Sobota, als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Die Stationen meiner Kindheit heißen Budapest, Ljubljana, Triest. Im Schulalter kam ich nach Zürich ... Triest war Glück, Zürich – protestantisch und meerlos – machte Fremdheit bewußt «, erinnert sich Ilma Rakusa.Von Reisen erzählt Ilma Rakusa in diesem Buch, vom Meer, von Orten, die russische, kroatische, französische, italienische, deutsche und Schweizer Namen tragen. Aber auch von einem »no man's land«, mit Verlaß nur auf die Sprache, die Männer und Frauen von Liebe, Sehnsucht,Träumen, Heimat, Heimweh reden läßt. »Ein reicher, verwinkelter Raum hinter Türen und Tapetentüren« tut sich auf in Ilma Rakusas Texten, »es sind keine Beliebigkeiten, von denen hier die Rede ist, es geht um unser Leben. Und wie.« Kathrin Röggla
-
Trusted PartnerAugust 1986
Miramar
Erzählungen
by Ilma Rakusa
Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.
-
Trusted PartnerOctober 1990
Steppe
Erzählungen
by Ilma Rakusa
Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.
-
Trusted PartnerDecember 2004
Betrifft: Chotjewitz, Dorst, Hermann, Hoppe, Kehlmann, Klein, Kling, Kronauer, Mora, Ortheil, Oswald, Rakusa, Walser, Zeh
by Florian Höllerer, Tim Schleider
Das Spektrum der Themen dieses Bandes ist weit gefaßt. Es reicht von der Frage nach der Ursache für die Häßlichkeit deutscher Städte (Daniel Kehlmann) über die Untersuchung der Demokratie als 'schlechtester Staatsform (abgesehen von allen anderen)' (Juli Zeh), das Nachdenken über den Zusammenhang von Sprache und Menschheitsgeschichte (Martin Walser) bis zur Abrechnung mit den Bescheidwissern (Georg Klein) und 'Strategien der Wiedergewinnung' durch Archivarbeit (Thomas Kling): aktuelle Fragen der Zeit, im politischen wie auch im unmittelbar persönlichen, literarisch-künstlerischen Sinn. Die Beiträge gehen zurück auf eine Veranstaltungsreihe am Literaturhaus Stuttgart, für die namhafte deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller exklusiv diese Texte geschrieben haben: Tankred Dorst, Felicitas Hoppe, Daniel Kehlmann, Georg Klein, Thomas Kling, Brigitte Kronauer, Hanns-Josef Ortheil, Georg M. Oswald, Ilma Rakusa, Martin Walser, Juli Zeh u. a.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 2014
Familienzirkus
Die großen Romane und Erzählungen
by Kis, Danilo / Herausgegeben von Rakusa, Ilma; Nachwort von Rakusa, Ilma; Übersetzt von Ivanji, Ivan; Übersetzt von Hamm, Anton; Übersetzt von Wolf-Grießhaber, Katharina; Übersetzt von Rakusa, Ilma
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJanuary 1994
Homo poeticus
Gespräche und Essays
by Kis, Danilo / Herausgegeben von Rakusa, Ilma; Slawische Sprachen Rakusa, Ilma; Slawische Sprachen Antkowiak, Barbara
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 1992
Im Feuer geschrieben
Ein Leben in Briefen
by Marina Zwetajewa, Ilma Rakusa, Ilma Rakusa, Ilma Rakusa
"»Meine liebste Form des Umgangs ist eine unirdische: der Traum: träumen«, bekennt Manna Zwetajewa in einem Brief an Bons Pasternak vom 19. November 1922, »und die zweitliebste der Briefwechsel. Der Briet als eine Form unirdischen Umgangs ist weniger vollkommen als der Traum, doch die Gesetze sind die gleichen. Weder das eine noch das andere geschieht auf Geheiß: Wir träumen und schreiben nicht, wenn wir wollen, sondern wenn der Brief geschrieben, der Traum geträumt werden will. (Meine Briefe wollen immer geschrieben werden!)«Marina Zwetajewa (geboren 1892 und 1941 aus dem Leben geschieden) hat in Briefe -und Brieffreundschaften - ungemein viel investiert. Je ferner, je unerreichbarer der Adressat, desto leidenschaftlicher feierte sie die Abwesenheit. Denn der Brief, Ausdruck genuiner Sehnsucht (»mein stärkstes Gefühl«), ermöglichte ihr den Umgang mit verwandten Seelen. Im Brief, der die Person abstrahiert, entmaterialisiert, konnte sie sich entfalten: »Feuer: ich: Psyche«, hier konnte sie durch das Geschriebene in Erscheinung treten, durch den »Effekt der Wörter auf die Körper«, also authentisch. Der Andere, der Abwesende »im Land der Seele«, nahm durch ihre Imagination Gestalt an; jenseits mütterlicher Vereinnahmung sah er sich als Geschöpf einer ebenso einsamen wie besessenen poetischen Einbildungskraft. Im Feuer geschrieben ist eine - in dieser Form, in dieser Fülle - einzigartige Sammlung von (auch bislang unbekannten oder hier erstmals vollständig veröffentlichten) Briefen, Briefen aus Moskau und Berlin, aus Prag und Paris, die, sorgfältig ediert, übersetzt und mit vielen Anmerkungen versehen, eine kurze, schwierige und dennoch höchst vitale Existenz bezeugen – das Leben einer singulären Dichterin und Frau in den schrecklichen Wirren ihrer Zeit, unseres Jahrhunderts."
-
Trusted PartnerSeptember 1996
Im Feuer geschrieben
Ein Leben in Briefen
by Marina Zwetajewa, Ilma Rakusa, Ilma Rakusa
Im Feuer geschrieben ist eine – in dieser Form, in dieser Fülle – einzigartige Sammlung von Briefen. Briefen, geschrieben von 1909 bis 1941, aus Moskau und Berlin, aus Prag und Paris, die eine kurze, schwierige und dennoch höchst vitale Existenz bezeugen – das Leben einer singulären Dichterin und Frau in den Wirren ihrer Zeit, unseres Jahrhunderts.
-
Trusted PartnerDecember 1995
Die Geräusche der Stadt
by Alexej Remisow, Ilma Rakusa, Ilma Rakusa
In einem Essay über Dostojewskij schreibt Alexej Remisow (1877-1957): »je unwahrscheinlicher die Wirklichkeit, desto wirklicher, desto wahrer ist sie.« In den Jahren 1917-1921, als Die Geräusche der Stadt in Petersburg entstand, spielte die Wirklichkeit verrückt genug. Der Autor antwortete darauf mit einem durch und durch paradoxen Werk: disparat in der Anlage, ambivalent durch die schillernde Verbindung von Dokument und Fiktion.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerDecember 2017
Ohne Pause
Drei Stücke: Hausputz / Begegnung / Beerdigung
by Nádas, Péter / Übersetzt von Rakusa, Ilma