Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentNovember 2012
Knaurs kurioser Weltatlas
Für deutsche Urlauber: Mallorca-Karte in Lautschrift
by Kuhn, Oliver
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2013Alles, was ein Mann im Kopf haben muss
Unnützes Wissen für alle Lebenslagen
by Kuhn, Oliver
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 2010Die große Brocklaus
Das komplett erfundene Lexikon
by Kuhn, Oliver; Reinwarth, Alexandra; Fröhlich, Axel
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2009WIR
Alles, was man über uns Deutsche wissen muss
by Kuhn, Oliver; Steinhäuser, Antje; Immler, Veronika
-
Trusted Partner
April 2006Sorge dich nicht - fege!
Die Kunst, Frieden mit Wollmäusen und Wäschebergen zu schließen
by Kuhn, Oliver; Steinhäuser, Antje / Illustriert von Immler, Veronika
-
Trusted Partner
MedicineJuly 2024On trial
Testing new drugs in psychiatry, 1940–1980
by Marietta Meier, Magaly Tornay, Mario König
The heroic story of the invention of antidepressants is a key part of the psychopharmaceutical turn. On Trial revolves around one of its pioneers, psychiatrist Roland Kuhn, who practiced in Münsterlingen, a state-run psychiatric hospital in Switzerland. Kuhn became famous for the 'discovery' of the first antidepressant, Tofranil, and more recently notorious for his numerous trials on often unsuspecting patients. Largely based on the extensive and previously inaccessible sources of Kuhn's private archive, the book delves into the early days of industry-sponsored clinical research in psychiatry. It examines how the clinic, patients, doctors, nursing staff, corporations, and authorities interacted in the trials. Conducted from the 1940s to 1980s, the Münsterlingen drug trials are historicised and situated in the period's evolving landscape of experimentation.
-
Trusted Partner
September 2023Warum Klasse zählt
by Erik Olin Wright, Philipp Hölzing, Oliver Nachtwey
Was sind soziale Klassen? Was kennzeichnet sie, wie entstehen sie und wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus? Der amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hat sich ein Leben lang mit diesen Fragen beschäftigt und die bedeutendste sozialwissenschaftliche Neuformulierung der Klassentheorie vorgelegt. Sein klassischer Aufsatz »Klasse verstehen« sowie ein ausführliches Interview mit Wright darüber, warum Klasse zählt, liegen mit diesem Band nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die Klassentheorie kennt drei große Traditionen: Stratifizierungsansätze definieren Klasse anhand individueller Eigenschaften und Lebensbedingungen, weberianische Ansätze anhand von Mechanismen der Chancenhortung und marxistische Ansätze anhand von Mechanismen der Ausbeutung und Herrschaft. Für Wright besteht die zentrale Aufgabe nun darin, diese Mechanismen zu verstehen, um sie in einem Erklärungsmodell zu vereinen, das die Mikroebene der Klasseneffekte, die sich an Eigenschaften von Individuen zeigen, mit den Wirkungen der Makroebene, die durch die Art der strukturellen Positionen auf dem Markt und in der wirtschaftlichen Produktion generiert werden, verbindet. Ein Meilenstein der Klassentheorie!
-
Trusted Partner
1972Tradition und Glaube. Festschrift für Karl Georg Kuhn
Das frühe Christentum in seiner Umwelt. Zum 65. Geburtstag
by Herausgegeben von Jeremias, Gert; Herausgegeben von Kuhn, Heinz W; Herausgegeben von Stegemann, Hartmut
-
Trusted Partner
February 2014Zwischen Abseits und Jenseits — Fußball und Religion
Materialien für Klasse 8—12
by Arnhold, Oliver; Klein, Constantin
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 2022Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin
15 wahre Geschichten gegen Krieg, Gewalt und Machtmissbrauch
by Heather Camlot, Marie Bierstedt, Richard Barenberg, Oliver Erwin Schönfeld, Christiane Marx, Fabienne Pfeiffer, Cornelia Funke
"Imagine all the people living life in peace": Stell dir vor, Soldaten würden sich weigern, Waffen zu tragen, oder Kampfpiloten würden Blumensamen statt Bomben abwerfen? Stell dir vor, Musik hätte die Macht, den demokratischen Gedanken weiterzutragen? Unmöglich, denkst du? Auf keinen Fall. All diese Ideen sind von Menschen in die Tat umgesetzt worden – als Zeichen gegen Gewalt, Krieg und totalitäre Machtverhältnisse. Heather Camlot hat 15 Geschichten über wahre Begebenheiten zusammengetragen, in denen sich Menschen der Gewalt und dem Krieg widersetzt haben. Geschichten, die zeigen, dass jeder von uns einen Unterschied machen kann.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesApril 2015Images of Oliver Cromwell
Essays for and by Roger Howell, Jr
by Essays for and by Roger Howell, Jr.
Oliver Cromwell has been both applauded and reviled and his memory invoked in periods and in countries other than his own. This complex historiography has left us today with many different versions of Cromwell as man, general and statesman of which the conflicting images are the subject of this book. Available in paperback for the first time, this classic study is based on the unfinished magnum opus of the leading scholar of seventeenth-century history, Roger Howell (1936?89). It includes chapters by a team of leading international experts on a broad range of subjects originally planned by Howell himself. It includes Howell's studies of the reactions to Cromwell in the Restoration period and in the eighteenth and nineteenth centuries. Added to these are reprints of his essays on psychohistorical approaches to Cromwell and on Cromwell's contribution to English liberty. Further historiographical portraits of the Protector are offered in chapters which consider Cromwell and the Glorious Revolution; Carlyle's Cromwell; Irish images of the Protector; American interpretations; and the comparisons made between Cromwell and the twentieth-century dictators. ;
-
Trusted Partner
October 2022L’amour numérique
Und täglich grüßt die Liebesgier. Ein Episodenroman | Search, Swipe, Date, Repeat: Oliver Polak sucht die große Liebe
by Oliver Polak
Was es heißt, jenen einzigen Menschen zu finden, der die große Liebe bedeutet: Nichts Geringeres beschreibt Oliver Polak in seinem neuen Buch L’amour numérique. Oder, um es mit der Band Toto zu sagen: Hold the line. Love isn’t always on time. In verschiedenen Episoden erzählt er von den erhebenden und ernüchternden Herausforderungen der modernen Liebe. Search, Swipe and Date – so beginnen immer wieder die Abenteuer vor der Kulisse des romantischsten aller Orte, dem Pariser Café. Und die so arrangierten Begegnungen enden mal im Fauxpax, dann wieder entwaffnend menschlich. L’amour numérique ist wahrheitsgetreu erfunden und zugleich erfahrungsgesättigt. Ein tiefer Seelenstriptease des inneren Ichs, denn am Ende begegnet der Protagonist nur einer Person: sich selbst. Trifft er die Frauen, um sie zu lieben, oder trifft er sie nur, um sich selbst nicht zu lieben? Ein Buch über Sehnsucht, Verlangen und Zärtlichkeit in einer ungewissen Welt. Leonard Cohen, Batman, Oliver Polak: die großen Liebhaber mit durstigen Herzen.
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019Carol Reed
by Peter William Evans
Carol Reed is one of the truly outstanding directors of British cinema, and one whose work is long overdue for reconsideration. This major study ranges over Reed's entire career, combining observation of general trends and patterns with detailed analysis of twenty films, both acknowledged masterpieces and lesser-known works. Evans avoids a simplistic auteurist approach, placing the films in their autobiographical, socio-political and cultural contexts and relating these to the analysis of Reed's art. The critical approach combines psychoanalysis, gender theory, and the analysis of form. Archival research is also relied on to clarify Reed's relations with his creative team, financial backers and others. Films examined include Bank Holiday, A Girl Must Live, Odd Man Out, The Fallen Idol, The Third Man, Night Train to Munich, The Way Ahead, Outcast of the Islands, Trapeze and Oliver!.