Your Search Results

      • Gilam Agency - Giovanni Lamanna Agenzia Letteraria

        The Gilam Agency – founded by Giovanni Lamanna – is based in Italy and is specialized in Italian Fiction and Non-Fiction, and Children's Books. We represent about 25 authors, some already established (such as Attilio Del Giudice, Francesco Forlani, Peppe Lanzetta, Gianfranco Pecchinenda, Felice Piemontese, Elena Starace, Giulia Bracco, Roger Salloch), some beginners. We also hold the rights to Non-Fiction books (books about Maria Montessori, pedagogy, sport, social science, philosophy...) The Gilam Agency is partner of some Italian publishers (Neo Edizioni, Lavieri, Funambolo, Dalia, Fefé) in selling translation rights on foreign market. We are also going to represent foreign publishers for selling translation rights in Italy. The Gilam Agency takes part in the most important book fairs and exhibitions in Italy and in Europe. In 2020 the Agency has created a new brand (with its own dedicated staff) for Children's and Illustrated Book Rights (the Wrong Cat Rights Agency).

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1999

        James Joyce

        by Richard Ellmann, Albert W. Hess, Karl H. Reichert, Klaus Reichert

        Ellmann zeichnet ein scharf konturiertes Bild der Figur und Person die großen Schriftstellers des zwanzigsten Jahrhunderts und seiner Epoche Er führt den Leser in die ›Joyce-Städte‹ Dublin, Triest, Paris und Zürich, in literarischen Kreise der frühen Jahrzehnte unseres Jahrhunderts – u. a. mit den Gestalten Shaw, Yeats, Eliot, Virginia Woolf, Hemingway, Proust, Sylvia Plath, Italo Svevo – und schließlich in die facettenreiche und komplizierte Innenwelt von James Joyce selbst.

      • Trusted Partner
        April 1996

        The Best of H. P. Lovecraft

        by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann

        Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1994

        James Joyce

        by Richard Ellmann, Richard Ellmann, Albert W. Hess, Klaus Reichert, Karl H. Reichert

        Richard Ellmanns Joyce-Biographie ist ein berühmt gewordenes Beispiel der Kunst der Lebensdarstellung in ihrer angloamerikanischen Ausprägung. Mit Akribie und Hingabe hat Ellmann Daten und Fakten gesammelt, Teile und Teilchen von Informationen an den entlegensten Stellen aufgestöbert, um das Bild des großen Dichters zusammenzusetzen, den er in seinen Lebensäußerungen als widersprüchlich und spröde und in seinen Werken als sperrig empfunden hat. »Joyce ist das Stachelschwein unter den Dichtern«, heißt es mit charakteristischer Lakonie in seiner Einleitung. Ellmann möchte das Faktische sprechen lassen - vage Einfühlung und bloße Mutmaßungen sind ihm ein Greuel -, aber ihm geht es darum, mit den tausend Details seines Lebensbildes zu den Werken selbst zu führen: »die Tür steht offen«. Es ist Richard Ellmann gelungen, das Vergnügen seiner Entdeckerfreude und seine Begeisterung an der Entzifferung von Querverbindungen, Zusammenhängen und Hintergründen auf die Leser überspringen zu lassen. Sein trockener Humor erlaubt es ihm, den manchmal bizarren Tatsachen, die sich seinem detektivischen Blick darbieten, mit Gelassenheit zu begegnen und den Wust des Aufgedeckten unerschrocken zu sichten.Ellmann zeichnet ein scharf konturiertes Bild der Figur und Person dieses großen Schriftstellers des zwanzigsten Jahrhunderts und seiner Epoche. Er führt den Leser in die ›Joyce-Städte‹ Dublin, Triest, Paris und Zürich, in die literarischen Kreise der frühen Jahrzehnte unseres Jahrhunderts -u.a. mit den Gestalten Shaw, Yeats, Eliot, Virginia Woolf, Proust, Hemingway, Sylvia Beach, Italo Svevo - und in die facettenreiche und komplizierte Innenwelt schließlich von James Joyce selbst. Ellmanns erstmals im Jahr 1959 veröffentlichte Joyce-Biographie wurde von ihm selbst zeitlebens um neuere Kenntnisse der Forschung und weitere Funde ergänzt, historisch bedingte Irrtümer und Fehlschlüsse wurden bereinigt. So ist sein Buch selbst eine Art ›work in progress‹ geworden.

      • Trusted Partner
        September 1975

        The Best of H. C. Artmann

        by H. C. Artmann, Klaus Reichert

        Von allen deutschen Autoren, die nach 1945 zu schreiben begannen, ist Artmann ohne jeden Zweifel der vielseitigste, originellste und erfinderischste. So wie Artmann in fast allen Gattungen gearbeitet hat, auch den angeblich antiquierten, und ohne sich um die Tagesparolen der mal reine Dichtung betreibenden, mal engagierten, mal die Literatur totsagenden Kollegen zu kümmern, so hat er seine Quellen, seine Herkunft überall: in der Artusepik, in barocker Schäferpoesie, in den Wörterbüchern und Grammatiken von gut zwei Dutzend Sprachen, in Irland und im England des Sherlock Holmes, bei Villon und dem Wiener Vorstadtdialekt, Lorca, Gomez de la Serna, den Surrealisten und Dadaisten, in den Detektivheftchen der 20er Jahre und den Comic strips von damals bis heute. Unsere Auswahl versucht, nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk Artmanns zu geben, sondern gleichzeitig Verstreutes, an entlegensten Orten Publiziertes zu sammeln.

      • Trusted Partner
        December 2023

        Verantwortung

        Philosophische Grundlagentexte

        by Christoph Halbig, Jörg Löschke, Philipp Schwind

        Die Zuschreibung von Verantwortung für unsere Handlungen ist ein zentraler Bestandteil unserer moralischen Praxis. Aber sie wirft schwierige philosophische Fragen auf. Müssen wir beispielsweise über einen freien Willen verfügen, um für unsere Handlungen verantwortlich zu sein? Ist Verantwortung ein einheitliches Phänomen oder gibt es verschiedene Arten von Verantwortung? Und können wir nur für unsere Taten verantwortlich sein oder beispielsweise auch für unsere Überzeugungen? Der Band versammelt – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – die zentralen Texte der philosophischen Debatte über Verantwortung, u. a. von Stephen Darwall, Harry G. Frankfurt, H. L. H. Hart, Thomas Nagel, Peter Strawson, Susan Wolf und Iris Marion Young.

      • Trusted Partner
        January 1965

        Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er

        Jiddische Sprichwörter

        by H. C. Artmann

        »Ein Pechvogel fällt auf den Hintern und zerschlägt sich dabei die Nase«: Jiddische Sprichwörter voller Witz und mit einem tiefen Verständnis für alles Menschliche finden sich in dieser Zusammenstellung in der übersetzung H. C. Artmanns.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Snöfrid from Meadow Valley (3). The Hectic Hunt for the River Pearl

        by Andreas H. Schmachtl

        What a disaster! Snöfrid’s stream has disappeared during the night! Without water there can be no porridge, and Snöfrid doesn’t have to think twice. This problem must be solved immediately! The hunt for water begins with a wet meeting at the pond of the little nymph Flumina, but when it turns into a hunt for the mysterious river pearl, involving a submersible boat, the story quickly becomes an underwater adventure, and who knows how it will end? Magical adventure, great fun for boys and girls, by Spiegel bestselling author Andreas H. Schmachtl.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Missi Moppel - Detective for all Cases (2). The Floating Teapot and other Weird Wonders

        by Andreas H. Schmachtl

        The master detective is after a cunning thief who steals colourful, random objects like Leonardo da Vinci’s paintbrush or antique sugar bowls. During a visit to Grandpa Pots, she uncovers the secret of Ghost Island and solves the puzzle of the floating teapot in Mr Goldrand’s junk shop. Only the nasty blackmailing letters from the mysterious “Magpie” present her with a seemingly insoluble mystery. Someone is testing the powers of the great investigator to their very limit…Will she be able to crack even this case? 15 original detective stories told in masterly fashion by the Spiegel bestselling author Andreas H. Schmachtl.

      • Trusted Partner
        1979

        Das Verhalten in Gruppensituationen.

        Ein theoretisches Konzept.

        by Witte, E H

      • Trusted Partner
        February 2013

        Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung

        Eine methodische Anleitung

        by Lohse, Timm H.

      • Trusted Partner
        September 2003

        Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung

        Eine methodische Anleitung

        by Lohse, Timm H

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter