Your Search Results
-
International Committee for Conflict Mangagement (ICCM) - Arno Editions
ICCM is a charitable organization created in Brussels in 1994 by a group of human rights experts, university professors, civil society actors and representatives of women's and youth organizations concerned with sharing the experience acquired through their research, teaching, projects and humanitarian interventions in countries affected by conflicts in several regions of the world.The purpose of the organization is to promote the protection and promotion of human rights, peaceful resolution, prevention and transformation of conflicts.Thus, through training, research, publication and book distribution, ICCM, through its publishing house (Arno) contributes to the peaceful resolution, management and prevention of armed conflicts to mitigate their consequences on the civilian population.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
November 2017Carl von Schubert.
Außenpolitiker aus Leidenschaft. Sein Beitrag zur internationalen Politik und europäischen Ordnung in der Ära der Weimarer Republik.
by Krüger, Peter
-
Trusted Partner
November 2017Carl von Schubert (1882–1947).
Sein Beitrag zur internationalen Politik in der Ära der Weimarer Republik. Ausgewählte Dokumente. Mit einer biographischen Einleitung von Martin Kröger.
by Einführung von Kröger, Martin; Herausgegeben von Krüger, Peter
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 1995Berliner Geschichten
»Operativer Schwerpunkt Selbstverlag«. Eine Autoren-Anthologie: wie sie entstand und von der Stasi verhindert wurde
by Martin Stade, Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger
Am 10. November 1975 verfaßte ein Mitarbeiter der Stasi ein mehrseitiges Papier, das sich zur »Information« an die höchsten Stellen der ehemaligen DDR richtete und diesen warnend zu berichten wußte: »… daß sich mehrere Schriftsteller zielgerichtet mit der Absicht zusammengefunden haben, eine Anthologie von Erzählungen unter dem Titel ›Berliner Geschichten‹ zusammenzustellen und sie einem Verlag in der DDR zur nichtkorrigierten Veröffentlichung anzubieten.« Den »Fall«, als dessen Initiatoren die Schriftsteller Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger und Martin Stade ausgemacht wurden, galt es ab sofort »durch differenzierte Maßnahmen… zu unterbinden«. Zu jenem Zeitpunkt – im November 1975 – hatten die Herausgeber ihre Arbeit im wesentlichen abgeschlossen. Die Beiträge (u.a. von Günter de Bruyn, Elke Erb, Fritz Rudolf Fries, Stefan Heym, Helga Schubert, Joachim Walther) standen fest, die beteiligten Autoren lasen die Manuskripte, und nun wollte man bald darangehen, Verlagen in der DDR das druckfertige Manuskript anzubieten, um – so O-Ton Stasi – »Verlagslektoren ›als Zensor‹ auszuschalten«. Die erste Autoren-Anthologie auf sozialistischem Boden? Nein! Und also holte die Staatssicherheit mit dem »Operativen Schwerpunkt Selbstverlag« zum Gegenschlag aus – mit dem Ergebnis, daß diese historisch einmalige, so brisante wie literarisch bedeutsame Anthologie in Schubläden verschwand. 20 Jahre später erscheinen jetzt die »Berliner Geschichten« – bereichert um ein erklärendes Vorwort und vor »allem« um Dokumente der Staatssicherheit, die auf ihre Weise beleuchten, daß Literatur, ernst genommen, gefährlich zu werden vermag.