Lindbak + Lindbak
Lindbak + Lindbak is a fresh new Nordic publishing house adding an innovative twist to popular genres like crime, romance & children's books.
View Rights PortalLindbak + Lindbak is a fresh new Nordic publishing house adding an innovative twist to popular genres like crime, romance & children's books.
View Rights PortalUniversity of Regina Press is located on Treaty 4 Territory, the traditional lands of the Cree, Saulteaux, and Assiniboine, and the homelands of the Métis. A little house on the prairie with big ambitions, University of Regina Press (URP) publishes books that matter--in both academic and trade formats. Our non-fiction trade books tend towards the hard-hitting, while most of our scholarly titles are accessible to non-specialists. We endeavour to develop writers into public intellectuals, encourage debate, and inspire young people to study the humanities by publishing books that are both seen and relevant. Since our launch in 2013, University of Regina Press has published seven national bestsellers: After the War: Surviving PTSD and Changing Mental Health Culture by Stéphane Grenier, with Adam Montgomery (2018) Speaking in Cod Tongues: A Culinary Journey by Lenore Newman (2017) Firewater: How Alcohol Is Killing My People (And Yours) by Harold Johnson (2016) Otto & Daria: A Wartime Journey into No Man's Land by Eric Koch (2016) The Education of Augie Merasty: A Residential School Memoir by Joseph Auguste Merasty, with David Carpenter (2015) Children of the Broken Treaty by Charlie Angus (2015) Clearing the Plains by James Daschuk (2014)
View Rights PortalAlles ändert sich im Leben des zehnjährigen Finn, als plötzlich seine kleine Halbschwester Linda mutterseelenallein vor der Tür steht – mit einem himmelblauen Koffer und jeder Menge emotionalem Sprengstoff … Es ist das Jahr 1961 – das Jahr, in dem John F. Kennedy Präsident wird, Gagarin in den Weltraum fliegt und der Bau der Berliner Mauer beginnt. Finn wächst in einer schmucklosen Vorstadt von Oslo auf, das Leben ist einfach und sozialdemokratisch. Er ist ein schmächtiger Junge, aber vielleicht der Klügste seiner Klasse. Wacker schlägt er sich mit seiner Mutter durch den Alltag, seit der Vater gestorben ist. Bis eines Tages die kleine Linda Einzug hält: Die Sechsjährige wirkt merkwürdig, pummelig ist sie, abwesend und schweigsam. Auch die Mutter, der einstige Fels in der Brandung, ist anders als sonst. Für Finn beginnt ein Sommer, den er nie vergessen wird … »Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte« ist ein Familienroman voller Wärme und Magie und eine ergreifende Geschichte über die große Macht des Kleinen.
Wenn Monsieur Anatole die gewitzte Detektivin Phryne Fisher in sein Restaurant einlädt, ist von vorherein klar, dass er ihr nicht nur seine köstliche Zwiebelsuppe vorsetzen wird, sondern auch einen Fall für sie hat: Seine Verlobte ist verschwunden, und Phryne soll herausfinden, wer sie entführt hat. Phrynes Cleverness ist gefragt. Alle Spuren führen nach Paris – und Phryne zurück in ihre eigene Vergangenheit zwischen Spanischer Grippe, Rive Gauche und großen Gefühlen …. Glamourös, klug und unabhängig, eine moderne Frau und eine gewitzte Detektivin – das ist Miss Phryne Fisher. Die wohlhabende englische Aristokratin lässt sich in den wilden 1920er Jahren in Melbourne nieder, wo sie ihr Single-Dasein in vollen Zügen genießt – und nebenbei einen Mordfall nach dem anderen löst. Nicht immer zur Freude der örtlichen Polizei.
In Kirsten Boies "Der Junge, der Gedanken lesen konnte" erlebt der junge Valentin unter den alten Bäumen eines Friedhofs das größte Abenteuer seines Lebens. Der Friedhof ist für ihn ein Ort des Wohlfühlens und des Nachdenkens über die großen Fragen des Lebens und des Todes. Doch die Ruhe währt nicht lange, als Valentin auf den Friedhofsgärtner Bronislaw trifft, der möglicherweise ein Verbrecher ist. Valentins außergewöhnliche Fähigkeit, Gedanken zu lesen, bringt ihn dabei in gefährliche Situationen. Die Geschichte verknüpft auf meisterhafte Weise Spannung mit Philosophie und berührt Themen wie Freundschaft, den Umgang mit Verlust und Trauer, eingebettet in einen packenden Kinderkrimi. Die Illustrationen von Regina Kehn setzen diese poetische Erzählung farbenfroh in Szene, die sowohl junge Leser als auch Erwachsene fesselt. "Der Junge, der Gedanken lesen konnte" ist nicht nur ein spannender Kinderkrimi, sondern auch eine Geschichte, die tiefergehende Fragen des Lebens anspricht. Boies Fähigkeit, schwierige Themen wie Trauer und Verlust kindgerecht zu verarbeiten, macht das Buch zu einem wertvollen Lesestoff. Es wird eine Welt voller skurriler und liebenswerter Charaktere erschaffen, die den Lesern sofort ans Herz wachsen. Der Roman ist eine Hommage an die Kraft der Freundschaft und die Bedeutung des Zusammenhalts in schweren Zeiten, was es zu einem unverzichtbaren Leseerlebnis für Kinder und Jugendliche macht. Einzigartige Kombination aus Spannung und Philosophie in einer kindgerechten Erzählweise. Berührt wichtige Lebensthemen wie Freundschaft, Verlust und Trauer auf sensible Weise. Enthält humorvolle und skurrile Charaktere, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ans Herz wachsen. Illustriert von Regina Kehn, deren Kunstwerke die Geschichte lebendig und farbenfroh in Szene setzen. Empfohlen für junge Leser*innen ab 10 Jahren, bietet aber auch Erwachsenen tiefe Einblicke und Lesefreude. Wurde von Kritikern hochgelobt und als meisterhaft, berührend und spannend beschrieben. Eignet sich hervorragend als Geschenk, da es eine breite Palette von Emotionen anspricht und zum Nachdenken anregt.
Poetisch, erschütternd und berührend: Kirsten Boies Afrika Lungiles kleine Schwester Jabu braucht neue Schuhe, damit sie weiter die Schule besuchen darf. Da niemand Lungiles geflochtene Matten kaufen will, verkauft sie ihren Körper. Thulani spricht manchmal nachts mit seiner Mutter, die neben der Hütte begraben ist. Er könnte eigentlich zur Schule gehen, da Waisen kein Schulgeld bezahlen müssen. Aber niemand hilft ihm, den Totenschein zu besorgen. Kirsten Boie erzählt vier Geschichten von Kindern in Afrika, die viel zu schnell erwachsen werden. Ein wunderbar poetisches und dichtes Buch von berührender Schönheit, literarisch und sehr persönlich. Mit einem Nachwort der Autorin und wunderschönen Tafelbildern von Regina Kehn Ausgezeichnet mit dem Jahres-LUCHS 2013 von ZEIT und Radio Bremen Große Literatur über ein wichtiges Thema für Jugendliche ab 14 Jahren
Ein Antiquitätenhändler wird tot am Strand von St. Kilda aufgefunden – war es Mord oder Selbstmord? Phryne Fishers Spürsinn ist gefragt. Und als wäre das nicht genug, soll sie noch ein illegitimes Kind ausfindig machen, dem ein großes Erbe winkt. Trotz der nicht endenwollenden Hitzewelle, die Melbourne heimsucht, heißt es nun, einen kühlen Kopf zu bewahren. Unerschrocken, mit Charme und Chuzpe nimmt Phryne Fisher die Ermittlungen auf und muss sich dabei mit unliebsamen englischen Aristokraten, dubiosen Geisterbeschwörern und allerlei merkwürdigen Gestalten herumschlagen … Glamourös, klug und unabhängig, eine moderne Frau und eine gewitzte Detektivin – das ist Miss Phryne Fisher. Die wohlhabende englische Aristokratin lässt sich in den wilden 1920er Jahren in Melbourne nieder, wo sie ihr Single-Dasein in vollen Zügen genießt – und nebenbei einen Mordfall nach dem anderen löst. Nicht immer zur Freude der örtlichen Polizei.
Ein Antiquitätenhändler wird tot am Strand von St. Kilda aufgefunden – war es Mord oder Selbstmord? Phryne Fishers Spürsinn ist gefragt. Und als wäre das nicht genug, soll sie noch ein illegitimes Kind ausfindig machen, dem ein großes Erbe winkt. Trotz der nicht endenwollenden Hitzewelle, die Melbourne heimsucht, heißt es nun, einen kühlen Kopf zu bewahren. Unerschrocken, mit Charme und Chuzpe nimmt Phryne Fisher die Ermittlungen auf und muss sich dabei mit unliebsamen englischen Aristokraten, dubiosen Geisterbeschwörern und allerlei merkwürdigen Gestalten herumschlagen … Glamourös, klug und unabhängig, eine moderne Frau und eine gewitzte Detektivin – das ist Miss Phryne Fisher. Die wohlhabende englische Aristokratin lässt sich in den wilden 1920er Jahren in Melbourne nieder, wo sie ihr Single-Dasein in vollen Zügen genießt – und nebenbei einen Mordfall nach dem anderen löst. Nicht immer zur Freude der örtlichen Polizei.
Wenn Monsieur Anatole die gewitzte Detektivin Phryne Fisher in sein Restaurant einlädt, ist von vorherein klar, dass er ihr nicht nur seine köstliche Zwiebelsuppe vorsetzen wird, sondern auch einen Fall für sie hat: Seine Verlobte ist verschwunden, und Phryne soll herausfinden, wer sie entführt hat. Phrynes Cleverness ist gefragt. Alle Spuren führen nach Paris – und Phryne zurück in ihre eigene Vergangenheit zwischen Spanischer Grippe, Rive Gauche und großen Gefühlen …. Glamourös, klug und unabhängig, eine moderne Frau und eine gewitzte Detektivin – das ist Miss Phryne Fisher. Die wohlhabende englische Aristokratin lässt sich in den wilden 1920er Jahren in Melbourne nieder, wo sie ihr Single-Dasein in vollen Zügen genießt – und nebenbei einen Mordfall nach dem anderen löst. Nicht immer zur Freude der örtlichen Polizei.
Moritz bekommt ein kleines Schwesterchen. Das ist aufregend, aber auch ziemlich verwirrend. Auch Anna wird als die "Große" behutsam von ihren Eltern auf den Familienzuwachs vorbereitet. Ganz aufgeregt flattert es im Nest, als der kleine Spatz ein Geschwisterchen bekommt, und "Hurra, ein Baby!" rufen alle Schwestern und Brüder, wenn die Vorfreude ebenso groß ist wie die Veränderung. Ganz schön spannend! Enthält die Geschichten: "Wir sind jetzt vier!" von Sabine Cuno, "Du bekommst ein Geschwisterchen, kleiner Spatz" von Katja Reider, "Ein Geschwisterchen für Anna" von Regina Schwarz, "Hurra, ein Baby!" von Kathrin Lena Orso Vorgelesen von Jodie Ahlborn, untermalt mit vielen Geräuschen und Musik.