Your Search Results
-
Promoted ContentMay 2002
Logik
Theorie der Forschung
by John Dewey, Martin Suhr
Zu seinen Lebzeiten war John Dewey nicht nur Amerikas berühmtester Philosoph, sondern auch einer der führenden Intellektuellen. Seine Schriften reichten in ihrer Wirkung weit über das akademische Publikum hinaus und hatten großen Einfluß auf die öffentlichen Debatten. Er gilt als einer der Väter des Pragmatismus, einer philosophischen Position, die heute wieder stark diskutiert wird.In seinem Hauptwerk Logik. Die Theorie der Forschung, das erstmals 1938 veröffentlicht wurde und nun als deutsche Erstausgabe erscheint, vertritt Dewey den Standpunkt eines naturalistischen Humanismus in bezug auf Logik. Er schreibt über logische Formen und Prinzipien wie ein Naturforscher. Wie ein Biologe mit Hinblick auf die verschiedenen Lebens- und Organformen, so stellt Dewey dar, unter welchen Bedingungen logische Formen entstehen und sich entwickeln. Genau wie man Pflanzen und Tiere am besten innerhalb ihrer natürlichen Umwelt studiert, um die charakteristischen Eigenschaften ihrer verschiedenen Organe kennenzulernen, so erhalten nach Deweys Ansicht die spezifischen Techniken und Prinzipien der Logik eine adäquate theoretische Interpretation dadurch, daß man ihre Rolle innerhalb der Forschung darstellt. Insofern geht Deweys Logik weit über die beschränkten Ziele der formalen Logik hinaus und gewinnt heute, da sich die Logik zunehmend in Richtung einer allgemeinen Informationstheorie bewegt, immer stärker an Aktualität.
-
Promoted ContentOctober 1984
Werkausgabe in 8 Bänden.
Band 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen
by Ludwig Wittgenstein, Joachim Schulte
Tractatus logico-philosophicus Tagebücher 1914-1916 Anhang I: Aufzeichnungen über Logik Anhang II: Aufzeichnungen, die G.E. Moore in Norwegen nach Diktat niedergeschrieben hat Philosophische Untersuchungen Register Notiz zu den Texten
-
Trusted PartnerDecember 1991
Prinzipien der Wirklichkeit
Schriften 3
by Jürgen Kempski, Achim Eschbach
Versuch über die Zärtlichkeit. Die Philosophie Whiteheads. (1982). Bemerkungen zu Heinrich Syllogistik. (1956). Zur Logik der der "Odyssee". (1987). Das Rustikale als (1958). (1983). Zimzum: Schöpfung aus dem Nichts. (1960). Kant und der Geist der europäischen Philosophie. (1947). Auguste Comte. (1947). Eduard von Hartmanns. Versuch einer Nachkonstruktion. (1942). Prinzipien der Wirklichkeit. Zur Philosophie Alfred North Scholz' Grundlegung der Metaphysik. (1948). Nachwort zu Jonas Cohn: Wirklichkeit als Aufgabe. (1955). Zur Dialektik. Robert Heiß. (1963). Charles Sanders Peirce und der Pragmatismus. (1952). Charles Sanders Peirce und die Apago#_ge#_ des Aristoteles. (1951). Charles Sanders Peirce zu Aristoteles' Analytica Priora II 23, 25. Relationen- und prädikatenlogische Untersuchungen zur Ordnungsbegriffe, besonders in den Sozialwissenschaften. (1952). Philosophische Logik in der Neuzeit. Das philosophische Tagebuch. Versuch über Paul Weiss. (1984). Vater und Sohn: die Sellars und andere. Die Wahrheit des weiblichen Blicks. Erwägungen zur Urheberschaft ästhetische Kategorie: Ein doppeltes Mißverständnis. (1989). Hermann Samuel Reimarus als Ethologe. (1982). Spinoza, Reimarus, Bruno Bauer - drei Paradigmen radikaler Bibelkritik. (1973). Nietzscheana. (1959). Der Fall Hauser und E.T.A. Hoffmanns Nachlaß. (1991). Wie sich Bildung vollzieht. Clemens Münster und Georg Picht
-
Trusted PartnerFebruary 1985
Grundbegriffe technischer und politischer Kultur
Zwölf Beiträge
by Paul Lorenzen
Der vorliegende Band faßt die neueren Arbeiten Paul Lorenzens zusammen, die der Begriffsklärung für einen sprachkritischen Aufbau handlungsbezogener Wissenschaften dienen. Entsprechend der antiken Dreiteilung aller Theorie (»Philosophie«) in Logik, Physik und Ethik sind diese Beiträge den logischen Grundbegriffen, den Grundbegriffen der Technik und den Grundbegriffen der Politik gewidmet.
-
Trusted PartnerNovember 1982
Logik und Pragmatik
Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln
by Carl Friedrich Gethmann
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge schließen an die Arbeiten zum pragmatischen (argumentativen) Verständnis der Logik an, die in dem von Gethmann herausgegebenen Band Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens (Theorie-Diskussion, 1980) erschienen sind. Die Studien konzentrieren sich auf das philosophische Problem der Rechtfertigung der Logik, also die Frage, wie man eine bestimmte Gestalt von Logik als (Teil-)Theorie des (wissenschaftlichen) Argumentierens auszeichne kann. Alle Studien beschäftigen sich (zum Teil kritisch) mit der »pragmatischen« Auffassung der Logik, insbesondere mit der These der konstruktiven Logik, daß das Problem der Logikrechtfertigung nur gelöst werde könne, wenn man die Logik als regulative Handlungstheorie (nämlich sprachlicher Handlungen) verstehe.
-
Trusted PartnerJanuary 1982
Die Logik der Weltbilder
Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte
by Günter Dux
Die Geschichte kennt Epochen; Epochen haben unterschiedliche Weltbilder. Dux‘ Untersuchung setzt sich zwei Ziele: sie bestimmt die Art der epochenspezifischen Weltbilder und legt die Gründe dafür dar, weshalb sich Weltbilder in einer spezifischen und keineswegs willkürlichen Weise entwickelt haben. Dabei tritt zutage, was der Titel verspricht: es gibt eine Logik in der Abfolge der Weltbilder. An ihr haftet der Wandel auch der Sinnstrukturen, die der Mensch aus der Welt für sich zu gewinnen sucht. Die Arbeit beabsichtigt danach nichts Geringeres, als zum erstenmal das, was in der Tradition abendländischen Denkens als Geistesgeschichte bezeichnet wird, auf streng empirischer Basis darzulegen. Denn wenn der Autor für die Abfolge der Weltbilder Logik reklamiert, dann greift er damit nicht auf die immanente Logik irgendeines Absoluten zurück. Nicht Natur, nicht Weltgeist werden gerufen. Die Logik in der Abfolge der Weltbilder ist die Logik einer Entwicklung, wie sie sich aus der Kompetenz des Menschen bildet, Erfahrungen, die er in der Geschichte macht und versucht, zu verarbeiten. Die Brisanz der Untersuchung liegt sicher in den Konsequenzen, die sich aus der Analyse der Logik der Weltbilder ergeben. Dux entwickelt aus der Anlage dieser Logik den Übergang zur Neuzeit und das, was sie an Wandel der Sinnstrukturen mit sich gebracht hat. Er konstatiert einen wirklichen Bruch mit der Vergangenheit. Das hat gravierende Konsequenzen für das Selbstverständnis des Menschen. Wenn diese Konsequenzen durchschlagen, müssen die Sinnfragen im öffentlichen wie im privaten Bereich anders gestellt werden.
-
Trusted PartnerFebruary 1994
Kreativität und Logik
Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen
by Helmut Pape, Helmut Pape
Die Kreativität des Denkens zu verstehen bedeutet, mehr zu verstehen als das Denken selbst: eine Welt verständlich zu machen, in der Kreativität möglich ist. Die Schwierigkeit des philosophischen Problems der Kreativität des Denkens scheint gerade darin zu liegen, daß jede theoretische Antwort in alle anderen philosophischen Theorien der Logik, in Bewußtseinstheorie und Ontologie, in eine Theorie der alles durchdringenden Strukturen der Welt und der Erfahrung, eingebunden werden müßte. Eine Antwort auf dieses systematische Problem der Kreativität liefert die Philosophie von Charles S. Peirce. In Peirces logischem Idealismus ist Kreativität Ausdruck der höchsten, integrativen Funktion geistiger Aktivität, die deren logische Seite allererst wirksam werden läßt. Am Anfang des Bandes steht ein ausführlicher, in das Thema einführender Essay des Herausgebers, der den Zusammenhang zwischen den behandelten Problemen der Kreativität, Emergenz und Logik herstellt, Voraussetzungen der Beiträge darlegt und systematische Perspektiven aufweist. In sechzehn Beiträgen zur Logik, Wissenschafts- und Bewußtseinstheorie wird dann das Spannungsverhältnis zwischen der Erfahrung spontaner kreativer Prozesse und der planvollen Konstruktion formaler Systeme der Logik und Semiotik erörtert. Dabei erfahren die weithin unverstandenen formallogischen Bereiche der Peirceschen Philosophie den größten Zugewinn an Aufklärung.
-
Trusted PartnerJuly 1986
Philosophische Logik
by Moritz Schlick, Bernd Philippi, Bernd Philippi
Dieser Band enthält Aufsätze und Vorlesungen Schlicks aus drei Jahrzehnten: neben der umfangreicheren Habilitationsschrift Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik und der Vorlesungsreihe Form und Inhalt kürzere Texte, in denen Einzelprobleme aus dem Zusammenhang der größeren Arbeiten behandelt werden. Während Schlick sich in der Habilitationsschrift vornehmlich mit der traditionellen Erkenntnistheorie auseinandersetzt, versucht er in der Vorlesungsreihe, seinen philosophischen Überzeugungen unter Einbeziehung zeitgenössischer (etwa pragmatischer) Ansätze eine sprach(zeichen)theoretische Grundlegung zu geben. In Form und Inhalt werden die wichtigsten Themen seiner Philosophie in knapper Form allgemeinverständlich dargestellt.
-
Trusted PartnerNovember 1977
Zur Logik der Sozialwissenschaften
Materialien
by Jürgen Habermas
Die 1967 zum ersten Mal veröffentlichte Studie »Zur Logik der Sozialwissenschaften« von Jürgen Habermas hat die Diskussion über die Grundkategorien und die Forschungslogik der Sozialwissenschaften neu entfacht. Sie erscheint hier zusammen mit einigen Aufsätzen vom selben Autor (»Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik«, »Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus« u.a.), die ihrerseits als Materialien zu einer Theorie des kommunikativen Handels zu verstehen sind.
-
Trusted PartnerAugust 2020
Die Hauptwerke. Phänomenologie des Geistes. Wissenschaft der Logik I. Wissenschaft der Logik II.Grundlinien der Philosophie des Rechts. Politische Schriften. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte.
by Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Anlässlich des 250. Geburtstags von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, einem der wirkmächtigsten Philosophen der jüngeren Philosophiegeschichte, erscheint einmalig und in begrenzter Auflage eine ebenso kompakte wie preisgünstige Ausgabe seiner wichtigsten Schriften. In sechs kassettierten Bänden, die auf der renommierten Suhrkamp Werkausgabe fußen, bietet sie einen umfassenden Einblick in Hegels Schaffen: von der berühmten Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Philosophie der Geschichte bis hin zur Rechtsphilosophie und politischen Philosophie. Inhalt: Phänomenologie des Geistes Wissenschaft der Logik I Wissenschaft der Logik II Grundlinien der Philosophie des Rechts Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte Politische Schriften
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerOctober 2000
Logos der Materie
Eine Logik im Werden. Aus dem Nachlaß 1923–1949
by Ernst Bloch, Gerardo Cunico
Ernst Bloch hat seit seiner frühen Jugend versucht, der »Zerstreuung« der Kultur der Jahrhundertwende einen »Systemwillen« entgegenzusetzen. Der Band Logos der Materie dokumentiert diese theoretische Auseinandersetzung vor allem auf dem Gebiet der Logik. Dem Band liegt vor allem die Rekonstruktion eines im Nachlaß verstreuten Buchmanuskripts aus den Jahren 1934-1937 zugrunde. Die Zusammenstellung der weiteren Texte richtet sich nach den Dispositionen von 1949. Blochs Beitrag zur Logik besteht vor allem in einer praxisbezogenen Erkenntnistheorie und einer utopisch-ontologischen Kategorienlehre.
-
Trusted PartnerApril 1980
Kritische Darstellung der Metaphysik
Eine Diskussion über Hegels »Logik«
by Hans Friedrich Fulda, Michael Theunissen, Rolf-Peter Horstmann
In der Literatur über Hegels »Logik« herrscht die Tendenz, die einfachsten Fragen nicht zu stellen. Eine dieser Fragen betrifft das Verhältnis dieses Werks zur Metaphysik. Die Autoren des vorliegenden Bandes sind sich darin einig, daß Hegels »Logik« Metaphysik kritisch darstellt. Strittig ist unter ihnen, wie diese kritische Darstellung aufzufassen ist. Worin besteht die Einheit von Darstellung und Kritik? Welche Rolle spielt dabei die Auflösung von Schein? Welche Wahrheit wird durch kritische Darstellung freigesetzt? Ist auch Hegels Metaphysikkritik noch Metaphysik?
-
Trusted PartnerFebruary 1991
Theorien und Dinge
by Willard Van Orman Quine, Joachim Schulte, Willard Van Orman Quine
W. V. O. Quine war einer der wichtigsten amerikanischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es gelang ihm, die vielfach trocken wirkenden Probleme der Sprachphilosophie und Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und verblüffenden Bildern lebendig zu machen. Darüber hinaus war er imstande, längst gesichert geglaubten Themen unvorhergesehene Aspekte abzugewinnen. Theorien und Dinge gibt einen überblick über sein Denken zu Fragen der Logik, der Mathematik, der Ethik, des Empirismus und dokumentiert seine Auseinandersetzung mit Russell, Austin, Goodman, Gödel, Smart und Lewis Carroll.
-
Trusted PartnerJanuary 1999
Herz und Handlungsrationalität
Biographische Verläufe nach koronarer Bypass-Operation zwischen Beruf und Berentung. Eine idealtypenanalytische Studie
by Uta Gerhardt
Uta Gerhardts Untersuchung der Handlungsrationalität bei Herzpatienten am Scheideweg zwischen Beruf und Berentung gewinnt Neuland sowohl in der kardiologischen als auch in der soziologischen Forschungslandschaft. Für die Medizin wird deutlich: Patienten nach einer Bypass-Operation verhalten sich nicht gemäß einer »Logik der Klinik«, sonder eher gemäß einer »Logik des Lebens«. Diese verweist zudem auf die Alters- und Berufsstrukturen der modernen Gesellschaft. Für die Soziologie zeigt sich, daß medizinische Themenfelder mitten in die Problematik der Gesellschaftswissenschaften hineingehören. Wie andere Einzeldisziplinen - etwa die Familien- oder die Kultursoziologie - kann die Medizinsoziologie zur Klärung allgemeiner soziologischer Fragen und zur Konkretisierung von abstrakten Themenstellungen der soziologische Theorie beitragen.
-
Trusted PartnerSeptember 1985
Staat und Krieg
Die historische Logik politischer Unvernunft
by Ekkehart Krippendorff
Trotz der dramatischen Erfahrungen von zwei Weltkriegen und der dabei eingesetzten Atombomben sind wir aus dem klassischen Teufelskreis des Wettrüstens, womit der Friede angeblich allein gesichert werden kann, nicht herausgekommen. »Si vis pacem para bellum« – Sartre nannte das die jahrtausendealte Dummheit. Aber sie hat Methode und vor allem Logik: es ist eine Logik, die sich aus der staatlichen Organisation von Gesellschaft ergibt, die ihrerseits jene politische Form ist, durch die Menschen über Menschen herrschen. Die Herrschenden – die politischen Klassen, die Staatsmänner – handeln »verantwortungsethisch«, nehmen für sich das Recht in Anspruch, nicht nach den Kriterien von Vernunft und Moral der Beherrschten (der »Gesinnungsethik«) beurteilt zu werden. Und sie haben es fertiggebracht, diesen, den Regierten, uns, ihre Logik von Politik – die einer übergeordneten »Staatsraison« – so ins Bewußtsein zu pflanzen, daß auch noch das Unvernünftigste und Absurdeste – wie neuerdings Hochrüstung und ›overkill‹ – als vernünftig und rational auf dem Markte der öffentlichen Meinung verkauft werden kann. Das hat eine lange Geschichte. Man muß sie kennen, um sie zu überwinden. Es ist die Geschichte des Zusammenhanges von Staat und Gewalt, von Staat und Militär. Es ist eine aufregende Geschichte, die im vorliegenden Band nicht chronologisch, sondern im Krebsgang, von der Gegenwart her zu lesen vorgeschlagen wird. Es ist die Geschichte der Herausbildung von herrschender Unvernunft, die nicht nur die Unvernunft der Herrschenden in der Form des Staates und seiner Militärapparate ist, sondern auch die der Einübung der Beherrschten, der Regierten in pathologisches, verdummtes Denken. Wesentliche Teile dieses Textes wurden im WS 1984/85 als »Universitätsvorlesung« an der FU vorgetragen.
-
Trusted PartnerJune 2006
Praktische Gründe und Normen
by Joseph Raz, Ruth Zimmerling
Die praktische Philosophie umfaßt neben einem substantiellen oder ›wertenden‹ Teil auch einen formalen Teil, in dem es um die Analyse von Begriffen geht. Raz‘ Buch ist eine solche begriffsanalytische Untersuchung, die von der Überzeugung getragen wird, daß die Entwicklung einer einheitlichen Logik aller Begriffe der normativen Theorie möglich und notwendig ist. Die Grundlage einer solchen Logik bildet für Raz dabei der Begriff der Handlungsgründe, anhand dessen sich alle zentralen normativen Begriffe, wie Rechte und Pflichten, Regeln und Prinzipien, Macht und Autorität, analysieren lassen. Wie Raz an zahlreichen konkreten Beispielen anschaulich vorführt, hat dies entscheidende Konsequenzen nicht nur für moralphilosophische Überlegungen, sondern auch für die politische Theorie und die Rechtstheorie, und läßt Fragen wie etwa die nach der Verantwortung für Handlungen oder der Rechtfertigung von Werten in einem neuen Licht erscheinen. Mit »Praktische Gründe und Normen« erscheint eine der einflußreichsten Studien zur praktischen Philosophie nun erstmals in deutscher Sprache.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner