Your Search Results

      • Editora Jandaíra (Pólen Producao Editorial Ltda.)

        Jandaíra is an independent publisher of books by Brazilian authors who are thought-provoking and daring for children and adults.Originally Pólen Livros, it was born to explore new horizons, to establish partnerships, new ideas and to value voices. With a focus on women, contemplating the greatest diversity of feminine universes, she started her catalog with works written by and for women, to tell the feminine vision of stories, the world, society. And as a perspective for a new future, children came with themes to be discussed by people of all ages.In 2020, in partnership with the Sueli Carneiro seal, we achieved wide reach in bookstores throughout Brazil! With the seal coordinated by the philosopher and writer Djamila Ribeiro and with eight titles published initially; the diversity most present in our books, made us recognized as the publisher that embraces causes, from motherhood to self-knowledge, from feminism to anti-racism, from literature to non-fiction and children.

        View Rights Portal
      • Rights and Brands

        Rights & Brands is a 360 licensing and publishing agency bringing Nordic rights and brands to a global arena. Starting from a strategic base in literature, art and design, R&B’s platform is built on knowledge, passion and people. Using all aspects of character representation and branding, from publishing and PR to licensing, merchandising and digital development, with a worldwide network of sub-agents and over 800 clients, R&B’s international insight and business capacity is unique.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        August 1993

        Splittergraben

        Aufzeichnungen II

        by Johannes Jansen

        Johannes Jansen ist 1966 in Ost-Berlin geboren und lebte in Freiburg, Leipzig und Pankow. Nach der Lehre als Graveur und der Absolvierung des Armeedienstes bei der NVA studierte er Graphik. Er lebt als freier Autor in Berlin.

      • Trusted Partner
        July 2004

        Halbschlaf

        Tag Nacht Gedanken

        by Johannes Jansen, Regen Wachsmuth

        Die Halbschlaf-Texte sind außerordentlich genaue, unbestechliche Selbstbeobachtungen und Weltbefragung zugleich. Mit immer neu Anlauf nehmender Neugier und mit fragilem Selbstbewußtsein, 'mit Angst und Zutrauen' trägt Jansen Gedankenpartikel zusammen, bis sie sich zu einem Bild fügen. Zu einem Bild allerdings, das nicht endgültige Antworten parat zu halten vorgibt, sondern neue Fragen und Denkmöglichkeiten eröffnet. Nicht auf dem Feld der Gewißheiten, sondern auf unsicherem Terrain, das erst erforscht werden will. Denn: 'Etwas muß fehlen, sonst geht die Sache nicht auf, und schon probiere ich einen Fehler aus.'

      • Trusted Partner
        May 1995

        heimat ... abgang ... mehr geht nicht

        ansätze

        by Johannes Jansen, Norman Lindner

        Johannes Jansen ist 1966 in Ost-Berlin geboren und lebte in Freiburg, Leipzig und Pankow. Nach der Lehre als Graveur und der Absolvierung des Armeedienstes bei der NVA studierte er Graphik. Er lebt als freier Autor in Berlin. Norman Lindner, geboren 1969 in Halle, schloss nach einer Lehre zum Forstfachwirt ein Studium der Bildenden Kunst und Philosophie in Kassel bei Dorothee von Windheim, Alf Schuler, Harry Kramer und Hannes Böhringer ab. Früher arbeitete er als Grafikdesigner und Kunstkritiker für u.a. die taz.die tageszeitung und die Berliner Zeitung. Heute ist er als Autor, Künstler und Heilerziehungspfleger beschäftigt und lebt in Berlin-Lichtenberg.

      • Trusted Partner
        April 1996

        The Best of H. P. Lovecraft

        by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann

        Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.

      • Trusted Partner
        September 1975

        The Best of H. C. Artmann

        by H. C. Artmann, Klaus Reichert

        Von allen deutschen Autoren, die nach 1945 zu schreiben begannen, ist Artmann ohne jeden Zweifel der vielseitigste, originellste und erfinderischste. So wie Artmann in fast allen Gattungen gearbeitet hat, auch den angeblich antiquierten, und ohne sich um die Tagesparolen der mal reine Dichtung betreibenden, mal engagierten, mal die Literatur totsagenden Kollegen zu kümmern, so hat er seine Quellen, seine Herkunft überall: in der Artusepik, in barocker Schäferpoesie, in den Wörterbüchern und Grammatiken von gut zwei Dutzend Sprachen, in Irland und im England des Sherlock Holmes, bei Villon und dem Wiener Vorstadtdialekt, Lorca, Gomez de la Serna, den Surrealisten und Dadaisten, in den Detektivheftchen der 20er Jahre und den Comic strips von damals bis heute. Unsere Auswahl versucht, nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk Artmanns zu geben, sondern gleichzeitig Verstreutes, an entlegensten Orten Publiziertes zu sammeln.

      • Trusted Partner
        January 1999

        Freundschaft über sieben Jahrzehnte

        Rundbriefe deutscher Lehrerinnen 1899-1968

        by Herausgegeben von Jansen, H

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Does Movement Really Make Us Smart?

        by Petra Jansen, Stefanie Richter

        Media reports often praise movement as a cure-all. But apart from its undisputed positive effect on health, does movement really make us smarter? Consider a national football team, for example – are these excessively sports-driven players automatically the smartest people? Should we simply replace all school subjects with sports? The authors provide a detailed summary of the latest scientific findings on the influence of movement on cognitive ability. They describe the effects of movement, on old age, embodiment, emotion, school as well as other factors that influence cognition. Target Group: teachers, lecturers, psychologists, psychiatrists, neurologists, psychotherapists, movement therapists.

      • Trusted Partner
        July 2016

        Die Bürgschaft in der europäischen Rechtstradition.

        Eine historische Analyse des deutschen Bürgschaftsrechts und dessen Berücksichtigung im Draft Common Frame of Reference.

        by Jansen, Trygve

      • Trusted Partner
        January 1985

        Für einen anderen Umgang mit der Natur

        Wider männliche Beherrschung und Zerstörung der Natur

        by Jansen, Bettina

      • Trusted Partner
        March 2013

        Wer das liest, stirbt!

        Die geheimsten Einträge aus Teenager-Tagebüchern

        by Jansen, Stefan

      • Trusted Partner
        February 1992

        Reisswolf

        Aufzeichnungen

        by Johannes Jansen

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2022

        A new naval history

        by Quintin Colville, James Davey, Katherine Parker, Elaine Chalus, Evan Wilson, Barbara Korte, Cicely Robinson, Cindy McCreery, Ellie Miles, Mary A. Conley, Jonathan Rayner, Daniel Spence, Emma Hanna, Ulrike Zimmerman, Max Jones, Jan Rüger

        A New Naval History brings together the most significant and interdisciplinary approaches to contemporary naval history. The last few decades have witnessed a transformation in how this field is researched and understood and this volume captures the state of a field that continues to develop apace. It examines - through the prism of naval affairs - issues of nationhood and imperialism; the legacy of Nelson; the socio-cultural realities of life in ships and naval bases; and the processes of commemoration, journalism and stage-managed pageantry that plotted the interrelationship of ship and shore. This bold and original publication will be essential for undergraduate and postgraduate students of naval and maritime history. Beyond that, though, it marks an important intervention into wider historiographies that will be read by scholars from across the spectrum of social history, cultural studies and the analysis of national identity.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2005

        Gendertronics

        Der Körper in der elektronischen Musik

        by Club Transmediale, Meike Jansen

        Als die Elektronische Musik um 1950 mit der Verheißung antrat, alle physischen Begrenzungen des Musizierens hinter sich zu lassen, war dies – neben vielem anderen – auch eine prometheische Männerphantasie. Doch gebar sie in der Folge alles andere als Entkörperlichung: Über die psychedelischen Trancen der 60er, die Kraftwerk-Robotik der 70er, die Techno-Ekstasen und genderpolitischen Interventionen der 90er bis zur Laptop-Performance oder Versuchen akustischer Kriegsführung – immer neu bleibt zu verhandeln, wie die Elektronik und der Körper von wem in welcher Absicht und in welchen Kontexten verkabelt werden. Mit Beiträgen von Olaf Arndt, Mariola Brillowska, Kurt Dahlke, Diederich Diederichsen, Harald Fricke, Christoph Gurk, Tom Holert, Thomas Meinecke, Genesis P. Orridge, Eckhard Schumacher, Terre Thaemlitz u. v. a.

      Subscribe to our

      newsletter