ZNN Network Literary and Illustrator Agency
- International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services
View Rights Portal- International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services
View Rights PortalAm Anfang stellte das Meer für den Menschen eine unüberschreitbare Grenze dar. Eine Überfahrt schien nicht vorstellbar oder war lebensgefährlich. Homers Odysseus kehrte erst nach vielen Jahren und Abenteuern zurück zu Penelope. Moses musste mit seinem Stab die Wogen des Roten Meers teilen, um sein Volk ins gelobte Land führen zu können, Platons sagenhafte Insel Atlantis oder Thomas Morus‘ Utopia wurden zu sprichwörtlichen Mythen des unbekannten und wunderbaren Landes jenseits des großen Wassers. Später ermöglichte die moderne Schifffahrt die Entdeckung unbekannter Länder und die Aussicht auf lukrativen Handel, heute ist das Meer gleichzeitig touristische Verheißung und Hauptweg weltweiter Migration. Die Geschichten und Gedichte in dem vorliegenden Band führen die Leser zu Sindbad dem Seefahrer ebenso wie zu Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln, Defoes Robinson und Freitag oder Lutz Seilers Kruso. Und Quint Buchholz hat dieses maritime Geschenkbuch mit seinen unverwechselbaren Bildern versehen.
Mädels, verbündet euch! Deutschlands beliebteste Mädchen-Bande jetzt farbig illustriert. Sprotte und ihre Freundinnen kommen einfach nicht dazu, ihr Bandenleben zu genießen. Melanie befürchtet, schwanger zu sein. Frieda entdeckt, dass ihr Vater eine Freundin hat. Und Wilma will die Schule schmeißen, um Schauspielerin zu werden. „Es ist ein wunderbares Gefühl, in meinen Büchern Figuren erschaffen zu haben, die den Wandel der Zeit so unbeschadet überstehen, und die Illustrationen von Florentine Prechtel sind ein farbenfroher Beweis, wie sehr jede neue Generation sie zu ihren Freunden macht.“ (Cornelia Funke 2018 zur Neuerscheinung der Wilden Hühner)
Im fünften Band der Serie, "Die Wilden Hühner und die Liebe", navigiert Cornelia Funke geschickt durch die turbulenten Gewässer der Jugendliebe und Freundschaft. Die beliebten Charaktere Sprotte, Frieda, Melanie, Trude und Wilma stehen vor neuen Herausforderungen, die ihre Bande auf die Probe stellen. Sprottes Mutter ringt mit der Entscheidung, ob sie wieder heiraten soll, während Trude ihre Vorliebe für schwarze Locken entdeckt. Frieda kämpft mit den Tücken einer Wochenendbeziehung, und Wilma erlebt ihre erste Liebe zu einem Mädchen. Dieser Band illustriert nicht nur die Komplexität jugendlicher Liebe, sondern auch die Stärke und den Zusammenhalt der Mädchenbande in Zeiten des Wandels. Mit neu illustrierten Ausgaben von Florentine Prechtel wird die Geschichte lebendig und spricht erneut eine junge Generation an, beweisend, dass die Themen Freundschaft, Liebe und Selbstfindung zeitlos sind. Beliebte Mädchenbande: Cornelia Funkes "Die Wilden Hühner" haben eine treue Fanbasis und sprechen Leserinnen an, die starke weibliche Charaktere und echte Freundschaften schätzen. Thematische Vielfalt: Das Buch behandelt relevante Themen wie erste Liebe, familiäre Entscheidungen und Selbstakzeptanz, die junge Leserinnen direkt ansprechen. Zeitlose Werte: Trotz der sich ändernden Zeiten bleibt die Botschaft der Wilden Hühner über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt aktuell und wichtig. Positive Rezensionen: Überwältigend positive Rückmeldungen von Leserinnen unterstreichen die anhaltende Beliebtheit der Serie und garantieren hohe Kundenzufriedenheit. Geeignet für Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren: Speziell für junge Leserinnen konzipiert, bietet das Buch altersgerechte Inhalte, die sowohl unterhalten als auch lehren. Erfolgsautorin: Mit über 26 Millionen weltweit verkauften Büchern steht Cornelia Funke für Qualität und fesselnde Geschichten, die junge Herzen erobern.
Im fünften Band der Serie, "Die Wilden Hühner und die Liebe", navigiert Cornelia Funke geschickt durch die turbulenten Gewässer der Jugendliebe und Freundschaft. Die beliebten Charaktere Sprotte, Frieda, Melanie, Trude und Wilma stehen vor neuen Herausforderungen, die ihre Bande auf die Probe stellen. Sprottes Mutter ringt mit der Entscheidung, ob sie wieder heiraten soll, während Trude ihre Vorliebe für schwarze Locken entdeckt. Frieda kämpft mit den Tücken einer Wochenendbeziehung, und Wilma erlebt ihre erste Liebe zu einem Mädchen. Dieser Band illustriert nicht nur die Komplexität jugendlicher Liebe, sondern auch die Stärke und den Zusammenhalt der Mädchenbande in Zeiten des Wandels. Mit neu illustrierten Ausgaben von Florentine Prechtel wird die Geschichte lebendig und spricht erneut eine junge Generation an, beweisend, dass die Themen Freundschaft, Liebe und Selbstfindung zeitlos sind. Beliebte Mädchenbande: Cornelia Funkes "Die Wilden Hühner" haben eine treue Fanbasis und sprechen Leserinnen an, die starke weibliche Charaktere und echte Freundschaften schätzen. Thematische Vielfalt: Das Buch behandelt relevante Themen wie erste Liebe, familiäre Entscheidungen und Selbstakzeptanz, die junge Leserinnen direkt ansprechen. Neu illustrierte Ausgaben: Die farbenfrohen Illustrationen von Florentine Prechtel bringen frischen Wind in die beliebte Serie und machen jedes Buch zu einem Sammlerstück. Zeitlose Werte: Trotz der sich ändernden Zeiten bleibt die Botschaft der Wilden Hühner über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt aktuell und wichtig. Positive Rezensionen: Überwältigend positive Rückmeldungen von Leserinnen unterstreichen die anhaltende Beliebtheit der Serie und garantieren hohe Kundenzufriedenheit. Geeignet für Lesealter 9 bis 11 Jahre: Speziell für junge Leserinnen konzipiert, bietet das Buch altersgerechte Inhalte, die sowohl unterhalten als auch lehren. Erfolgsautorin: Mit über 26 Millionen weltweit verkauften Büchern steht Cornelia Funke für Qualität und fesselnde Geschichten, die junge Herzen erobern.
»›Es ist schön, diese Gegend zu verlassen‹, meint der Erzähler am Ende. Die ›Gegend‹, das ist das Land zwischen Meßkirch und Rast, zwischen der Stadt, die so berühmte Kinder wie den Philosophen Heidegger und das Bravo-Girl des Jahres 1971 die Ihren nennen darf, und dem Dorf, aus dem der Erzähler einst aufs Gymnasium nach Meßkirch geschickt wurde. Es ist ein Landstrich ohne Namen: ›Die Geographen sagen: oberes Ablachtal. Sie sind nicht ›hier‹ gewesen. Sie verteilen ihre Namen von der Karte aus. Die Bewohner von ›hier‹ wissen nicht, wo das obere Ablachtal ist.‹ Die wahren Namen der Gegend lauten Haarschneider Jakob, Pfarrer Haselmeier, Sauschneider Naze, Fräulein Hermle – und immer wieder Heidegger, wobei der Martin, von dem die Leute sagen, daß er ›irrsinnig g’scheit und unheimlich berühmt‹ war, nur einer von etlichen ist, die genauere Erwähnung finden. Zu ihnen, den Menschen zwischen Meßkirch und Rast, gehört auch Arnold Stadler, der mit dem Roman seiner Kindheit zugleich eine andere Art von oberschwäbischer Heimatkunde verfaßt hat.« »Karl-Markus Gauß, Neue Zürcher Zeitung«
IWie aus dem Nichts taucht an einem Samstag ein eigenartiges Wesen mit roten Haaren, Trommelbauch und blauen Punkten im Gesicht bei Herrn Taschenbier auf: das Sams. Es ist laut, frech, singt Lieder und reimt von früh bis spät. Lauter Dinge, die Herr Taschenbier eigentlich gar nicht mag. Deswegen versucht er das Sams auch wieder loszuwerden. Doch, seltsam, je länger es bei Herrn Taschenbier bleibt, desto lieber gewinnt er es und wird sogar selber einmal ein bisschen frech zu seiner strengen Vermieterin Frau Rotkohl. Mag Herr Taschenbier sich am Ende gar nicht mehr vom Sams trennen? Der große Kinderklassiker vom großartigen Paul Maar, mit neuem Cover von Nina Dulleck, erstmals ungekürzt gelesen von Monty Arnold.
Manchmal ist Herr Taschenbier sich nicht sicher, ob es wirklich der beste aller Wünsche war, dass das Sams für immer bei ihm bleibt. Schließlich hat es keine Punkte mehr im Gesicht und kann keine Wünsche mehr erfüllen, es ist nur noch vorlaut und gefräßig! Noch schlimmer aber ist, dass Herr Taschenbier sich verliebt hat und sich nicht traut seine Angebetete anzusprechen ... Wenn das Sams doch nur wieder Wunschpunkte hätte! Urkomisch gelesen von Monty Arnold.