Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentOctober 1982
Leben meinem Lied
Lyrik des 19. Jahrhunderts in vier Sprachen. Im Schuber
by Hanno Helbling, Hanno Helbling, Hanno Helbling
-
Trusted Partner
January 2009Die Heiterkeit - L'Allegria
Gedichte 1914-1919. Italienisch-Deutsch
by Ungaretti, Giuseppe / Nachwort von Helbling, Hanno; Übersetzt von Helbling, Hanno
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 1985Von Deutscher Republik
Politische Schriften und Reden in Deutschland
by Mann, Thomas / Nachwort von Helbling, Hanno
-
Trusted Partner
August 2018Wie frei ist die Kunst?
Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus
by Hanno Rauterberg
Gemälde werden abgehängt, Skulpturen vernichtet, Filmhelden ausradiert: Ein heftiger Kulturkampf durchzieht die Museen, Kinos und Theater. Sogar ein Gedicht wird übermalt. Droht das Ende der Kunstfreiheit, wie manche sagen? Eine Zensur von unten? Oder ist es höchste Zeit, wie andere meinen, dass die Kulturwelt der Metoo-Bewegung folgt und mehr Gleichheit einklagt? Hanno Rauterberg zeigt, was sich hinter der Debatte um Moral und Ästhetik verbirgt: Warum wirken Bilder so bedrohlich? Gefährdet politische Korrektheit die Autonomie der Künstler? Und wieso streiten wir gerade heute über diese Fragen? Ein Essay über die wichtigste Kunstdebatte seit Langem, die viel verrät über die Krise des Liberalismus und die neuen Tabus einer sich wandelnden Gesellschaft.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
June 2015Die Kunst und das gute Leben
Über die Ethik der Ästhetik
by Hanno Rauterberg
Die Kunst durchlebt einen Epochenwandel. Von den modernen Idealen der Autonomie, Freiheit und Originalität ist kaum etwas übrig. Heute beherrscht der vormoderne Auftragskünstler die Szene, mal in der Rolle des kreativen Sozialarbeiters, mal als Fabrikant funkelnder Statussymbole. Damit aber wandelt sich die Bestimmung der Kunst: Sie ist nicht länger Gegenwelt, sie ist in der Welt. Ihre angestammten Werte gelten nicht mehr. Also muss die Kunst neu verhandeln, was sie soll und was sie darf. Wenn sie nicht länger Selbstzweck ist, wessen Zwecken dient sie dann? Hanno Rauterberg diskutiert die tiefgreifenden Veränderungen. Er plädiert für ein neues Künstlerethos – und eine Kunst des guten Lebens.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner