Your Search Results

      • Walker Books Ltd.

        The Walker Books Group is one of the world’s leading creatively-led, independent publishers of books and content for children. This vibrant international group includes Walker Books UK, London; Candlewick Press, Somerville, Massachusetts; and Walker Books Australia, based in Sydney and Auckland. Renowned for its truly original publishing and outstanding quality, the Walker Books Group is home to books for readers of all ages.Award-winning authors and illustrators for the group include National Ambassador for Young People’s Literature emerita, Kate DiCamillo, M. T. Anderson, Patrick Ness, and Jon Klassen, and major brands for the group are Maisy, Guess How Much I Love You, Tilly and Friends, the widely acclaimed Judy Moody and the bestselling Where’s Wally/Waldo?

        View Rights Portal
      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2013

        Adam Smith's Wealth of Nations

        by Stephen Copley, Kathryn Sutherland

        First published in 1776, Adam Smith's Wealth of Nations is much more than just a handbook on the principles of free-market economics; it is a founding text for the organisation of Western society in its broadest sense. In order to understand the impact of Smith's text across the academic disciplines, this volume brings together leading scholars from fields of economics, politics, history, sociology and literature. Each essay offers a different reading of Wealth of Nations and its legacy. Contributors consider the historical context in which Wealth of Nations was written, its reception and its profound impact on contemporary concepts of market liberalism, on education, on gender relations and on environmental debates. The volume also offers deconstructive analyses of the text and a feminist critique of Smith's construction of the economy. This volume will be the ideal companion to Smith's work for all students of literature, politics and economic history. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        November 2007

        So exotic, so homemade

        Surrealism, Englishness and documentary photography

        by Ian Walker, John Taylor

        In his previous book City Gorged with Dreams (2002), Ian Walker challenged established ideas about Surrealist photography by emphasising the key role played by documentary photographs in Parisian Surrealism. Now Walker turns his attention to the arrival of Surrealism in England in 1936. Examining for the first time the surprising relationship between Surrealism and English documentary photography and film, the book shows that some of the most interesting work of the period was made in the ambiguous spaces between them. One of the key themes in this book is the relationship between the 'homely' and the 'exotic', in the innovative mix of poetry and ethnography in Mass-Observation for example, or the shadowed England constructed in the work of Bill Brandt. Based on extensive archival research, interviews and visits to sites where the photographs were made, this book is rich in detailed analysis yet written in an accessible and often witty style. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2001

        x

        by x

      • Trusted Partner
        May 1990

        Gottfried-Keller-Kassette: Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Mit Zeichnungen Gottfried Kellers und seiner Freunde. Züricher Novellen. Mit einem Nachwort von Werner Weber Die Leute von Seldwyla. Vollständige Ausgabe der Novellensammlung. Mit einem Nachwor

        Drei Bände in Schmuckkassette

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller, Werner Weber

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2002

        Leicester and the court

        Essays on Elizabethan politics

        by Simon Adams, Peter Lake, Anthony Milton, Jason Peacey, Alexandra Gajda

        Now back in print, this comprehensive collection of essays by Simon Adams brings to life the most enigmatic of Elizabethans--Robert Dudley, Earl of Leicester. Adams, famous for the unique depth and breadth of his research, has gathered here his most important essays looking at the Elizabethan Court, and the adventures and legacy of the Earl. Together with his edition of Leicester's accounts and his reconstruction of Leicester's papers, Adams has published much upon on Leicester's influence and activities. His work has reshaped our knowledge of Elizabeth and her Court, Parliament, and such subjects of recent debate as the power of the nobility and the noble affinity, the politics of faction and the role of patronage. Sixteen essays are found in this collection, organized into three groups: the Court, Leicester and his affinity, and Leicester and the regions. This volume will be essential reading for academics and students interested in the Elizabethan Court and in early modern British politics more generally. ;

      • Trusted Partner
        August 1989

        Adam

        by Ulla Berkéwicz

        Ich wird dir erklären, hat Leo mir gesagt: Adam, das waren Adam und Eva in einem Körper vereinigt, ehedem. Das war der Mensch, den Gott gemacht hat, und so war es gerecht, und warum es anders gekommen ist, kann ich dir auch nicht sagen. Aber ich weiß: wenn die Liebe zwischen zwei Menschen kommt, dann hat sie die Funktion von Leim, und die zwei können eins werden zusammen, wie Adam. Und wenn ihnen kein Gedanke auf die Seite geht, dann hält der Kleister, und sie haben das Paradies schon auf der Erde. Seit es Menschen gibt, gibt es den Mythos von der einen, einzigen, großen Liebe, von dem zustand, in dem alles, Freude und Schmerz, aufgehoben ist in einer Harmonie, die ertragen kann, was immer ihr widerfährt. Aber seit es Menschen gibt, gibt es auch den Zweifel an jenem Mythos, den Unglauben, die Skepsis, der große Traum könnte eines Tages wahr werden. Dennoch: er ist virulent. Und beseelt von ihm ist die junge Protagonistin dieses Buchs, Schauspielerin in Hamburg, wo es naß und kalt ist, eine, die auf der Bühne spielt, was ihr durch den Kopf geht, und auf den Straßen erlebt, daß das Leben meistens anders ist: kein Theater jedenfalls. Aber wo immer sie sich aufhält, wartet sie auf das eine, den Einen, auf das, was ihr fehlt. Unablässig denkt sie: Es gibt doch auch die zwei, die sich so lieben, daß sie von Anfang bis Ende auf des anderen Seite gehen. Und sieht alles, was ihr begegnet, im Lichte dieser Vision, die sie zur Fremden macht für die anderen - und doch auch zur Vertrauten, weil es niemanden gibt, dem die Vision fremd ist. Wann kommt er endlich? Oder ist denn alles nur Kino? Oder Theater? Oder doch möglich? In Hamburg, wo es naß und kalt ist? Die Schauspielerin hat ein Happy-End - und weiß zugleich, daß der letzte Akt noch immer nicht wirklich stimmt. Vision bleibt Vision. Ulla Berkéwicz wagt sich in diesem Buch an ein »schwieriges« Thema, an einen Stoff, der unendlich oft schon beschrieben, besungen und gespielt worden ist. Doch dadurch, daß sie »Adam« an einem Ort ansiedelt, wo alles ohnehin nur Theater ist, wo Unter- und übertreibung vornehmlich dazu dienen, einen Stoff schärfer zu konturieren und damit plastischer und lebendiger zu machen, schafft sie eine Atmosphäre, in dem das Unglaubliche, schwer zu sagende plötzlich glaubhaft und sagbar wird. Es ist hier nichts irreal - die Stadt nicht, die Geschichten nicht, die in der Stadt spielen, das Theater nicht, die Schauspielerin und ihre Kollegen nicht, auf den die Protagonistin wartet, um mit ihm »Adam« zu sein.Mach dich auf und mach dich glücklich. Du läßt den Mann, den du liebst auf die Maße eines Fabelwesens anwachsen, gut, gut, die Bäume wachsen in den Himmel, die Sache ist unendlich. Aber vergiß nicht, wahr ist nur die Harmonie, und obgleich dem Anschein nach zwei, sind wir im Wesen eins, so wie das erste Paar ...

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2017

        Victorian demons

        Medicine, masculinity, and the Gothic at the fin-de-siècle

        by Andrew Smith

        Victorian demons provides the first extensive exploration of largely middle-class masculinities in crisis at the fin de siècle. It analyses how ostensibly controlling models of masculinity became demonised in a variety of literary and medical contexts, revealing the period to be much more ideologically complex than has hitherto been understood, and makes a significant contribution to Gothic scholarship. Andrew Smith demonstrates how a Gothic language of monstrosity, drawn from narratives such as 'The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde' and 'Dracula', increasingly influenced a range of medical and cultural contexts, destabilising these apparently dominant masculine scripts. He provides a coherent analysis of a range of examples relating to masculinity drawn from literary, medical, legal and sociological contexts, including Joseph Merrick ('The Elephant Man'), the Whitechapel murders of 1888, Sherlock Holmes's London, the writings and trials of Oscar Wilde, theories of degeneration and medical textbooks on syphilis.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        February 2022

        Chris Abani

        by Annalisa Oboe, Elisa Bordin, John Thieme

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        February 2021

        Spectral Dickens

        by Alexander Bove, Anna Barton, Andrew Smith

      • Trusted Partner
        January 1989

        Die Stunde X

        Gedichte

        by Martinus Nijhoff, Ard Posthuma, Ard Posthuma, Ard Posthuma

        Martinus Nijhoff (1894-1953) war Übersetzer, Literaturkiritker, vor allem Lyriker. Im Mittelpunkt seines Werks stehen die beiden aufeinander bezogenen Langgedichte »Awater« und »Die Stunde X«. Sie gehören zu den großen Gedichten dieses Jahrhunderts. »Ich glaube, daß es in unserem Zeitalter, in dem das Jahrhundert der Individualität von dem der Kollektivität abgelöst wird, für die Schriftsteller keine größere Schwierigkeit gibt als die Form seiner Sprachen. Aus dem Hang zur Universalität möchte man lateinisch oder noch lieber ganz sprachlos schrieben. Die traditionelle Form ist ebenso trügerisch geworden wie der spontane Ergruß.Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, kann man zweierlei machen: entweder zurückgreifen auf eine Tradition, die so weit zurückliegt, daß sie aus dem Bewußtsein verschwunden ist, oder aber die heutige Umgangssprache spreche und zum Vibrieren bringen. In meinem Gedicht ›Awater‹, das nach der Form des Rolandsliedes gearbeitet wurde, habe ich ersteres, in meinem Gedicht ›Die Stunde X‹ letzteres versucht«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2006

        Durch Adams Fall ist ganz verderbt ...

        Studien zur Entstehung der alttestamentlichen Urgeschichte

        by Arneth, Martin

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2023

        The fall and rise of the English upper class

        Houses, kinship and capital since 1945

        by Daniel R. Smith

        The fall and rise of the English upper class explores the role traditionalist worldviews, articulated by members of the historic upper-class, have played in British society in the shadow of her imperial and economic decline in the twentieth century. Situating these traditionalist visions alongside Britain's post-Brexit fantasies of global economic resurgence and a socio-cultural return to a green and pleasant land, Smith examines Britain's Establishment institutions, the estates of her landed gentry and aristocracy, through to an appetite for nostalgic products represented with pastoral or pre-modern symbolism. It is demonstrated that these institutions and pursuits play a central role in situating social, cultural and political belonging. Crucially these institutions and pursuits rely upon a form of membership which is grounded in a kinship idiom centred upon inheritance and descent: who inherits the houses of privilege, inherits England.

      Subscribe to our

      newsletter