Your Search Results

      • Liels un Mazs

        LIELS UN MAZS is an independent, family-owned publishing house founded in 2004, based in Rīga, Latvia. Since the very beginning, our focus has been on publishing contemporary picture books and quality fiction created by the most talented Latvian writers and illustrators. In 2020, for the third year in a row, we have been shortlisted for the Bologna Prize for the Best Children’s Publishers of the Year for Europe. We also publish a list of thoughtfully selected translations from the best children’s authors.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 1990

        Über die Fortschritte des menschlichen Geistes

        by Anne Robert Jacques Turgot, Lieselotte Steinbrügge, Johannes Rohbeck, Lieselotte Steinbrügge, Johannes Rohbeck, Johannes Rohbeck

        Als Wissenschaftler ist Anne Robert Jacques Turgot (1727-1781) weniger durch seine geschichtsphilosophischen Entwürfe als vielmehr durch seine ökonomischen Studien bekannt geworden. Im Jahre 1766 entstanden die Réflexions sur la formation et la distribution de richesses, in denen Turgot die physiokratische Theorie vervollständigte, was ihm einen anerkannten, wenn auch bescheidenen Rang in der Geschichte der Volkswirtschaftlehre eingetragen hat. Zur Berühmtheit gelangte der Name Turgot jedoch durch die praktische Verwaltungstätigkeit - zuletzt als Finanzminister Ludwigs XVI. Unter dem Titel Über die Fortschritte des menschlichen Geistes sind in der vorliegenden Ausgabe die geschichtsphilosophischen Schriften versammelt, die Turgot in den Jahren 1748-1752 teils als Vorträge, teils als Entwürfe für später nicht mehr vollendete Arbeiten konzipiert hatte. Sie sind – mit einer Ausnahme – bisher nicht ins Deutsche übersetzt worden, obwohl sie nicht minder bedeutsam sind als die geschichtsphilosophischen Schriften Montesquieus, Rousseaus oder Condorcets. Johannes Rohbeck, Dr. phil., ist Privatdozent für Philosophie an der Freien Universität Berlin, Veröffentlichungen u.a.: Egoismus und Sympathie. David Humes Gesellschafts- und Erkenntnistheorie (1978), Die Fortschrittstheorie der Aufklärung (1987); Lieselotte Steinbrügge, Dr. phil., ist Romanistin an der Freien Universität Berlin, Veröffentlichung u.a.: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung (1987).

      • Trusted Partner
        September 1988

        Polen im Exil

        Eine Anthologie

        by Krzysztof Dybciak, Josef Bujnoch, Karl Dedecius, Armin Droß, Krzysztof Dybciak

        Gallus Anonymus: König Boleslaw in Ungarn. (I.Bujnoch). Kadl'ubek, Wincenty: Der Tyrann auf der Flucht. (Ch.Reitz). Potocki, Wacl'aw: Die Verbannung der polnischen Brüder. Über die konfiszierten Güter der Arianer. Potocki, Wacl'aw: Lied I. Auf Irrfahrt während der Kriegswirren. (H.-P. Hoelscher-Obermaier). Morsztyn, Zbigniew: Emblem 3. (H.-P. Hoelscher-Obermaier). Leszczyn'ski, Stanisl'aw: An meinen lieben Primas und die polnischen Herren. (A. Lawaty). _: Erinnerung eines französischen Diplomaten (P. Tercier). (A. Lawaty). Leszczyn'ski, Stanisl'aw: Die Reise von Danzig nach Marienwerder. (A. Lawaty). Kitowicz, Je,drzej: Die Konföderierten beim Sultan und beim Kaiser. (B. Nenzel). _: Das letzte Manifest der Generalität. (A. Lawaty). _: Der Gründungsakt einer Deputation. (A. Lawaty). Wybicki, Józef: Lied der Polnischen Legionen in Italien. (H.-P. Hoelscher-Obermaier). Czartoryski, Adam J.: Am russischen Hof. (K. Staemmler). _: Erinnerungen von Soldaten der napoleonischen Kriege. Im Spanienfeldzug Napoleons 1808. Völkerschlacht bei Leipzig. (K. Staemmler). Mickiewicz, Adam: In Rußland. (W. Schamschula). _: An die polnischen Kämpfer. (W. Lipscher). _: An die deutsche Nation. Mickiewicz, Adam: Die Bücher der Polnischen Pilgerschaft. (P.J.B.-G.G.R. 1833). Slowacki, Juliusz: Gedichte. (M. Remané. H.-P. Hoelscher Obermaier. W. Panitz). _: Polnische Demokratische Gesellschaft: Das große Manifest. (W. Lipscher). Czartoryski, Adam J.: Als Zuschauer. Rede vom 29.November 1842 (K. Staemmler). Krasin'ski, Zygmunt: Memorandum an Guizot. (F. Griese). Norwid, Cyprian Kamil: Gedanken und Profile. (V. Koerner. H.-P. Hoelscher-Obermaier). Chopin, Fryderyk: Aus dem Exil. (V. Körner). Da,browski, Jarosl'aw: Zum Kampf bereit. (W. Lipscher). Pil'sudski, Bronisl'aw: Bei dem Volk der Niwchen. (A. Lawaty). Dzierz.yn'ski, Feliks: Aus der Verbannung im Wjatka-Gouvernement. (A. Lawaty). Sienkiewicz, Henryk: Offene Briefe. (V. Körner). Mil'osz, Czesl'aw: Die Reise nach As...

      • Trusted Partner
        January 1991

        Maria Maria

        Drei Erzählungen

        by Ulla Berkéwicz

        Im Flugzeug hätte sie Angst gehabt, denn sie war noch nie geflogen, wenn er nicht neben ihr gesessen hätte, und wenn sie dann vom Wein, den er ihr gab, nicht hätte denken wollen, daß das Flugzeug fallen könnte, ins Bodenlose stürzen mit ihm und mit ihr, wie sie sich aneinander halten und wie sie sich umschlingen würden, eindringen ineinander, nicht aus Angst, nein, nur, daß die reißende Luft sie nicht auseinanderrisse, damit sie von der Hitze des Sturzes zusammengeschmolzen in ein leichtes Wesen aus Nichts und aufgefangen von einem Wind und hochgehoben über alle Beschränkung, über ihre dunklen Sterne hinausfliegen könnten, weiß Gott wohin. Die Welt, in der wir leben, besteht aus Geschichten von Geschichten. Frauen treffen Männer, Männer Frauen, und Menschen begegnen Menschen. Verständnis kommt auf, hin und wieder Zuneigung, manchmal ist von Liebe die Rede, und dann singt jeder wieder ein neues Lied. Und dazwischen blitzen auf, mal kürzer, mal länger: Geschichten, von denen die eine nicht weniger spannend ist als die andere. Ob sie nun gut ausgehen oder nicht - ein Ende haben sie nie. Ulla Berkéwicz erzählt mit dieser - notwendigen - Offenheit von ihren Figuren, die nur im Augenblick so sind, wie sie sind, und paradoxerweise dennoch sich treu bleiben: fest und stark, dann aber sich nicht zu helfen wissend, jetzt noch hier und dann woanders. Und die Prosa von Ulla Berkéwicz nimmt auf wie eine Kamera: dieses Bild, jenes. Und dazu mischt sie den Ton, die Sprache derer, die gleichermaßen von außen wie von innen zusehen. Erzählt wird also von Maria, der alten Schauspielerin mit den tausend Rollen, von Wendy aus Amerika, die mit einem Deutschen das Große Erlebnis hat, und von Fräulein Doktor Faußt, der Lehrerin, die sie alle für verrückt halten, die ihre Träume für wirklich hält - und die dadurch auch wirklich sind. Wie alles wirklich ist, an das man glaubt. Und woran glaubt man nicht, wenn man liebt und sich verliert dabei. Und sich gewinnt dabei. Wenn Maria in der Bar sitzt, um sich herum die so bedeutenden Männer, die nicht merken, daß es Maria ist, die Hof hält, wenn Wendy »unbekannt verzogen« ist, um zu vergessen, was sie nicht vergessen kann, wenn das Fräulein Doktor Faußt immer stiller wird, weil um sie herum alles so laut scheint und so ohne Gefühl - dann sind das Momente von Geschichten, die von dem, was dauernd und täglich geschieht, mehr erzählen als alles, was sich fassen, beschreiben und erklären läßt. Indem Ulla Berkéwicz auf Deutungsmuster verzichtet und jedes Geschehen sich gewissermaßen selbst erzählen läßt, öffnet sie die Türen, hinter denen sichtbar werden: Einsamkeit, der Wunsch nach Stille, die Sehnsucht nach der Liebe. »Nur selten riß ein kleiner Schmerz ein, zogen die zwei, drei Narben, deren Wunden sie nicht hatte spüren wollen, und dann mußte sie weit ins Meer hinausschwimmen. Und nur dann wollte sie sich vorstellen, an dem teilzuhaben, was so reich und heftig in der Welt sein mußte, so anders, daß ihr keine Bilder davon kamen.«

      • Trusted Partner
        September 2019

        Maria Montessori

        Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

        by María Isabel Sánchez Vegara, Raquel Martín, Svenja Becker

        Maria wuchs vor hundertfünfzig Jahren in Italien auf, zu einer Zeit, als Mädchen nicht die gleiche Bildung erhielten wie Jungen. Aber Marias Mutter unterstützte die Träume ihrer Tochter, und so studierte Maria Medizin. Später gründete sie eigene Schulen mit einer revolutionären Philosophie und änderte damit das Leben vieler Kinder. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen. Für welches Alter sind diese Bücher gedacht? Für Babys das perfekte Geschenk zur Begrüßung in eine Welt voller Träume! Und Eltern werden in schlaflosen Nächten von diesen Büchern dazu ermutigt, das Vorlesen zu einem selbstverständlichen Teil des Lebens zu machen. Kleinkinder werden von den Illustrationen verzaubert sein – sie werden zahlreiche Dinge entdecken. Auch sind die Bücher großartige „Vokabeltrainer“! 3- bis 5-Jährige werden alles, Illustrationen und Texte, geradezu in sich aufsaugen! 6-, 8- und 10-Jährige haben ein ausgeprägteres Verständnis für die Illustrationen und die Bedeutung der Geschichte – es geht nicht nur darum, sich selbst zu akzeptieren und die eigenen Zukunftsträume zu verwirklichen, sondern auch darum, andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Später: Die Bücher sind gute Geschenke zu jedem Anlass, denn die Träume der Kindheit können das ganze Leben lang Wirklichkeit werden.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2003

        Josef und Maria

        Ein Spiel

        by Peter Turrini, Silke Hassler, Silke Hassler

        Heiligabend nach Ladenschluß, die letzten Kunden sind mit Geschenken nach Hause geeilt. Jetzt beginnt für die Putzfrau Maria die Schicht; im Personalraum begegnet sie Josef, dem Mann von der Wach- und Schließgesellschaft. Zunächst zögernd erzählen sie einander aus ihrem Leben – Komisches mischt sich mit Tragischem, Gegenwart mit Vergangenheit, Härte mit Sentimentalität.Dieses »Weihnachtsmärchen für Erwachsene« (Darmstädter Echo) wurde 1980 im Wiener Volkstheater uraufgeführt, in 21 Sprachen übersetzt und steht weltweit auf den Spielplänen. In der Neufassung von 1998 wird Josef, der alte Kommunist, angesichts des Untergangs der Sowjetunion zum letzten Mohikaner des Sozialismus, während Maria, die einmal Tingeltangel-Tänzerin war, ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter nur noch auf die Nerven geht. Zwei ältere Menschen an Heiligabend mitten in der Warenpracht eines Kaufhauses: übriggeblieben, lächerlich geworden. Wenn da nicht die Liebe wäre.

      • Trusted Partner
        November 2021

        Poster Clemens J. Setz (A1)

        plano, nicht gefaltet | Für Fans der Setz’schen Werke und seiner Person

        by Clemens J. Setz

        »Wer den Chor der Mäuse nicht hört, braucht nicht mit mir befreundet zu sein.« Clemens J. Setz ist der Autor bahnbrechender Romane wie Die Stunde zwischen Frau und Gitarre, aufregender Erzählungsbände wie Der Trost runder Dinge, von Gedichten, Theaterstücken, Drehbüchern, Nacherzählungen und Essays. Er ist Übersetzer, ein Freund der Plansprachen, des Obertongesanges, der Ziegen und der Hasen. Er ist Träger des Georg-Büchner-Preises, des Kleist-Preises, des Berliner Literaturpreises. Außerdem ist er ein Poet der Kurznachrichtendienste und noch einiges mehr. In seiner radikalen Vielfältigkeit und vielfältigen Radikalität ist er eine herausragende Figur der Gegenwartsliteratur. Für Fans der Setz’schen Werke und seiner Person ist dieses hochwertige Plakat mit einem Porträt des Dichters gedacht, aufgenommen vom Berliner Fotografen Max Zerrahn. Poster auf stabilem GalaxyArt-Papier im DIN-A1-Format

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        November 2024

        Women and madness in the early Romantic novel

        Injured minds, ruined lives

        by Deborah Weiss

        Women and madness in the early Romantic novel returns madness to a central role in feminist literary criticism through an updated exploration of hysteria, melancholia, and love-madness in novels by Mary Wollstonecraft, Eliza Fenwick, Mary Hays, Maria Edgeworth, and Amelia Opie. This book argues that these early Romantic-period novelists revised medical and popular sentimental models for female madness that made inherent female weakness and the aberrant female body responsible for women's mental afflictions. The book explores how the more radical authors-Wollstonecraft, Fenwick and Hays-blamed men and patriarchal structures of control for their characters' hysteria and melancholia, while the more mainstream writers-Edgeworth and Opie-located causality in less gendered and less victimized accounts. Taken as a whole, the book makes a powerful case for focusing on women's mental health in eighteenth- and nineteenth- century literary criticism.

      • Trusted Partner
        August 2003

        Adorno

        Eine Bildmonographie

        by Theodor W. Adorno Archiv, Henri Lonitz, Christoph Gödde, Gabriele Lieselotte Ewenz, Michael Schwarz

        Eine Vielzahl von bisher unpublizierten Texten, Bildern und Dokumenten eröffnet eine neue und unerwartete Perspektive auf das Leben und Werk Theodor W. Adornos. Von den frühen Zeugnissen aus der Kindheit, wie etwa einem bisher unbekannten Jugendtagebuch, das transkribiert und z.T. faksimiliert vorgelegt wird, über Dokumente aus seinen Studien- und Exiljahren bis hin zur Rückkehr nach Frankfurt und seiner Arbeit am Institut für Sozialforschung und an der Frankfurter Universität verfolgt der Band das Leben Adornos am Leitfaden von überaus anschaulichen, prägnanten, im besten Sinne »sprechenden« Zeugnissen. Neben einem weiteren Tagebuch aus dem Jahr 1949 finden sich zahlreiche, hier erstmals veröffentlichte Briefe, Notizen, Kompositionen, Photographien und Skizzen aus seinem Nachlaß.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 1996

        In contact with the Gods?

        Directors talk theat

        by Maria M. Delgado, P. P. Heritage

        In 1994 the Arts Council of Great Britain brought together a number of theatre directors as part of the City of Drama celebrations. This is a collection of interviews and discussions with directors who have helped shape the development of theatre in the last 20 years. They include Peter Brook, Peter Stein, Augusto Boal, Jorge Lavelli, Lluis Pasqual, Lev Dodin, Maria Irene Fornes, Jonathan Miller, Jatinder Verma, Peter Sellars, Declan Donnellan, Ariane Mnouchkine, Ion Caramitru, Yukio Ninagawa and Robert Wilson. In addition to the art and craft of directing, there are discussions on multiculturalism; the "classical" repertoire; theatre companies and institutions; working in a foreign language; opera; Shakespeare; new technologies; the art of acting; design; international festivals; politics and aesthetics; the audience; and theatre and society. Finally, there is an epilogue by Peter Brook, Jonathan Miller and Oliver Sacks. ;

      • Trusted Partner
        September 1995

        Pflanzenaquarelle von Maria-Therese Tietmayer

        Die Insel-Karte. 100 Karten mit Umschlägen in Schmuckkassette

        by Maria-Therese Tietmeyer, Maria-Therese Tietmeyer

      • Trusted Partner
        March 2010

        Onkel J.

        Heimatkunde

        by Andreas Maier

        Seit seinem Debüterfolg mit dem Roman Wäldchestag im Jahr 2000 ist Andreas Maier häufig unterwegs, um aus seinen Romanen zu lesen. Nur daß er in den letzten ein, zwei Jahren meist, wenn er eingeladen war, auch immer wieder schon aus dem kommenden Onkel J. las. Jedesmal hatte er damit das Publikum im Handumdrehen auf seiner Seite. Umstandslos fand man sich angeschlossen an Maiers Welt aus Wetterau, Familie, Fußball, Apfelwein, aus Thomas Bernhard und dem Evangelium nach Matthäus, aus Ängsten, Kneipenfreuden und -nöten, eingepackt in absurde Vorkommnisse und komische Erlebnisse. Jede Kolumne beginnt mit einem »Neulich«-Satz, die erste so: »Neulich war ich in Berlin. Das wird jetzt niemand weiter ungewöhnlich finden, aber ich bin Hesse, und mir ging in Berlin ein Wunsch in Erfüllung.« Dennoch handelt es sich um alles andere als ein Kolumnenbuch. Vielmehr nimmt Onkel J. – im Übergang von den ersten vier Romanen zu Maiers Projekt »Ortsumgehung« – eine zentrale Stelle ein. »Alles gehört zusammen, und für alles ist das Kolumnenbuch der Kern.«

      • Trusted Partner
        October 1987

        Maria ist immer und überall

        Alltagswelten des spätmittelalterlichen Mirakels

        by Peter-Michael Spangenberg

        Im Spätmittelalter sehen viele Menschen die irdische Welt von Sünde beherrscht: ein Reich des Teufels, das durch Hungersnöte, Aufstände, Kriege und unklare Herrschaftsverhältnisse gekennzeichnet ist. Doch auch das eigene Leben kann nicht mehr von Sünde freigehalten werden. Zu viele Bereiche der Alltagswelt lassen sich mit den ethischen Handlungsnormen der Religion nicht mehr bewältigen. In dieser Lage muß man den Beistand und den Schutz mächtiger Helfer gewinnen, um den Übeln des irdischen Daseins zu entgehen und um das ewige Leben nicht zu verlieren. Wunderwirksam sind die Reliquien der Heiligen bei Epidemien und individuellen Krankheiten, mächtiger noch ist der Schutz der Jungfrau Maria, die ihre Schützlinge stets vor der Hölle bewahrt, wie schwer die Sünden der Menschen auch sein mögen. Der ungeheuren Beliebtheit dieser Mirakelerzählungen, die in einer Vielzahl von Versionen und Manuskripten überliefert sind, steht ein äußerst geringes Interesse der Mediävistik an diesen Texten gegenüber. In diesem Buch wird nun versucht, die Mirakelberichte für eine mentalitätsgeschichtliche Rekonstruktion einer ebenso faszinierenden wie fremden Weitsicht nutzbar zu machen.

      • Trusted Partner
        December 1977

        Märchen der Romantik

        Mit zeitgenössischen Illustrationen. Herausgegeben von Maria Dessauer. 2 Bände

        by Maria Dessauer, Maria Dessauer

        Maria Dessauer wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren und war Schriftstellerin, Literaturübersetzerin und von 1974 bis 1983 Lektorin beim Suhrkamp Verlag. Unter anderem übersetzte sie die Werke von Lewis Caroll, Marguerite Duras und Gustave Flaubert. Dessauer starb am 21. Januar 2021 in Frankfurt. Maria Dessauer wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren und war Schriftstellerin, Literaturübersetzerin und von 1974 bis 1983 Lektorin beim Suhrkamp Verlag. Unter anderem übersetzte sie die Werke von Lewis Caroll, Marguerite Duras und Gustave Flaubert. Dessauer starb am 21. Januar 2021 in Frankfurt.

      • Trusted Partner
        August 2003

        Briefe und Briefwechsel

        Band 5: Briefe an die Eltern. 1939–1951

        by Theodor W. Adorno, Christoph Gödde, Henri Lonitz

        Als Adorno seine Eltern im Juni 1939 in Havanna wiedersah, waren sie erst wenige Wochen auf Kuba. Oscar und Maria Wiesengrund hatten sich in letzter Minute aus Nazideutschland retten können. Von Kuba zogen sie Ende 1939 zunächst nach Florida und dann nach New York, wo sie von August 1940 an bis zum Ende ihres Lebens blieben. Erst mit Adornos Übersiedlung nach Kalifornien Ende 1941 berichten seine Briefe wieder und fast regelmäßig alle vierzehn Tage von der Arbeit und den Lebensumständen sowie den Freunden, Bekannten und Größen des damaligen Hollywood. Erzählungen von der gemeinsamen Arbeit mit Max Horkheimer, Thomas Mann und Hanns Eisler stehen neben Partyberichten, Clownereien mit Charlie Chaplin und unglücklichen Liebesaffären. Die Briefe bergen aber auch die ungestillte Sehnsucht nach Europa: So beginnt Adorno schon bei Kriegseintritt Amerikas, sich Gedanken über die Rückkehr zu machen. Die »Briefe an die Eltern« - die wohl offensten und persönlichsten, die er je geschrieben hat - eröffnen nicht nur einen Blick auf die Erfahrungen, die am Anfang der berühmten ›Minima Moralia‹ standen, sondern zeigen Adorno von einer bisher unbekannten, überaus persönlichen Seite.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        August 2003

        'Other' Spanish theatres

        Erasure and inscription on the twentieth-century Spanish stage

        by Maria M. Delgado

        'Other' Spanish theatres challenges established opinions on modern Iberian theatre by considering the roles of contrasting figures and companies who have impacted upon both the practice and the perception of Spanish and European stages. In questioning the primacy of the dramatist, this pioneering study offers a new interpretation of a nation's theatrical culture that has been viewed primarily through the prisms of a select number of playwrights. Accordingly many of the conclusions reached are new ones, and the case, for acknowledging the wide influence of Spanish practitioners on theatre in Europe and the Americas is made in persuasive terms. Through a bold documentation and interrogation of key productions and their reception both at home and abroad, 'Other' Spanish theatres focuses on the doing of performance, asking provocative questions around how performances are tested against the texts that remain. In a broad and detailed study Delgado selects six case studies which map out alternative readings of a nation's theatrical innovation through the twentieth century: muse and mentor to Federico Garcia Lorca, Margarita Xirgu; theatrical innovator and influence on Orson Welles, Enrique Rambal; tragedienne Maria Casares feted by George Craig Camus, Genet and Cocteau; actress, producer and director Nuria Espert; international director Lluis Pasqual and Catalan performance company La Cubana. ;

      • Trusted Partner
        January 1950

        Aus dem Nachlaß des Grafen C. W

        Ein Gedichtkreis. Aus Rainer Maria Rilkes Nachlaß

        by Rainer Maria Rilke

        Diese im November 1920 und im Vorfrühling 1921 entstandenen Gedichte empfand Rilke als das »Diktat« eines imaginären »Vorwohners« seiner winterlichen Schweizer Zuflucht in Schloß Berg am Irchel. Die rätselhafte Fremdartigkeit der Verse bewog den Dichter, dies erste Aufklingen lang ersehnter Produktivität der schattenhaft angedeuteten Gestalt des »Grafen C. W.« zuzuschreiben.

      • Trusted Partner
        March 1964

        In der Sache J. Robert Oppenheimer

        Ein szenischer Bericht

        by Heinar Kipphardt

        Eine historische Begebenheit liegt diesem szenischen Bericht zu Grunde: der Fall Oppenheimer. Am 12. April 1954 begann in Washington die Untersuchung gegen den Physiker und langjährigen Leiter der amerikanischen Atomforschung J. Robert Oppenheimer. Der Untersuchungsausschuß, von der Atomenergiekommission der USA eingesetzt, sollte prüfen, ob sich der Wissenschaftler der Regierung seines Landes gegenüber loyal verhalten habe. Das drei Wochen währende Verhör, Beispiel und Ausdruck des Konflikts zwischen Individuum und Gesellschaft, Wissenschaft und Staat, zählt zu den denkwürdigen Ereignissen der Zeitgeschichte.

      Subscribe to our

      newsletter