Breakwater Books
Livres Canada Books
View Rights PortalFounded in Washington State, USA, Bregdan Publishing is run by author/publisher Ginny Dye.
View Rights PortalMarta Breen, in ihrer Heimat Norwegen einer der profiliertesten Feministinnen, und Jenny Jordahl, preisgekrönte Illustratorin, geben mit befreiendem Humor und erfrischenden Illustrationen einen neuen Blick auf Frauen unserer Geschichte, darunter Rosa Luxemburg, Emmeline Pankhurst, Sojourner Truth, Margaret Sanger und Malala Yousafzai. Hier werden engagiert, leichtfüßig und pointiert die Geschichten all der furchtlosen Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren und bis heute leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: Für das Recht, zu wählen. Für das Recht über den eigenen Körper zu bestimmen. Für das Recht, zu leben wie, und zu lieben, wen man will. Und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf. Eine kraftvolle Hommage an den Mut und den Willen der Frauen, die für ihre Rechte kämpfen und gekämpft haben. Und ein Appell dafür, weiterhin zu kämpfen!
In "Jenny ist meistens schön friedlich" von Kirsten Boie erleben wir den Alltag eines kleinen Mädchens namens Jenny, die mit ihrer unbeschwerten und manchmal frechen Art für allerlei Trubel sorgt. Obwohl sie meistens ein friedliches Kind ist, führt ihre Neugier und Unwissenheit dazu, dass sie gelegentlich Regeln bricht. Von Puppenoperationen bis hin zum Friseurspielen an ihrer Schwester – Jennys Streiche sind stets gut gemeint, aber nicht immer gut durchdacht. Trotz ihrer Missgeschicke zeigt sich Jenny von einer fürsorglichen Seite, als sie ihre kranke Mutter liebevoll umsorgt. Das Buch, reich illustriert von Silke Brix, fängt auf charmante Weise die kleinen großen Abenteuer des Kinderalltags ein und wird durch kurze Geschichten, die zum Mitlachen einladen, zu einem wertvollen Vorleseerlebnis. Authentische Kindergeschichten: Kirsten Boie erzählt mit viel Humor und Wärme aus dem Leben eines Kindes, wodurch Kinder sich leicht mit Jenny identifizieren können. Wertvolle Moral: Jede Geschichte vermittelt auf subtile Weise wichtige Werte wie Fürsorge, Verantwortung und die Bedeutung von Familie. Farbenfrohe Illustrationen: Die zahlreichen farbigen Bilder von Silke Brix bereichern das Leseerlebnis und regen die Fantasie der Kinder an. Vielseitige Lesemomente: Ideal zum Vorlesen und für erste Leseversuche, begleitet dieses Buch Kinder und ihre Eltern durch viele gemütliche Stunden. Ausgezeichnete Qualität: Gewinner der Kalbacher Klapperschlange 1988, was die herausragende Qualität und Beliebtheit des Buches unterstreicht. Positives Feedback: Durchweg positive Rezensionen von Eltern und Kindern, die Jenny in ihr Herz geschlossen haben und von den lustigen, lehrreichen Geschichten begeistert sind. Generationenübergreifend: Ein Buch, das nicht nur Kinder ab 5 Jahren, sondern auch Erwachsene anspricht und somit die ideale Wahl für gemeinsame Lesezeit in der Familie ist.
Sängerin Marit Larsen über Freundschaft und wie sie entsteht. Schon ihr ganzes Leben wohnt Agnes in diesem Haus in der Stadt. Sie kennt alle Menschen, die auch dort leben, deren Vorlieben und Eigenheiten, jeden Geruch und jedes Geräusch. Eines Tages zieht ein neues Mädchen im Haus ein, Anna. Einfach so, über Nacht. Ohne, dass Agnes gefragt wurde. Anstatt sich von Agnes alles zeigen zu lassen, macht Anna sich ihr neues Zuhause allein zu eigen. Agnes spürt, dass sich ihre kleine Welt verändert. Ihr Zuhause fühlt sich fast schon ein bisschen fremd an. Aber dann geschieht das, was Agnes sich leise gewünscht hat: Anna und sie werden Freundinnen. Gegenseitig zeigen sie sich ihre Geheimnisse und Wunder, ihr Zuhause im selben Haus. Vom Zuhause sein und vom Zauber, der jedem Anfang innewohnt. Popsängerin Marit Larsen aus Norwegen hat ein Bilderbuch geschrieben, das die Gefühle von Kindern ernst nimmt. Berührend und einfühlsam erzählte Geschichte, in der es um Veränderungen und eine beginnende Freundschaft geht. Was macht dein Zuhause für dich zu einem besonderen Ort? Diese Frage stellt das Buch – und findet eine Antwort. Mit starken Bilder von Jenni Løvlie für Kinder ab 4 Jahren. Empfohlen von Stiftung Lesen.
Die Berliner Kommerzienrätin Jenny Treibel hat einen Hang zum Poetischen und Schwärmerischen – was sie nicht davon abhält, geschickt eine unstandesgemäße Heirat ihres Sohnes zu verhindern. »Frau Jenny Treibel«, erschienen 1892, gilt als der witzigste Roman Fontanes. »Das herrlichste, was wir haben, ist doch die Sprache«, heißt es im Roman, und in der Tat: Mehr andeutend als ausführend, geben die Dialoge ein klares und umfassendes Bild der Sprechenden und der Welt, in der sie leben.
When Jenny von Sperber first met Fritz, the gorilla didn’t let her out of his sight. He was already over 50 years old then, but he was still extremely charismatic. One thing matters for the journalist: she wants to find out everything about Fritz’s life. Born in 1963, he was captured in the wild and came from Cameroon to Germany in 1966. At that time, apes were still regarded as a curiosity in zoos. When a ban was declared on the wild gorilla trade, Fritz was already a father of many youngsters. This fascinating gorilla-family saga not only recounts the eventful life of Fritz, but also shows the development in European zoos in handling wild animals. Nowadays, things have certainly improved. But there are still questions, for example, what does it do to us when we marvel at our closest relatives behind glass? And is it even still current to confine apes ... was it ever?
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Juli can’t wait for the holidays. His cousin Jenny and he can once more go to her uncle’s Superhero Hotel. Maybe the next superhero adventure will be awaiting them there? Indeed it is: the evil Snakeman has created an army of mutated giant rabbits, whose underground tunnels threaten one city after another with complete collapse. And as the real superheroes are still lazing around at the swimming pool, and Bruce suddenly has to go and defend the world against an alien invasion, it’s once more left to Juli and Jenny to prevent this disaster! Armed with nothing more than a cheap pair of X-ray laser glasses with which they can see through walls, doors and even people’s clothes (villains in underpants – not a pretty sight!). And while Juli is still asking “What on earth are we doing here?” he and Jenny find themselves in the middle of a crazy adventure that takes them all round the world – across the desert, through London, and on to Paris! Can Juli and Jenny stop the evil villain and his giant rabbits in time?
Auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz bereiste Rainer Maria Rilke im Sommer 1919 auch den Kanton Wallis, wo er sich nur wenige Jahre später dauerhaft niederließ. Von Anfang an, so bezeugen es zahlreiche Briefe, war Rilke eingenommen von dem breiten, von Hochgebirgsketten flankierten Tal. »Welches Land«, schrieb er 1921, »hat so viele Einzelheiten in so großem Zusammenhang; es ist wie der Schlußsatz einer Beethoven-Symphonie.« Und im selben Jahr heißt es in einem anderen Brief: »Dieses Wallis … ist eine unvergleichliche Landschaft.« Im Spätsommer 1924 entstand in französischer Sprache der Zyklus der Quatrains Valaisans, der Walliser Vierzeiler. In ihrer Übertragung realisieren Gerhard Falkner und Nora Matocza den konsequenten Endreim des Originals erstmals auch in deutscher Sprache.
Die Weltgeschichte kennt kaum Heldinnen, meint man(n). Ist aber Quatsch. Denn das, was als Weltgeschichte gilt, wird von alten, weißen Männern entschieden. Und die haben ein Faible für ihresgleichen. Oder schon mal von der mächtigsten Verbrecherkönigin New Yorks gehört? Oder der russischen self-made Panzerkommandeurin auf Nazi-Jagd? Von der Jiu-Jitsu-Suffragette, der gefährlichsten Piratin der Weltmeere, der … nein? Komisch. Dieses Buch versammelt 52 sagenhafte Heldinnen und ihre wahren Geschichten – actionreich, informativ und ein schillernder Appell an alle Frauen, nie an der eigenen Großartigkeit zu zweifeln.
Theodor Fontane wurde am 30.Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Nach der Apothekerlehre publizierte er ab 1839 erste Novellen und Gedichte. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt in London lebte Fontane ab 1849 als freier Schriftsteller in Berlin und arbeitete u.a. als Theaterrezensent für die Vossische Zeitung. Er starb am 20. September 1898 in Berlin.
»Es ist halb sieben morgens und ich schreibe in der Kälte. Ich habe die ganze Nacht kaum geschlafen. Ist Georgie mein Sohn? Es war am 11. Oktober in Zürich, daß ich zum erstenmal mit Dir schlief, und er wurde am 27. Juli geboren. Das sind 9 Monate und 16 Tage ... JIM« Die etwa sechzig Briefe von Joyce an Nora, an seine Freundin, Gefährtin und spätere Frau, und das gute Dutzend der Briefe von Nora an ihn gehören zu den intimsten Zeugnissen, die wir von Joyce besitzen. Die Briefe nehmen im gesamten Briefwechsel einen kleinen Platz ein und beschränken sich zudem auf wenige kurze Zeitspannen. Das liegt daran, daß die Voraussetzung für einen langen und umfangreichen Briefwechsel, die räumliche Trennung, im Verlauf der 37 Jahre andauernden Beziehung und Gemeinsamkeit in Dublin, Pola, Triest, Zürich, Paris und auf vielen Reisen selten genug vorkam. Um so wertvoller muß diese kleine Sammlung sein, Dokument einer außergewöhnlichen Beziehung.
Nora Hespers wächst mit vielen Geschichten über ihren Opa auf: den Widerstandskämpfer Theo Hespers, der von den Nazis gejagt und hingerichtet wurde. Ihr Vater erzählt sie bei jeder Gelegenheit. Immer und immer wieder. So oft, dass die jugendliche Nora irgendwann auf Durchzug stellt. Dann verlässt der Vater die Familie, und mit ihm verschwindet auch der Großvater aus ihrem Leben. Jahre später, Nora Hespers arbeitet inzwischen als freie Journalistin für Hörfunk und TV, wird sie wieder mit ihrem Großvater konfrontiert. Und das zu einer Zeit, in der die freiheitlich-demokratischen Werte, für die er gekämpft hat und für die er gestorben ist, bedroht werden wie lange nicht mehr. Für Nora Hespers ist es der Startpunkt, sich mit der Geschichte ihres Opas auseinanderzusetzen. Doch was kann man aus dem Widerstand damals für das Heute lernen? Nora Hespers' Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben ihres Großvaters Theo Hespers. Außerdem ist es die berührende Geschichte einer Wiederbegegnung mit dem Vater – fünfzehn Jahre nachdem er seine Familie über Nacht verließ und sie den Kontakt zu ihm abbrach. Dabei richtet Hespers einen leidenschaftlichen Appell an uns alle: Unsere demokratischen Freiheitsrechte, für die Menschen wie Theo Hespers sich aufgeopfert haben, müssen heute mehr denn je gegen Angriffe von rechts verteidigt werden.