Your Search Results
-
Pinter & Martin Publishers
Pinter & Martin is an independent publishing company based in London. Most of our books are distributed worldwide. We publish authors who challenge the status quo. We specialise in pregnancy, birth & parenting, health & nutrition, psychology and yoga. Pinter & Martin was founded on May 9th, 1997 by the writer and film-maker Martin Wagner and childbirth educator Maria Pinter, when we realised that Stanley Milgram's extraordinary book Obedience to Authority was out of print in the UK. Some milestones were the publication of Childbirth without Fear in 2004, which started our ever-growing pregnancy, birth & parenting list; Irrationality in 2007, which was our first genuine bestseller; and the publication of The Politics of Breastfeeding in 2009, followed by our first book for La Leche League International, The Womanly Art of Breastfeeding in 2010. In 2015 Pinter & Martin acquired the yoga publisher YogaWords, which was originally a joint venture by Paul Walker (1961-2016) of YogaMatters and Martin Wagner. In April 2016 Pinter & Martin opened effraspace a multi-purpose venue dedicated to pregnancy, birth & parenting education. In 2017 we published the bestselling The Positive Birth Book and Manhood, followed by Womanhood in 2019. We continue to publish books which are close to our hearts. Our books be viewed on our website: https://www.pinterandmartin.com
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted ContentMay 1991
Intentionalität
Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes
by Harvey P. Gavagai, John R. Searle
Nach seinen sprachphilosophischen Arbeiten ('Sprechakte', stw 458; 'Ausdruck und Bedeutung', stw 349) hat John R. Searle mit 'Intentionalität' eine Untersuchung zu einem Kernstück der Philosophie des Geistes vorgelegt, die in einem engen thematischen Zusammenhang mit den früheren Arbeiten steht. Intentionalität ist nach Searles Auffassung die Basis sprachlicher Bedeutung. In seiner Theorie der Intentionalität geht es um die begrifflichen Eigenschaften intentionaler Zustände (auf die Frage nach ihrem ontologischen Status geht er ausführlicher ein in 'Geist, Hirn und Wissenschaft', stw 591). Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund der Untersuchung: die Logik der Repräsentation und der Kausalität intentionaler Zustände. Doch Searle entwickelt in dieser Arbeit nicht nur eine Theorie der Intentionalität und des Zusammenhangs zwischen sprachlichem und geistigem Inhalt. In einem vornehmlich kritischen Teil setzt er sich ausführlich mit konkurrierenden Auffassungen aus dem Bereich der analytischen Philosophie auseinander, insbesondere mit derzeit sehr einflußreichen 'nicht-deskriptivistischen' Theorien des Bezugs, wie sie von S. Kripke, H. Putnam, K. Donnellan, T. Burge und D. Kaplan vertreten und angeregt wurden.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerSeptember 1993
Ein Land und zwei Völker
Zur jüdisch-arabischen Frage
by Martin Buber, Paul R Mendes-Flohr, Paul R Mendes-Flohr
-
Trusted PartnerFebruary 2004
Geist, Sprache und Gesellschaft
Philosophie der wirklichen Welt
by John R. Searle, Harvey P. Gavagai, John R. Searle
John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.
-
Trusted PartnerLiterature & Literary StudiesAugust 2021
The Massacre at Paris
By Christopher Marlowe
by Martin White, Mathew R. Martin
This volume presents a modernised edition of Christopher Marlowe's critical engagement with one of the bloodiest and traumatic episodes of the French Wars of Religion, the wholesale massacre of French Huguenots in Paris in August, 1572. Sensorily shocking and intellectually gripping, the play's dramatic action spans a tumultuous two decades in French history to unfold for its audience the tragic consequences of religious fanaticism, power politics, and dynastic rivalry. Comprehensively introduced and containing full commentary notes, this edition opens up this frequently neglected but historically significant and dramatically powerful play to student and scholar alike. The introduction examines such topics as the history of the massacre, the play's treatment of its sources, the play's dramatisation of trauma, and the play's exploration of notions of religious toleration.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerAugust 2009
Bios und Zoë
Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
by Martin G. Weiß
Mit dem Aufkommen der Biotechnologien ist die Natur des Menschen scheinbar verfügbar und manipulierbar geworden und die Frage nach dem Verhältnis von biologischem Leben und menschlicher Lebensform rückt zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Bios, das spezifische Leben einzelner Wesen, und Zoë, die einfache Tatsache des Lebens, scheinen immer stärker auseinanderzutreten. Der interdisziplinäre Sammelband stellt den Überlegungen bekannter europäischer Autoren die Positionen namhafter Vertreter der angelsächsischen Science Technology Studies gegenüber und bietet so einen aufschlußreichen Überblick über die aktuelle Auseinandersetzung der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Phänomen der Lebenswissenschaften und ihren biotechnologischen Anwendungen. Mit Beiträgen u. a. von Dieter Birnbacher, Bruno Latour, Gianni Vattimo, Hans-Jörg Rheinberger, Karin Knorr Cetina, Nikolas Rose, Paul Rabinow und Charis Thompson.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerHumanities & Social SciencesJune 2010
Conspiracy in the French Revolution
by Peter R. Campbell, Thomas Kaiser, Marisa Linton
Conspiratorial views of events abound even in our modern, rational world. Often such theories serve to explain the inexplicable. Sometimes they are developed for motives of political expediency: it is simpler to see political opponents as conspirators and terrorists, putting them into one convenient basket, than to seek to understand and disentangle the complex motivations of opponents. So it is not surprising to see that just when the French Revolution was creating the modern political world, a constant obsession with conspiracies lay at the heart of the revolutionary conception of politics. The book considers the nature and development of the conspiracy obsession from the end of the old regime to the Directory. Chapters focus on conspiracy and fears of conspiracy in the old regime; in the Constituent Assembly; by the king and Marie Antoinette; amongst the people of Paris; on attitudes towards the peasantry and conspiracy; on Jacobin politics of the Year II and the 'foreign plot'; on counter-revolutionary plots and imaginary plots; on Babeuf and the 'conspiracy of equals'; and finally on fear of conspiracy as an intellectual impasse in the revolutionary mentality. Inspired by recent debates, this book is a comprehensive survey of the nature of conspiracy in the French Revolution, with each chapter written by a leading historian on the question. Each chapter is an original contribution to the topic, written however to include the wider issues for the area concerned. There is an emphasis throughout on clarity and accessibility, making the volume suitable for a wide readership as well as undergraduates and advanced researchers ;
-
Trusted PartnerSeptember 2006
Geist
Eine Einführung
by John R. Searle, Sibylle Salewski
Kaum ein Gebiet der modernen Philosophie ist komplexer, kaum eines wird kontroverser diskutiert als die Philosophie des Geistes. Wie in keiner anderen philosophischen Disziplin manifestieren sich hier zudem die Konflikte zwischen zwei scheinbar unversöhnlichen Welten: der Welt des Geistes bzw. der Geisteswissenschaften und der Welt des Gehirns bzw. der modernen Naturwissenschaften. Mit John R. Searle hat nun einer der Großmeister des Fachs eine historisch-systematische Einführung geschrieben, die zugleich eine neue Sicht auf dieses »wichtigste Thema der gegenwärtigen Philosophie« bietet. Ausgehend von »Descartes und anderen Katastrophen «, präpariert Searle zwölf zentrale Probleme der Philosophie des Geistes, verwirft selbst die einflußreichsten Theorien und schlägt eigene Lösungen jenseits der Zwei-Welten-Lehre vor. Entstanden sind provozierende Analysen etwa des klassischen Leib- Seele-Problems und des Zusammenhangs zwischen Bewußtsein und Neurobiologie. Dem Unbewußten ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Wahrnehmung und dem schwierigen Problem der mentalen Verursachung. Searles temperamentvoll geschriebenes Buch, das nicht mit Kritik an eingefahrenen Denkmustern geizt und mit einem Minimum an philosophischem Jargon auskommt, ist eine umfassende Einführung in die Philosophie des Geistes für Studierende und ein Lesevergnügen für jeden, der sich für die tiefen Fragen der Philosophie interessiert.
-
Trusted PartnerAugust 2004
Freiheit und Neurobiologie
by John R. Searle, Jürgen Schröder
Die aktuelle Debatte zwischen der modernen Hirnforschung und der Philosophie konzentriert sich auf die Frage, ob so etwas wie ein freier Wille nach den Experimenten der Neurobiologen überhaupt noch gedacht werden könne. Auf dem Spiel steht dabei nicht weniger als das traditionelle Menschenbild mitsamt seinen theoretischen wie praktischen, ja sogar politischen Implikationen. Der berühmte amerikanische Philosoph John R. Searle hat sich in zwei an der Sorbonne gehaltenen Vorlesungen den Herausforderungen der Naturwissenschaft gestellt, die Argumente der Naturwissenschaftler aufgenommen und ihnen in luzider Weise geantwortet. Searles philosophische Antwort auf die Angriffe seitens der Hirnforschung ist der Versuch, philosophische Bedingungen dafür zu formulieren, daß wir überhaupt von Freiheit sprechen können. Freiheit ist kein selbstverständlicher Begriff, sondern steht in einer langen philosophischen Tradition, die, wenn man sie genau betrachtet, bereits Antworten auf viele der vorgebrachten Argumente der Gegenseite bereithält. Wichtig ist, so Searle, zwischen unterschiedlichen Konzeptionen von Freiheit und Determinismus zu unterscheiden und diese auf ihre theoretischen Grundannahmen hin zu befragen, um überhaupt einen fruchtbaren Dialog zu ermöglichen. Searles Antwort zielt auf eine Bestimmung des menschlichen Geistes. Entscheidend ist nicht, ob die Freiheit im Menschenbild der Hirnforschung einen Platz hat, sondern vielmehr, wie der menschliche Geist beschaffen sein muß, damit Freiheit möglich ist.
-
Trusted PartnerJuly 2005
Derivate auf eigene Aktien.
Derivative Geschäfte von Aktiengesellschaften im Hinblick auf die physische Lieferung neuer bzw. existierender Aktien sowie die Vereinbarung eines Kursdifferenzausgleichs.
by Kniehase, Martin R.
-
Trusted PartnerMay 2018
Recht ohne Staat.
Die Emergenz transnationaler Regelungsstrukturen am Beispiel privater bewaffneter Sicherheitsdienste auf Handelsschiffen.
by Fischer, Martin R.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner