Your Search Results

      • Trusted Partner
        January 1985

        Von Berlin nach Berkeley

        Deutsch-jüdische Identitäten

        by Reinhard Bendix, Holger Fliessbach

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2016

        Cash Club

        Roman

        by Berkeley, Ben

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2015

        Medium rare

        Kalender-Thriller: März

        by Berkeley, Ben

      • Trusted Partner
        November 2008

        Der Fall mit den Pralinen

        Kriminalroman

        by Berkeley, Anthony

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1979

        Das Erbe Hegels

        Zwei Reden aus Anlaß der Verleihung des Hegel-Preises 1979 der Stadt Stuttgart an Hans-Georg Gadamer am 13.Juni 1979

        by Jürgen Habermas, Hans-Georg Gadamer

        Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

      • Trusted Partner
        July 2012

        Cotton Mather als Aufklärer

        Glaube und Gesellschaft im Neuengland der Frühen Neuzeit

        by Reisner, Philipp

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2005

        Flexible Staatsbürgerschaften

        Die kulturelle Logik von Transnationalität

        by Aihwa Ong, Ilse Utz

        Aihwa Ong ist Professorin für Anthropologie an der Universität von Berkeley, Kalifornien.

      • Trusted Partner
        April 2003

        Kritik der ethischen Gewalt

        by Judith Butler, Reiner Ansén

        Judith Butler, geboren 1956, ist Maxine Elliot Professor für Komparatistik, Gender Studies und kritische Theorie an der University of California, Berkeley. 2012 erhielt sie den Adorno- Preis der Stadt Frankfurt am Main.

      • Trusted Partner
        September 1974

        Theorien der Wissenschaftsgeschichte

        Beiträge zur diachronischen Wissenschaftstheorie. Eingeleitet und herausgegeben von Werner Diederich

        by Werner Diederich, Paul Feyerabend

        Paul Feyerabend (1924–1994) lehrte unter anderem in Berkeley, Kalifornien und an der ETH Zürich. Von ihm sind im Suhrkamp Verlag erschienen: Wider den Methodenzwang; Briefe an einen Freund; Erkenntnis für freie Menschen; Wissenschaft als Kunst; Zeitverschwendung.

      • Trusted Partner
        March 1984

        Gandhis Wahrheit

        Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit

        by Erik H. Erikson, Jürgen Behrens

        Erik Homburger Erikson, 1902 in Frankfurt a. M. geboren, emigrierte 1933 in die USA. Er war Psychoanalytiker und Professor in Berkeley und Harvard. Berühmt wurde er mit seinen Psychobiographien über Mahatma Gandhi und Martin Luther. 1970 erhielt er den Pulitzer-Preis. Er starb 1994 in den USA.

      • Trusted Partner
        July 1973

        Sprache und Geist

        by Noam Chomsky, Siegfried Kanngießer, Ulrike Schwartz, Gerd Lingrün, Anna Kamp, Robin Blackburn

        Chomskys Arbeit, die auf drei Vorlesungen an der Universität Berkeley zurückgeht, ist eine Art Summe seiner sprachwissenschaftlichen Forschung. Chomsky bestimmt die Linguistik eher als Teilgebiet der Psychologie. So fällt der Grammatik die Aufgabe zu, Hypothesen darüber vorzuschlagen, was Chomsky Sprachgefühl oder intuitives, unbewußtes Wissen nennt. Chomsky führt das latente, normative Bewußtsein über sprachliche Strukturen gegen die behavioristischen Versuche ins Feld, die Sprache auf Sprachverhalten, Kompetenz auf Können zu reduzieren.

      • Trusted Partner
        December 1983

        Soziale Interaktion und soziales Verstehen

        Beiträge zur Entwicklung der Interaktionskompetenz. Herausgegeben von Wolfgang Edelstein und Jürgen Habermas

        by Jürgen Habermas, Wolfgang Edelstein, Wolfgang Edelstein

        Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

      • Trusted Partner
        November 1970

        Protestbewegung und Hochschulreform

        by Jürgen Habermas

        Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

      • Trusted Partner
        March 1988

        Ursprünge der analytischen Philosophie

        by Michael Dummett, Joachim Schulte, Joachim Schulte

        Statt des Grundsatzes, zum Gedanken könne man nur durch sprachliche Analyse gelangen, wird dem Gedanklichen auf Kosten des Sprachlichen immer mehr eine Vorrangstellung eingeräumt. Aber was hat es mit der so lange für selbstverständlich erachteten Wende zur Sprache eigentlich auf sich? Dies ist die Kernfrage, die Michael Dummett durch eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der analytischen Philosophie zu klären versucht. Diese Ursprünge sieht er nicht so sehr in der empiristischen - auf Locke, Berkeley und Hume zurückgehenden -Tradition, sondern in einer Fragestellung, die im ausgehenden 19. Jahrhundert besonders im deutschen Sprachbereich erörtert worden ist.

      Subscribe to our

      newsletter