HUMANITIES, ARTS & SOCIAL SCIENCES
人文·艺术·社科
View Rights PortalOur publishing house is known for books with high quality content and very practical use. Thematically, the books deal with health, nutrition, self-coaching, partnership, parents & child, photography, veterinary medicine and elderly care. Our authors are experts in their respective fields. They write books of outstanding quality for us, which provide contemporary and practical answers.
View Rights PortalErnesto will nicht wieder in die Schule gehen. Der erste Schultag hat ihm gereicht. Er meint, es lohne nicht zu lernen, was er noch nicht weiß. Was tun? fragen die Mutter, der Vater, der Lehrer. Damit es Ernesto Spaß macht, auch die Dinge zu lernen, die er noch nicht weiß. Ernesto und den vielen anderen Kindern.
Pablo Neruda's Veinte poemas de amor y una canción desesperada (1924) is the most widely read and best loved book of poetry ever written in Spanish. Its verses can be recited by heart by millions of Latin Americans from every background and walk of life, and it has become almost a bible for young lovers. Yet despite, or perhaps because of this immense popular success, it has received scant attention from scholars, often being studied out of context and in relatively superficial fashion. This new critical edition - the first to include critical notes in English - argues that the book constitutes a critical juncture in the young Neruda's development as a poet, and that the poems are as much painstakingly wrought experiments in style, language and form as they are outpourings of youthful passion. A detailed introduction in English demonstrates that the Viente poemas represent the culmination of complex and sometimes fraught poetic apprenticeship, significant traces of which can be found in the poems themselves. This is followed by a series of commentaries which offer close readings of all twenty-one poems, an extensive bibliography, a selected vocabulary, and a list of key rhetorical and metrical terms. ;
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui zeigt den Aufstieg Hitlers zur Macht bis zum Jahre 1938. Die NS-Groß-funktionäre erscheinen als Chicagoer Gangster und reden in den glatten Jamben des deutschen klassischen Dramas. Durch die doppelte Verfremdung werden die Ereignisse jener Jahre erkennbar nicht als schicksalhaftes Verhängnis, sondern als die Konsequenz der herrschenden Verhältnisse. Indem er Hitler und seine Kumpane der Lächerlichkeit preisgibt, nimmt Brecht ihnen jenen Zug des Dämonischen, den sie für viele auch heute noch zu besitzen scheinen. Die Parabel stellt klar, daß der Faschismus kein historischer Einzelfall war: Faschismus ist die noch immer mögliche Fortsetzung der Geschäfte mit anderen Mitteln.
»Seien wir realistisch,versuchen wir das Unmögliche!«Abenteurer, Asthmatiker, Arzt, Guerillero, Minister, Revolutionär – Ernesto Che Guevara war schon zu Lebzeiten eine Legende. Durch seinen frühen Tod im bolivianischen Dschungel 1967 etablierte sich der Mythos Che endgültig: Che Guevara wurde zur Ikone einer ganzen Protestgeneration, und bis heute ist seine Faszination ungebrochen.
Pérez-Revertes Welterfolg über den mexikanischen Drogenkrieg Als das Telefon klingelt, ist ihr klar, dass man sie töten will. Bis zu dem Moment lebte Teresa Mendoza das leichte Leben in der Sonne von Culiacán, immer an der Seite ihres Freundes, der fürs Juárez-Kartell Koks über die Grenze fliegt. Doch der ist jetzt tot, und Teresa muss mit dem, was sie von ihrem alten Leben in eine Tasche stopfen kann, verschwinden. Sonst liegt sie schon morgen neben anderen Leichen in der mexikanischen Wüste. Eine jahrelange Flucht beginnt, und Teresa verwandelt sich von der unschuldigen Schönheit aus der Provinz in eine Frau, die jeder fürchtet … Königin des Südens ist ein temporeicher Thriller über den Aufstieg einer kompromisslosen Frau. Auf überwältigende Weise lässt Arturo Pérez-Reverte die dunkle Wirklichkeit Mexikos lebendig werden. Und am Ende steht ein Pageturner über Gewalt, Sehnsucht und Verrat am gefährlichsten Ort der Welt.
Ernesto Guevara de la Serna, genannt „Che"", war bereits vor seinem Tod am 8. Oktober 1967 zur Legende geworden, zum Mythos, der Lebensgefühl und Ideologie einer ganzen Generation weltweit maßgeblich geprägt hat. Sein Porträt, auf Postern und T-Shirts gedruckt, war überall zu finden, ob in Versammlungsräumen von Studenten, auf den Straßen oder in den Zimmern der Jugendlichen. Die Biographie von Jorge G. Castañeda beschreibt umfassend und detailliert Che Guevaras Leben, von den bürgerlichen Anfängen in Argentinien bis zum Tod des Guerrillero in Bolivien. Castañedas Buch ist zugleich eine kenntnisreiche Darstellung der Zeitgeschichte Kubas und Lateinamerikas von Beginn der Aufstände in der Sierra Escambray bis zum bolivianischen Abenteuer. Castañeda untersucht die internationalen, weltpolitischen Verflechtungen der kubanischen Revolution und zeigt, wie die diplomatischen und militärischen Aktionen ihrer Protagonisten unser Jahrhundert veränderten. Das größte Symbol der Rebellion der sechziger Jahre steht noch heute, am Ende des Jahrtausends, auch in den Augen der nachfolgenden Jugend für Erneuerung, für die Möglichkeit eines „neuen Menschen“. Als einer der besten Kenner der Zeitgeschichte hat Jorge G. Castañeda zahlreiche unbekannte Quellen auswerten können, private und öffentliche Dokumente aus Lateinamerika und den USA, insbesondere die lange Zeit geheimgehaltenen Dokumente der CIA und des FBI, er hat aktuelle Berichte verarbeitet, eine Vielzahl von persönlichen Interviews mit noch lebenden Freunden und Mitkämpfern geführt. Drei Jahre hat Castañeda sich den Recherchen und der Niederschrift des Buches gewidmet, ist mehrmals nach Kuba gereist, nach Argentinien, Frankreich, Bolivien, nach Moskau, in die USA.