Your Search Results

      • Barbara E. Euler

        Hello, I am the author and publisher of a German police story situated in Bruges. Available in print and as e-book.   Look at the e-book here: https://www.neobooks.com/ebooks/barbara-e--euler-raphaels-rueckkehr-ebook-neobooks-AXGc1FyzA_UjA5yswzJR?toplistType=undefined   Look at the print and e-book here: https://www.amazon.de/Raphaels-R%C3%BCckkehr-Krimi-Barbara-Euler/dp/3752943653/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=barbara+e.+euler&qid=1602840731&sr=8-1

        View Rights Portal
      • Barbara J. Zitwer Agency

        BJZ Agency is a global literary agency that is based in New York City for over 22 years.  Barbara J Zitwer’s strength and  expertise is in her ability to discover new writers and launch their international careers.  She also works with established authors in their home countries like Korea, who want to break out into the world.   At the beginning, Zitwer discovered Jerry Stahl, Eric Garcia, Sharon Krum, and The Friday Night Knitting Club which was a NYTimes Bestseller for over a year, Jeff Noon, winner of the Arthur C Clarke Award for his debut Vurt among others.  She is responsible for the Korean New Wave in global  publishing which won her the 2016 International Literary Agent of the Year Award and launched the careers of Shirley Jackson Prize winner Hye young Pyun’s The Hole, Booker International Prize winner Han Kang’s THE VEGETARIAN and Kyung sook Shin’s Please Look After Mom, Man Asian Prize winner and also became a NY TIMES Bestseller., Un su Kim’s international sensation The Plotters, You Jeong Jeong’s The Good Son, a Seo mi-Ae’s The Only Child among many others.   From Poland, our authors include Man Booker International and prize winning poet and novelist Wioletta Greg and bestselling, award-winning, Kaja Malanowska, with her literary thriller FOG. We are always looking for and reading works of undiscovered writers from every part of the globe and  we  are working with the best millennial writers Madeleine Ryan and Jamie Marina Lau from Australia, Won-pyun Sohn, Ji ri Park from Korea.  We are proud to work with  Turkish writers, Ozgu Mumcu, Ersin Saygin and Defne Suman called the Elena Ferrante of Turkey.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        August 1977

        Barbara und andere Novellen

        Eine Auswahl aus dem erzählerischen Werk

        by Hermann Broch, Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler

        »Aldous Huxley«: Broch … ist völlig zu Haus auf der Spiegeloberfläche und agiert manchmal dort mit unfehlbarer Virtuosität. Es liegt an der doppelten Fähigkeit dieses Autors, seinem Vermögen, gleichzeitig zwei unvereinbare Welten zu zeichnen. Dieser Band legt eine Sammlung von 13 Novellen vor, die besten aus Brochs Gesamtwerk. Die früheste »Eine methodologische Novelle«, wurde 1917 geschrieben, die späteste, »Die Erzählung der Magd Zerline«, 1949. Die Besonderheit dieser Sammlung besteht in der erstmaligen Präsentation aller vorhandenen Tierkreisnovellen in ihrer Ursprungsfassung. Bisher unveröffentlicht ist die Novelle »Esperance«. Das Nachwort ist eine Einführung in das novellistische Werk Hermann Brochs. Der Kommentar referiert die textkritische Situation sämtlicher Novellen, die an einen Philosophen erinnern, »der gleichzeitig ein Künstler von außergewöhnlicher Bildung und Reinheit ist«.

      • Trusted Partner
        March 2018

        Ansichtssachen

        Alte Bilder, neue Zeiten

        by Kia Vahland

        Die Welt verändert sich ständig - nicht aber die großen Fragen, die Menschen bewegen. Kia Vahland betrachtet Bilder alter Meister neu und stellt fest: Ihre Themen sind die unseren. Tizian, Rembrandt, Caspar David Friedrich, Édouard Manet, Caravaggio, Vincent van Gogh, Lorenzo Lotto und Albrecht Dürer haben etwas zu sagen zu dem, was das 21. Jahrhundert im Privaten und Politischen umtreibt. Ihre Werke erzählen von der Liebesheirat, dem Verlorensein auf der Flucht, später Mutterschaft, dem Zusammenhalt von Arm und Reich, der Redefreiheit, Zukunftsängsten, überbehüteten Kinder, hassenden Menschenmassen, Machtmissbrauch oder dem Stillen in der Öffentlichkeit.

      • Trusted Partner
        January 1991

        Mystische Schriften

        by Meister Eckhart, Gustav Landauer

        »Mystische Schriften« stellt eine Auswahl dessen dar, was von Meister Eckhart auf uns gekommen ist. Der große theologische Lehrer zeigt sich hier ebensosehr als Erkenntnistheoretiker und Kritiker wie als Mystiker. Eckhart löst die Welt und Gott in dem auf, was er manchmal Gottheit nennt, was unaussprechbar ist, was aber jenseits von Zeit, Raum und Individualisierung und etwas Seelenhaftes ist.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        March 2009

        The silence of Barbara Synge

        by Bill McCormack

        'The silence of Barbara Synge' provides a fascinating companion volume to Bill McCormack's acclaimed 'Fool of the family' (2000), a biography of the playwright J.M. Synge (1871-1909). Taking the alledged death of Mrs John Hatch (née Synge) in 1767 as a focal point, this book explores the varied strands of the Synge family tree in eighteenth and nineteenth century Ireland. Key events in the family's history are carefully documented, including a suicide in 1769 which is echoed in an early Synge play, the effects of the famine which influenced 'The playboy of the western world' in 1907, and the behaviour of Francis Synge at the time of the union. 'The silence of Barbara Synge' is a unique work of cultural enquiry, combining archival research, literary criticism, and religious and medical history to pull the strands together and relate them to the family's literary descendent J.M. Synge. ;

      • Trusted Partner
        May 1987

        Das Buch der göttlichen Tröstung

        by Meister Eckhart, Josef Quint

        Meister Eckhart, der Mystiker, Kritiker und Erkenntnistheoretiker, eben die überragende Figur des deutschen Geisteslebens im 14. Jahrhundert, sucht in seinen Schriften die mystische Erfahrung darzustellen: das Streben der Einzelseele nach Aufgang in Gott.

      • Trusted Partner
        February 2005

        Liebe Alice! Liebe Barbara!

        Briefe an die beste Freundin

        by Schwarzer, Alice; Stoffel-Maia, Barbara

      • Trusted Partner
        February 2009

        Der Preis der Leidenschaft

        Chinas große Zeit: Das dramatische Leben der Li Qingzhao

        by Barbara Beuys

        Unterhaltsam, faktenreich und spannend schildert Barbara Beuys das dramatische Leben und das literarische Werk von Li Qingzaho (1084-ca. 1155), der größten Dichterin Chinas. Ein Leben, in dem sich Glanz und Ambivalenz einer wegweisenden Epoche Chinas spiegeln. Ein konkurrenzloses Buch, das zentrale Themen chinesischer Kultur für ein breites Publikum lesbar macht. "Barbara Beuys spürt nicht nur dem Leben einer aus heutiger Sicht ziemlich modernen Frau nach, sondern läßt eine ganze verschwundene Welt glanzvoll wieder auferstehen." Brigitte

      • Trusted Partner
        February 2021

        Buddhas vergessene Kinder

        Geschichten aus einer tibetischen Stadt (Die bewegende Tibet-Reportage der preisgekrönten Journalistin)

        by Demick, Barbara

        Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Steckhan und Karola Bartsch

      • Trusted Partner
        May 2004

        Istanbul

        Ein Reisebegleiter

        by Barbara Yurtdas

        Istanbul ist eine Literaturstadt. Barbara Yurtdas führt in acht Spaziergängen durch die Gassen und Basare, Paläste und Bäder, zu den Prinzeninseln und ans Ende des Bosporus, in Moscheen, Kneipen und Bordelle. Der Leser erlebt die faszinierende Stadt mit den Augen der Schriftsteller, besucht das plüschig-luxuriöse Pera Palas Hotel, in dem Agatha Christie ihren Mord im Orientexpreß schrieb, oder den Friedhofshügel in Eyüb, wo Pierre Loti sein Liebesnest mit der schönen Aziyadeh ansiedelt. Für europäische und amerikanische Autoren wie Umberto Eco, Stefan Zweig, Gerd Heidenreich, Barbara Frischmuth, Konstantinos Kavafis, James Lovett, Graham Greene und viele andere war Istanbul ein poetischer Ort. Durch ihre Texte ebenso wie durch die Romane, Erzählungen und Gedichte türkischer Schriftsteller bekommt die Topographie der Stadt eine ganz andere Dimension, ein geheimes Leben.

      • Trusted Partner
        November 2015

        Die neuen Frauen

        Revolution im Kaiserreich: 1900–1914

        by Barbara Beuys

        Eine Geschichte der emanzipation, die so noch nie erzählt wurde Sexismus und Emanzipation, Frauenquote und Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen selbstbewusst Themen wie Sexualität und Scheidung an die Öffentlichkeit. Barbara Beuys schildert eine Geschichte der Emanzipation, die so noch nie erzählt wurde. In einem breiten Panorama aus Lebensbildern – von Clara Zetkin bis Else Lasker-Schüler, von Helene Lange bis Karen Horney und Asta Nielsen – zeigt Barbara Beuys, wie eng der Kampf um Emanzipation und die Politik im Kaiserreich miteinander verwoben sind.

      • Trusted Partner
        February 1991

        Deutsches Roulette

        Gedichte. 1984–1989

        by Barbara Köhler

        Die Geschlechter, die Sprache - und die Geschichte sind in Barbara Köhlers Gedichten Deutsches Roulette bedrängend allgegenwärtig: Geschichtslandschaften um Dresden und vor allem die Elbe, der stinkende ehemalige Grenzfluß.

      • Trusted Partner
        March 2024

        SCHRIFTSTELLEN

        Ausgewählte Gedichte und andere Texte

        by Barbara Köhler

        Politsprache sei immer darauf aus, einen Konsens zu suggerieren, Mehrheiten zu behaupten, Gegenmeinungen, anders Denkende und Sprechende zu vereinzeln, sagte die Dichterin Barbara Köhler einmal im Interview und dichtete: »Ich harre aus im Land und geh ihm fremd.« In der DDR geboren und aufgewachsen, begann sie früh, durch und über die Sprache Machtverhältnisse aufzulösen, das Feststehende aufzukündigen, die Bedeutungen aufzubrechen. »Uns ist kein Schnabel gewachsen: wir reden, wie uns der Mund gestopft wurde.« Dagegen schrieb sie an und ersann ihre Poetik der Sprachbefragung und der Spracherweiterung. So entstand über die Jahrzehnte ein dichterisches Werk, das in seiner Vielfalt und Intensität seinesgleichen sucht. Der Band SCHRIFTSTELLEN versammelt erstmals Poetisches aus Barbara Köhlers Haupt- und Nebenwerken – von Deutsches Roulette (1991) über Niemands Frau (2007) bis 42 Ansichten zu Warten auf den Fluss (2017), von Texten aus der DDR-Künstlerzeitschrift Anschlag (1985) bis zu letzten Veröffentlichungen in die horen (2020). Ebenso enthalten sind Schriftinstallationen, die den multimedialen Charakter ihres Werkes dokumentieren. Bislang Unveröffentlichtes aus dem Nachlass beschließt diesen Band.

      • Trusted Partner
        April 1989

        Das Frühwerk

        by Paul Celan, Barbara Wiedemann, Barbara Wiedemann

        Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben. Barbara Wiedemann, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans. Barbara Wiedemann, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans.

      • Trusted Partner
        April 2005

        Das Diktat der Uhr

        Zeitformen, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven

        by Barbara Adam, Frank Jakubzik

        Barbara Adam ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität Cardiff.

      • Trusted Partner
        February 2023

        Hedda Ambris und die Meister der Wirklichkeit

        by Franziska Lagemann, Isabelle Hirtz

        "Hedda Ambris und die Meister der Wirklichkeit" von Franziska Lagemann entführt die Leser in eine Welt, in der das Lesen nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine magische Fähigkeit ist, die die Realität selbst formen kann. Hedda, die Protagonistin, die Bücher bisher immer mied, findet sich plötzlich in der Reader Society wieder, einem Geheimbund magischer Leser. Ihre Mission: Die magischen Schreiber stoppen, deren Geschichten die Wirklichkeit verzerren und Monster in London freisetzen. Hedda, die das Lesen bisher vermieden hat, muss nun ihre neuen Fähigkeiten nutzen, um die Wirklichkeit zu schützen und herauszufinden, dass hinter den Unruhen ein noch größerer Plan steckt. Dabei entdeckt sie, dass das wahre Übel nicht unbedingt dort lauert, wo sie es erwartet. Die Geschichte entwickelt sich zu einem packenden Abenteuer, das Hedda tiefer in die Geheimnisse der Reader Society und der Macht der Worte führt. Während sie gegen die magischen Schreiber und ihre Kreaturen kämpft, lernt sie, dass das Lesen und die Geschichten eine tiefere Bedeutung und Kraft haben, als sie je für möglich gehalten hätte. Franziska Lagemann schafft es, ein spannendes Universum zu erschaffen, in dem die Grenzen zwischen Literatur und Realität verschwimmen und zeigt, dass die Liebe zu Geschichten in jeder Form eine Welt verändern kann. Hedda, die anfangs eine Abneigung gegen Bücher hatte, entdeckt ihre Leidenschaft und die Wichtigkeit von Geschichten, die weit über das bloße Lesen hinausgeht. Einzigartiges Konzept: Magische Leser gegen magische Schreiber in einem Kampf um die Wirklichkeit. Starke weibliche Protagonistin: Hedda ist eine unkonventionelle Heldin, die Lesemuffel und Bücherwürmer gleichermaßen inspiriert. Humor und Abenteuer: Eine fesselnde Mischung aus Spannung, Witz und fantastischen Elementen, ideal für junge Leser. Tiefgründige Botschaft: Betont die Macht von Worten und Geschichten, unsere Welt zu formen und zu verändern. Hohe Lesemotivation: Motiviert auch leseunlustige Kinder durch die spannende Handlung und die magische Welt der Bücher. Lehrreich: Vermittelt auf unterhaltsame Weise die Bedeutung von Literatur und Kreativität. Für Fans von Cornelia Funke und Tanja Voosen: Ein Muss für Liebhaber fantasievoller Literatur mit starken Charakteren und originellen Welten. Interaktive Elemente: Regt zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Leseverhalten an.

      • Trusted Partner
        March 2025

        Kunstgeschichten

        Alte Bilder, neue Zeiten | Was berühmte Gemälde der Vergangenheit über die Gegenwart erzählen

        by Kia Vahland

        Die Geschichten der Kunst sind aktueller denn je. Schöpferinnen und Schöpfer großer Werke der Kunstgeschichte stellten sich existenziellen persönlichen und politischen Fragen in bewegten Zeiten. Kia Vahland erzählt in ihren Essays von berühmten historischen Gemälden und erkundet deren Bedeutung für gegenwärtige Debatten. Gustave Courbet achtet den Ozean, Jacob Isaackszoon van Ruisdael die Wälder. Paula Modersohn-Becker entdeckt ihren eigenen Körper, Paul Cézanne den Genuss beim Essen. Pablo Picasso will von Afrika lernen, El Greco von den Armen. Paul Klee trotzt den Schrecken des 20. Jahrhunderts mit Kanarienvogelgelb. Und Eugène Delacroix findet eine Freiheitsgeste, die heute auch Freiheitsfeinde benutzen.

      • Trusted Partner
        March 2009

        »Blamieren mag ich mich nicht«

        Das Leben der Annette von Droste-Hülshoff

        by Barbara Beuys

        Sie war ehrgeizig und selbstbewußt. Sie war zielstrebig, aber nicht um jeden Preis. Sie lebte in der westfälischen Provinz, aber nicht im Elfenbeinturm. Sie nahm die inneren Widersprüche wie die äußeren Umbrüche als Herausforderung an und schuf Meisterwerke der deutschen Literatur: Annette von Droste-Hülshoff. Barbara Beuys zeichnet in ihrer eindrucksvoll erzählten Biografie über Annette von Droste-Hülshoff das Porträt einer Frau, die sich beharrlich und listig den Freiraum für ihr Leben und für ihre schriftstellerische Arbeit erkämpfte.

      • Trusted Partner
        March 2009

        Paula Modersohn-Becker

        Oder: Wenn die Kunst das Leben ist

        by Barbara Beuys

        Nur zwei Bilder hatte sie verkauft, als sie 1907, wenige Tage nach der Geburt ihrer Tochter, einer Embolie erlag. Paula Modersohn-Becker starb früh. Sie war gerade einunddreißig Jahre alt. Doch sie hinterließ mehr als tausend Zeichnungen und rund siebenhundert Gemälde. Zu Lebzeiten angefeindet, von der Nachwelt lange unterschätzt, wird sie jetzt neu entdeckt: als eine selbstbewußte Frau, die im Leben und in der Kunst zur Moderne gehört – nicht zuletzt dank der spannenden Bestseller-Biografie von Barbara Beuys.

      Subscribe to our

      newsletter