Your Search Results

      • Angelo Pontecorboli Editore Firenze - EDAP

        Angelo Pontecorboli Editore - Florence – ItalyAcademic Contents, Professional Editing, Premium Design, Online Distribution and Marketing. Editore indipendente con sede a Firenze.  Le riviste e gli articoli pubblicati riguardano principalmente l’Antropologia, l’Architettura, il Giardino e le Scienze Umane. Independent publisher based in Florence (Italy). The Journals and Articles it publishes are concentrated mainly in the areas of Anthropology, Architecture, Gardens, and Human Sciences.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2021

        Die Wiedergewinnung des Realismus

        by Hubert Dreyfus, Charles Taylor, Joachim Schulte

        Anhand von Begriffen wie Dasein, Zeitlichkeit und Verkörperung und in Rückbesinnung auf eine Traditionslinie, die von Aristoteles bis zu Heidegger und Merleau-Ponty reicht, skizzieren Hubert Dreyfus und Charles Taylor ein radikal neues erkenntnistheoretisches Paradigma, das den Menschen als immer schon in direktem Kontakt mit der Welt begreift: einen robusten pluralen Realismus, der auch in ethisch-politischer Hinsicht einheitsstiftende Kraft hat. Es ist der endgültige Abschied von René Descartes – souverän inszeniert von zwei der bedeutendsten Denker unserer Zeit.

      • Trusted Partner
        October 2005

        Idiome des Denkens

        Deutsch-Französische Gedankengänge II

        by Bernhard Waldenfels

        Idiome sind Eigenarten, die sich aneinander reiben, ohne ins Allgemeine zu schweifen. Nach dem Abklingen des heftigen Für und Wider, das den ersten Kontakt mit dem französischen Denken prägte, zeigt sich eine idiomatische Vielfalt, die zur gezielten Auseinandersetzung einlädt. Proben davon bietet der vorliegende Band. Neben Descartes und Pascal als den klassischen Antipoden kommen zeitgenössische Protagonisten zu Wort: Merleau-Ponty als Phänomenologe des Leibes und der Zeit, Levinas als Denker im Angesicht des Anderen, Laplanche als Psychoanalytiker des verführerischen Anderen, Derrida, der die Dekonstruktion an ihre Grenzen treibt, und Lyotard als Verfechter eines produktiven Widerstreits. Mittendrin und zwischen allen Stühlen aber thront Foucault, dessen vierbändige Schriften sich wie gigantische Fundgruben zu allen diesen Themen ausnehmen.

      • Trusted Partner
        February 1977

        Phänomenologie und Marxismus

        Band 2: Praktische Philosophie

        by Ante Pažanin, Bernhard Waldenfels, Jan M. Broekman, Klaus Boer, Bernhard Waldenfels

        "Ausgehend von verschiedenen Perspektiven und Traditionen versuchen Autoren aus westlichen und östlichen Ländern, ein Gespräch zwischen Phänomenologie und Marxismus zustande zu bringen und fortzusetzen. Die Beiträge des 2. Bandes konzentrieren sich auf Fragen der praktischen Philosophie und deren Status. Es werden Themen behandelt wie: die Geschichtlichkeit der Husserlschen Lebenswelt; die dialektische Vereinigung von Erkennen und Handeln bei Lukács; Marx' Kritik an der Moral und die Grenzen seines Produktionsdenkens; die Relativierung der Verhaltensnormen vom Kontext her; praktische und machtbezogene Implikationen von Sprechstrategien und Sprachtheorien; die fragwürdige Forderung nach absoluter Transparenz bei Rousseau und Sartre; Merleau-Pontys Kritik an einem marxistischen Szientismus und die Bedingungen eines geschichtlich verantwortlichen Handelns."

      • Trusted Partner
        May 2000

        Das leibliche Selbst

        Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes

        by Bernhard Waldenfels, Regula Giuliani

        Ausgehend von der Rätselhaftigkeit des Leibes werden zunächst verschiedene Dimensionen der Leiblichkeit wie Empfinden und Wahrnehmen, räumliche Orientierung und Bewegung, Spontaneität und Gewohnheit sowie Ausdruck und Sprache des Körpers entfaltet. Der anticartesianische Entwurf läuft methodisch auf eine Verflechtung von natürlichem und kulturellem, von eigenem und fremdem Leib hinaus. So eröffnen sich Perspektiven für eine Theorie der Generativität sowie für einen Polymorphismus des Geschlechtsleibes, jenseits von Naturalismus und Konstruktivismus. Am Ende steht der Ausblick auf ein leibliches Responsorium und ein entsprechendes Ethos der Sinne. Die Vorlesungen greifen zurück auf Husserls, Schelers, Plessners und vor allem auf Merleau-Pontys Phänomenologie des Leibes sowie auf die Gestalttheorie, Verhaltensforschung, medizinische Anthropologie und Pathologie. Gleichzeitig werden Brücken geschlagen zu neueren neurologischen Forschungen sowie zu Fragen der Körpergeschichte, der Körpertechnik und der Körperpolitik.

      • Trusted Partner
        March 2002

        Philosophie der Wahrnehmung

        Modelle und Reflexionen

        by Lambert Wiesing, René Descartes, John Locke, George Berkeley, Thomas Reid, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, John Stuart Mill, Hermann Helmholtz, Konrad Fiedler, Christian Ehrenfels, Charles Sanders Peirce, Edmund Husserl, George Edward Moore, Bertrand Russell, Alfred J. Ayer, Maurice Merleau-Ponty, Curt John Ducasse, Gilbert Ryle, David M. Armstrong, Fred I. Dretske, James J. Gibson, John R. Searle, Lambert Wiesing

        Was ist Wahrnehmung? Die in diesem Band versammelten Texte geben einen überblick über die einflußreichsten Antworten der Wahrnehmungsphilosophie von Descartes bis zur Gegenwart.In der Philosophie der Wahrnehmung steht durchgehend ein Problem zur Diskussion: Welches Modell oder welche Beschreibung ist in der Lage, das Phänomen der sinnlichen Wahrnehmung als Ganzes in seiner Funktionsweise und Bedeutung zu erfassen?Dieser Band dokumentiert umfassend die entscheidenden wahrnehmungstheoretischen Modelle und ist damit ideal als Einführung wie auch als Seminarreader geeignet.

      • Trusted Partner
        June 2010

        Prince of Persia

        Der Sand der Zeit. Hörbuch zum Kinofilm.

        by Ponti, James / Gelesen von Jäger, Simon

      Subscribe to our

      newsletter