Your Search Results
-
Michael O'Mara Books Ltd.
The Michael O’Mara imprint has illustrated and non- illustrated non-fiction titles for adults on history, sciences, marketing and management, biographies, humour and gift. The Buster imprint develops activity and reference titles for kids. The innovative range of this list develops the curiosity, knowledge and artistic fibre of our little ones. Finally, LOM Art includes a carefully curated list of artist-led titles. We have collaborated with talented illustrators from around the globe to create exquisite titles on drawing, painting, colouring, dot to dot, stickers and so much more!
View Rights Portal
-
Promoted ContentSeptember 2003
Der menschenfreundliche Ton
by Michael Stolleis, Johann Peter Hebel
Michael Stolleis ist Professor für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.
-
Promoted ContentOctober 1994
Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 1: Samuel von Pufendorf: Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur
by Samuel Pufendorf, Hans Maier, Klaus Luig, Michael Stolleis, Klaus Luig
Hans Maier, geboren 1931, lehrte politische Wissenschaft sowie christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie in München. Von 1970 bis 1986 war er bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus. Seine Verdienste für das zeitgenössische Musikschaffen wurden 1984 mit dem ›SpidemKristall‹ gewürdigt. Michael Stolleis ist Professor für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.
-
Trusted Partner
October 1994Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 4: Samuel von Pufendorf: Die Verfassung des Deutschen Reiches
by Samuel Pufendorf, Hans Maier, Horst Denzer, Michael Stolleis, Horst Denzer
Hans Maier, geboren 1931, lehrte politische Wissenschaft sowie christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie in München. Von 1970 bis 1986 war er bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus. Seine Verdienste für das zeitgenössische Musikschaffen wurden 1984 mit dem ›SpidemKristall‹ gewürdigt. Michael Stolleis ist Professor für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.
-
Trusted Partner
July 1990Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit
Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts
by Michael Stolleis
Löwe und Fuchs. Eine politische Maxime im Frühabsolutismus. Arcana Imperii und Ratio Status. Bemerkungen zur politischen Theorie des frühen 17. Jahrhunderts. Machiavellismus und Staatsräson. Ein Beitrag zu Conrings politischem Denken. Textor und Pufendorf über die Ratio Status Imperii im Jahre 1667. Friedrich Meineckes "Die Idee der Staatsräson" und die neuere Forschung. Condere leges et interpretari. Gesetzgebungsmacht und Staatsbildung in der frühen Neuzeit. Grundzüge der Beamtenethik (1550-1650). Lipsius-Rezeption in der politisch-juristischen Literatur des 17.Jahrhunderts in Deutschland. Glaubensspaltung und öffentliches Recht in Deutschland. Untertan - Bürger - Staatsbürger. Bemerkungen zur jusristischen Terminologie im späten 18. Jahrhundert.
-
Trusted Partner
May 1992Laboratorium der bürgerlichen Welt
Deutsche Wissenschaft im 19. Jahrhundert
by Pierangelo Schiera, Michael Stolleis
Wissenschaft ist für alle modernen Gesellschaftssysteme eine »Produktivkraft«, sie ist ein schwer handhabbares - weil von anarchischen Individualisten durchsetztes - Machtinstrument und insoweit auch ein »Verfassungsfaktor«. Versteht man unter »Verfassung« in einem sehr weiten Sinn nicht nur die geschriebene oder ungeschriebene Verfassung, sondern das für das Gemeinwesen grundlegende Ensemble faktischer und politischer Bedingungen, innerhalb derer sich die regulierte Ausübung staatlicher Gewalt vollzieht, dann nimmt die »Wissenschaft« hierbei einen zentralen Rang ein. Dies gilt jedenfalls für die Neuzeit, für die Epoche des Buchdrucks, des entwickelten, säkularisierten Universitätswesens und des auf schriftliche Verwaltungs- und Justizakten gegründeten modernen Staates. Seit das komplexe System »Wissenschaft« die Grund- und Spezialausbildung der Bevölkerung leistet und seit sich die politischen und kulturellen Eliten durch »Ausbildung« legitimieren, ist die Wissenschaft ein »Verfassungsfaktor«. In diesem Sinne ist Pierangelo Schiera dem Phänomen nachgegangen, daß die »Deutsche Wissenschaft« des 19. Jahrhunderts von der Reform Wilhelm von Humboldts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs eine zentrale Rolle in der Verfassungsentwicklung des Landes gespielt hat.
-
Trusted Partner
September 1997Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 7: Friedrich Christoph Dahlmann: Die Politik
by Friedrich Ch Dahlmann, Wilhelm Bleek, Hans Maier, Michael Stolleis
-
Trusted Partner
June 1983Hermann Conring (1606 - 1681).
Beiträge zu Leben und Werk.
by Herausgegeben von Stolleis, Michael
-
Trusted Partner
April 1997Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 6: Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit
by Michael Philipp, Hans Maier, Michael Stolleis, Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen
-
Trusted Partner
October 1994Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 3: Hermann Conring: Der Ursprung des deutschen Rechts
by Hermann Conring, Hans Maier, Michael Stolleis, Ilse Hoffmann-Meckenstock
-
Trusted Partner
September 1998Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 8: Peter von Andlau: Kaiser und Reich
by Peter von Andlau, Rainer A Müller, Hans Maier, Michael Stolleis
-
Trusted Partner
October 1994Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 2: Johann Gottlieb Heineccius: Grundlagen des Natur- und Völkerrechts
by Johann Gottlieb Heineccius, Michael Stolleis, Christoph Bergfeld, Hans Maier, Peter Mortzfeld
Die »Grundlagen des Natur- und Völkerrechts« (1737) von Johann Gottlieb Heineccius (1681-1741) werden hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorgelegt. Das Werk ist ein typisches Beispiel für ein Naturrechtslehrbuch aus dem Zeitalter der Aufklärung. Es verbindet umfassende humanistische Gelehrsamkeit mit didaktischen Zielen. In der Anordnung des Stoffes folgt es weitgehend dem Vorbild von Pufendorf. Methodisch ist der Verfasser von Thomasius beeinflußt.
-
Trusted Partner
October 1995Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Band 5: Gottfried Achenwall/Johann Stephan Pütter: Anfangsgründe des Naturrechts
by Johann Stephan Pütter, Gottfried Achenwall, Jan Schröder, Hans Maier, Michael Stolleis, Jan Schröder
1750 publizierten die Göttinger Professoren und Freunde Gottfried Achenwall (1719-1772) und Johann Stephan Pütter (1725-1807) ihre »Anfangsgründe des Naturrechts« (»Elementa iuris naturae«). Von der dritten Auflage an bearbeitete Achenwall das Werk allein. Kant hat es seinen Naturrechtsvorlesungen zugrunde gelegt, und seine Rechtsphilosophie ist in ständiger Auseinandersetzung mit Achenwall entstanden. Durch seine begriffliche Schärfe und seine Vollständigkeit war Achenwall/ Pütters Lehrbuch die herausragende Darstellung des Naturrechts vor Kant in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
-
Trusted Partner
January 1988Justizalltag im Dritten Reich
by Beiträge von Benz, Wolfgang; Beiträge von Diestelkamp, Bernhard; Beiträge von Kranig, Andreas; Beiträge von Kumpf, Johann A; Beiträge von Marxen, Klaus; Beiträge von Schröder, Rainer; Beiträge von Simon, Dieter; Beiträge von Stolleis, Michael; Herausgegeben von Diestelkamp, Bernhard; Vorwort von Diestelkamp, Bernhard; Herausgegeben von Stolleis, Michael; Vorwort von Stolleis, Michael
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019Michael Winterbottom
by Brian McFarlane, Deane Williams, Brian McFarlane, Neil Sinyard
This is the first book-length study of the most prolific and most critically acclaimed director working in British cinema today. Michael Winterbottom has also established himself, and his company, Revolution Films, as a dynamic force in world cinema. No other British director can claim such an impressive body of work in such a variety of genres, from road movie to literary adaptation, from musical to sex film, to stories of contemporary political significance. The authors of this book use a range of critical approaches to analyse the filmmaker's eclectic interests in cinema and the world at large. With this in mind, the realist elements of such films as Welcome to Sarajevo are examined in the light of a long history of cinema's dealings with realism, as far back as post-war Italian neo-realist filmmaking; whereas Jude and The claim are approached as both literary adaptations (a continuing strand in British cinema history) and examples of other reworked genres (the road movie, the western). This lively study of his work, written in a wholly accessible style, will engage all those who have followed his career as well as those with a wide-ranging interest in British cinema.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesJune 2023The politics of male friendship in contemporary American fiction
by Michael Kalisch
How might our friendships shape our politics? This book examines how contemporary American fiction has rediscovered the concept of civic friendship and revived a long tradition of imagining male friendship as interlinked with the promises and paradoxes of democracy in the United States. Bringing into dialogue the work of a wide range of authors - including Philip Roth, Paul Auster, Michael Chabon, Jonathan Lethem, Dinaw Mengestu, and Teju Cole - this innovative study advances a compelling new account of the political and intellectual fabric of the American novel today.
-
Trusted Partner
August 2006Generationengerechtigkeit?
Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850.
by Herausgegeben von Brakensiek, Stefan; Herausgegeben von Stolleis, Michael; Herausgegeben von Wunder, Heide
-
Trusted Partner
October 2012Michael Kohlhaas
by Heinrich von Kleist
Michael Kohlhaas ist einer der »rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit«. Mit unerschütterlicher Überzeugung glaubt der Pferdehändler an die Macht des Gesetzes. Als er eines Tages hinterhältigen Machenschaften zum Opfer fällt, wendet er sich an die Obrigkeit – die ihn jedoch, korrupt, wie sie ist, um sein Recht betrügt. Kohlhaas beginnt daraufhin einen unbeugsamen Rachefeldzug, in dem er keinen seiner Widersacher verschont … Bis heute hat Kleists berühmteste Erzählung über den Kampf eines betrogenen und wutentbrannten Mannes gegen korrupte Rechtsverdreher und Staatsklüngel nichts an Aktualität eingebüßt.
-
Trusted Partner
October 2012Michael Kohlhaas
by Heinrich Kleist
Michael Kohlhaas ist einer der »rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit«. Mit unerschütterlicher Überzeugung glaubt der Pferdehändler an die Macht des Gesetzes. Als er eines Tages hinterhältigen Machenschaften zum Opfer fällt, wendet er sich an die Obrigkeit – die ihn jedoch, korrupt, wie sie ist, um sein Recht betrügt. Kohlhaas beginnt daraufhin einen unbeugsamen Rachefeldzug, in dem er keinen seiner Widersacher verschont … Bis heute hat Kleists berühmteste Erzählung über den Kampf eines betrogenen und wutentbrannten Mannes gegen korrupte Rechtsverdreher und Staatsklüngel nichts an Aktualität eingebüßt.
-
Trusted Partner
September 2022Michael Jordan
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre
by María Isabel Sánchez Vegara, Harris Lo, Silke Kleemann
Eines Tages kam Michael weinend nach Hause. Sein Traum war zerplatzt, er war nicht ins Basketball-Team seiner Schule aufgenommen worden. Er sei zu klein, meinte der Trainer. »Go out and earn it«, sagte seine Mutter zu ihm. Und das tat er. Fast zwei Meter wurde er groß und machte die Chicago Bulls zur erfolgreichsten Mannschaft der amerikanischen Liga. Mit dem US-Team holte er zweimal Gold bei den Olympischen Spielen. Am Ende seiner Karriere wurde er zum »Ball-Sportler des Jahrhunderts« gekürt. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
-
Trusted Partner
The ArtsMarch 2009Michael Winterbottom
by Brian McFarlane, Deane Williams, Brian McFarlane, Neil Sinyard
This is the first book-length study of the most prolific and most critically acclaimed director working in British cinema today. Michael Winterbottom has also established himself, and his company, Revolution Films, as a dynamic force in world cinema. No other British director can claim such an impressive body of work in such a variety of genres, from road movie to literary adaptation, from musical to sex film, to stories of contemporary political significance. The authors of this book use a range of critical approaches to analyse the filmmaker's eclectic interests in cinema and the world at large. With this in mind, the realist elements of such films as Welcome to Sarajevo are examined in the light of a long history of cinema's dealings with realism, as far back as post-war Italian neo-realist filmmaking; whereas Jude and The claim are approached as both literary adaptations (a continuing strand in British cinema history) and examples of other reworked genres (the road movie, the western). This lively study of his work, written in a wholly accessible style, will engage all those who have followed his career as well as those with a wide-ranging interest in British cinema. ;