Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2010

        Lebenslust mit Christian Morgenstern

        by Christian Morgenstern, Thomas Kluge

        Christian Morgenstern wurde am 6. Mai 1871 in München geboren. 1892/93 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Breslau, das er bald abbrach. Er zog nach Berlin und war dort als Journalist, Kultur- und Literaturkritiker und Redakteur tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge und Glossen in Zeitschriften. Sein erster von seinen insgesamt vierzehn Lyrik-Bänden In Phantas Schloß erschien 1895. In der Folgezeit beschäftigte er sich mit der Übersetzung und Herausgabe der Werke von August Strindberg und Henrik Ibsen und schrieb für Max Reinhardts Berliner Kabarett »Schall und Rauch«. Von 1903 bis 1905 war er Redakteur der Zeitschrift »Das Theater« im Verlag von Bruno Cassirer, für den er auch als freier Lektor arbeitete. 1909 schloß sich Morgenstern dem Kreis der antroposophischen Gesellschaft um Rudolf Steiner an. Am 31. März 1914 starb er in Meran / Italien an den Folgen einer Tuberkulose-Erkrankung.

      • Trusted Partner
        December 1991

        Brechungen

        Kritische Versuche zur Philosophie der Gegenwart. Schriften 1

        by Jürgen Kempski, Achim Eschbach

        Stilisierte Geschichte (Toynbee). (1961). Religio historici?. (1960). Universalgeschichte und Gegenwartsdiagnose (Spengler, A. Weber, Sorokin). (1952). Ortsbestimmung der Gegenwart? (Rüstow). (1960). Die Logik der Geisteswissenschaften und die Geschichte. (1958). Das kommunistische Palimpsest. (1948). Über Bruno Bauer. Eine Studie zum Ausgang des Hegelianismus (1962). "Voraussetzungslosigkeit". Eine Studie zur Geschichte eines Wortes (1951). Hoffnung als Kritik. Zur Philosophie Ernst Blochs (1960). Bloch, Recht und Marxismus. (1962). Literatur und Lukács. (1963). Zur Ästhetik von Georg Lukács. (1965). Sartres "Wahrheit" vom Menschen. (1960). Vorbild oder Verführer?. Über den politischen Einfluß von Philosophie (Adorno)(1969). Brückenschlag aus Mißverständnis. (1962). Philosophie als Anruf (Jaspers). (1961). Zum Selbstverständnis des Positivismus. Über Wittgenstein. (1961). Wittgenstein und die analytische Philosophie. (1961). Aspekte der Wahrheit. (1961). Der Aufbau der Erfahrung und das Handeln. (1956). Philosophie und theoretischer Fortschritt. (1963).

      • Trusted Partner
        October 2001

        Die dunkle Seite der Geschichte

        Die Shoah in historischer Sicht. Interpretationen und Re-Interpretationen

        by Yehuda Bauer, Christian Wiese

        War die Shoah eine einzigartige geschichtliche Katastrophe? Inwieweit ist sie mit anderen Völkermorden der Vergangenheit und Gegenwart vergleichbar? Der renommierte israelische Historiker Yehuda Bauer läßt sich von diesen Fragen zu einer neuen umfassenden Deutung der Shoah herausfordern, in der er Positionen klärt und Neubestimmungen unternimmt – eine Summe seiner langjährigen Auseinandersetzung mit diesem zentralen Ereignis der jüdischen Geschichte und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.Die Shoah ist für ihn, der sich allen Mystifizierungsversuchen widersetzt, ein aus der Vernichtungsideologie der Nazis erklärbarer Genozid – die dunkle Seite der Geschichte, die bei der Reflexion gegenwärtiger politischer Verhältnisse immer mitbedacht werden muß. Yehuda Bauer setzt sich kritisch auseinander mit jüdisch-theologischen Interpretationen der Shoah wie auch mit der Bedeutung, die der Vernichtung des europäischen Judentums für die Entstehung des Staates Israel zukommt. Gesamtdeutungen anderer prominenter Historiker, etwa von Saul Friedländer oder Daniel J. Goldhagen, werden in den Blick genommen. Im Zentrum seines überdenkens der bisherigen Forschung aber stehen für Yehuda Bauer immer die Menschen, an denen das Verbrechen verübt wurde – die Reaktionen jüdischer Männer und jüdischer Frauen in einer präzedenzlosen historischen Situation.

      • Trusted Partner
        April 2019

        Der Pariser Bauer

        by Louis Aragon, Lydia Babilas

        Der Pariser Bauer aus dem Jahr 1926 ist ein Hauptwerk des französischen Surrealismus und bedeutet einen kühnen Bruch mit den erzählerischen Konventionen seiner Zeit. Die drei Teile des Romans stehen in einem losen Zusammenhang. Im ersten Teil beobachtet Aragon aus seiner Wohnung an der Pariser Passage de l’Opéra das Treiben der Menschen, die Geschäftigkeit um die Passage. Was er sieht, schildert er mit abgeklärter Nüchternheit – dabei schlagen die Wirklichkeitsmarkierungen der Szenerie im Moment seines Hinblickens immer wieder ins Surreale um. Der zweite Teil beschreibt einen nächtlichen Spaziergang mit Marcel Noll und André Breton. Nicht das Stadtzentrum, sondern die Natur steht nun im Vordergrund, wenn Aragon und seine Begleiter durch Parks im Norden von Paris laufen. Der dritte Teil, der »Traum des Bauern«, besteht aus Gedanken, Überlegungen und erzählerischen Passagen poetologischen und metaphysischen Inhalts. Der Pariser Bauer betreibt ein virtuoses ästhetisches Spiel mit dem Prinzip des Zufalls. Und er zeichnet sich durch seine Montagetechnik aus. So bindet Aragon Ausschnitte aus Zeitungen undMagazinen, Inschriften, Reklamen und Schilder in seinen Text ein, wie um das Erzählte in der Wirklichkeit zu verankern und zu beglaubigen.

      • Trusted Partner
        August 1998

        Der Tiger tötet nicht

        Ausgewählte Gedichte. Englisch und deutsch

        by Ted Hughes, Wolfgang Kaußen, Jutta Kaußen, Jutta Kaußen, Wolfgang Kaußen, Wolfgang Kaußen, Jutta Kaußen

        Jutta Kaußen übersetzt englische und amerikanische Lyrik und arbeitet konzeptionell und dramaturgisch für das Freie Theater und bei multimedialen Kunstprojekten. Jutta Kaußen übersetzt englische und amerikanische Lyrik und arbeitet konzeptionell und dramaturgisch für das Freie Theater und bei multimedialen Kunstprojekten. Jutta Kaußen übersetzt englische und amerikanische Lyrik und arbeitet konzeptionell und dramaturgisch für das Freie Theater und bei multimedialen Kunstprojekten.

      • Trusted Partner
        April 2019

        Freikauf von Juden?

        Verhandlungen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und jüdischen Repräsentanten von 1933 bis 1945

        by Yehuda Bauer, Jeremy Gaines, Klaus Binder

        Dieses Buch stellt sich einem schwierigen Thema: den Verhandlungen, die Repräsentanten der Juden mit Nazis führten, um gegen Güter und Geld die Freilassung von Juden aus den Händen der Nazis zu ermöglichen. Die Verhandlungen zwischen Nazis und Juden erschienen und erscheinen vielen Zeitgenossen und Historikern anstößig, die Motive der Beteiligten zweifelhaft, die Übermacht der deutschen Täter unüberwindlich.War ein Freikauf von Juden möglich? Wer handelte ihn aus? Was waren die Motive der Unterhändler, was wurde schließlich erreicht? In seinem Buch geht der israelische Historiker Yehuda Bauer diesen Fragen nach. Er untersucht die Verhandlungen, die zwischen 1933 und 1945 geführt wurden, stellt die Beteiligten vor, öffnet bislang verschlossenes Archivmaterial und legt neue Quellen vor, wägt sie ab. Bauer bewertet vieles neu und er sieht die Ereignisse von 1933 bis 1945 im Zusammenhang. Hitler, so Bauers These, war nach 1933 zunächst entschlossen, mit allen Mitteln die Auswanderung aller Juden aus Deutschland zu fördern – auch wenn er deutsche wirtschaftliche Interessen geschädigt wußte. Doch setzten die anderen Länder der Einwanderung von Juden aus Deutschland Grenzen. Bauer richtet sein Augenmerk auf die Verhandlungen, die zwischen 1942, dem Jahr, da die »Endlösung der Judenfrage« in die Tat umgesetzt wurde, und 1945 stattfanden, als Himmler die Option für einen Separatfrieden Deutschlands mit dem Westen offenlassen wollte. Er schildert die dramatischen Ereignisse der Verhandlungen wie der Verhandlungspläne. Bauer zeichnet eindringlich die Charaktere der Beteiligten, ihre Beweggründe, die Kette der Ereignisse nach; er schildert Begleitumstände und Orte, an denen die Verhandlungen stattfanden: Bern, Stockholm, Istanbul.

      • Trusted Partner
        October 2021

        Mein erstes Schlüsselbuch. Wo ist Bauer Bert?

        by Sandra Grimm, Christine Faust

        In "Mein erstes Schlüsselbuch. Wo ist Bauer Bert?" von Sandra Grimm begibt sich der Leser gemeinsam mit Hund Oskar auf eine spannende Suche nach Bauer Bert. Ein geheimnisvolles Paket, das auf dem Bauernhof ankommt, entfacht Oskars Neugier, und er möchte es unbedingt dem Bauern überbringen. Doch Bauer Bert ist nirgends zu finden. Die Kinder werden zu Schlüsselmeistern, die Oskar dabei helfen, die Türen zu den verschiedenen Stallungen zu öffnen, in der Hoffnung, den Bauern zu finden. Dieses interaktive Erlebnis fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern macht auch das Entdecken der vielfältigen Bauernhoftiere zu einem großen Vergnügen. Das Buch zeichnet sich durch seine innovative Gestaltung mit extragroßen Klappen und einem Schlüssel zum Öffnen aus, wodurch es zu einem haptischen Erlebnis für die Kinder wird. Die stabilen Seiten und die eingängigen Reime hinter den Türen unterstützen das Gedächtnis und die Sprachentwicklung. Innovatives Konzept: Mit einem echten Schlüssel können Kinder ab 2 Jahren die extragroßen Klappen öffnen, was ein einzigartiges interaktives Leseerlebnis schafft. Förderung der Feinmotorik: Das Aufschließen der Türen trainiert spielerisch die Feinmotorik und Geschicklichkeit der Kinder. Begeistert Kinder verschiedener Altersgruppen: Sowohl zweijährige als auch ältere Kinder finden großen Gefallen an dem Buch, wie aus den Kundenrezensionen hervorgeht. Langlebigkeit und Qualität: Die stabilen Seiten und robuste Gestaltung garantieren eine lange Lebensdauer, auch bei häufiger Nutzung. Bildungswert: Neben dem Spaßfaktor fördert das Buch auch sprachliche Fähigkeiten durch eingängige Reime hinter den Türen. Vielseitig beliebt: Positive Bewertungen und Empfehlungen von Eltern, Großeltern und Geschenkgebern.

      • Trusted Partner
        October 1982

        Rebell und Bauer

        Roman

        by Leon Kruczkowski, Karl Dedecius, Karl Dedecius, Wolfram Schäfer, Karl Dedecius

        »Rebell und Bauer«, Kruczkowskis erster Roman, ist eine Dorf- und Gutsgeschichte, die die sozialen und politischen Verhältnisse in Polen vor dem Aufstand 1830 schildert: das Elend der unterdrückten Bauern, den Rechtsmißbrauch der Großgrundbesitzer, die Rebellion der jungen Kadetten in Warschau und den Kampf des Adels um die nationale Unabhängigkeit. Die Lebensbeschreibung des polnischen Dorfbewohners und Lehrers Kasimir Deczynski wird zum Kernstück dieser Tragödie.

      • Trusted Partner
        March 2002

        Prometheus auf seinem Felsen

        Zweisprachige Ausgabe

        by Ted Hughes, Eva Clemens, Jutta Kaußen, Jutta Kaußen

        Zu den Geschichten, die sich als Mythos tief ins menschliche Gedächtnis eingeprägt haben und die immer noch gegenwärtig sind, gehört die von Prometheus: seinen Taten, seinem Leiden, seinem Nicht-sterben-Können. Als Suchbegriff im Internet eingegeben, finden sich unter ›Prometheus‹ weltweit 66.275 Seiten. Durch die Jahrhunderte haben sich vor allem die Künstler dieser Figur immer wieder angenommen – oder war es andersherum? Hat sich Prometheus der Künstler angenommen und ihnen die Möglichkeit gegeben, sich über ihn und seine Geschichte mitzuteilen? Die einundzwanzig Gedichte von Ted Hughes aus Prometheus auf seinem Felsen zeigen den Protagonisten bewegungsunfähig, festgehalten in einer ausweglosen, todesgleichen Situation – bis er verstanden hat, was ihm geschieht, und er das Unausweichliche annimmt. Nun erst kann er sich lösen, ist wiedergeboren und geheilt. In einer englisch-deutschen Ausgabe, mit den Übertragungen von Jutta Kaußen und einem eigens für diesen Band gemalten Bilderzyklus von Eva Clemens, wird der Prometheus des großen englischen Lyrikers, 1973 in einer limitierten und raren Ausgabe erschienen, nun auch dem deutschen Publikum zugänglich.

      • Trusted Partner
        August 2022

        Am Ende der Straße

        Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern. Eine Reportage | Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien vom Hindukusch | Auf der WELT-Bestenliste

        by Wolfgang Bauer

        Die afghanische Ring Road. Eine Straße, die real existiert und dennoch ein Mysterium ist. Der 2200 Kilometer lange kreisförmige Highway verbindet die wichtigsten Städte des Landes. Er versprach Einheit und Aufschwung. Seit sechzig Jahren wird an ihm gebaut, doch fertig ist er noch immer nicht. Korruption und Misswirtschaft haben riesige Summen verschlungen. Nach dem Einmarsch der westlichen Truppen wurde die Straße zu einem blutigen Schlachtfeld. Kaum ein deutscher Journalist kennt Afghanistan so gut wie Wolfgang Bauer. Der Zeit-Reporter war viele Male vor Ort, machte die Schicksale der Menschen in preisgekrönten Reportagen anschaulich. Früh warnte er vor einer Rückkehr der Taliban. Im August 2021 wurde einer seiner engsten Mitarbeiter ermordet. Nach dem Fall Kabuls kehrt Wolfgang Bauer noch einmal zurück. Er bereist die Ring Road, sucht Orte auf, die er in den letzten 20 Jahren besucht hat – und geht der Frage nach: Warum ist der Westen in Afghanistan gescheitert? Was hat dieses Scheitern mit der milliardenschweren Entwicklungshilfe zu tun? Und wie geht es weiter? Seine Reportage ist eine Parabel über Hoffnung und Scheitern am Hindukusch.

      • Trusted Partner
        September 2018

        Das Liebesleben der Tiere

        by Katharina von der Gathen, Cathlen Gawlich, Michael Schwager, Peter Kaempfe, Jutta Richter, Rudi Mika, Anke Kuhl

        Hier kommt man aus dem Staunen nicht heraus! Katharina von Gathen erzählt von den Verführungskünsten der Tiere, von ihren Liebesspielarten und Familienformen. Wir erfahren etwas über die Zärtlichkeit der Skorpione, die Brutalität der Bettwanzen und die liebevolle Fürsorge mancher Tierpapas für ihren Nachwuchs. Szenische Lesung mit Jutta Richter, Peter Kaempfe, Cathleen Gawlich und Michael Schwager.

      • Trusted Partner
        October 2014

        Über das Meer

        Mit Syrern auf der Flucht nach Europa

        by Wolfgang Bauer, Stanislav Krupar

        Vor unseren Augen spielt sich eine doppelte humanitäre Katastrophe ab: Der syrische Bürgerkrieg fordert nach wie vor zahllose Menschenleben. Millionen Syrer sind auf der Flucht. Einige von ihnen wagen von Ägypten aus die Überfahrt nach Europa. Bei diesem Unterfangen sterben Jahr für Jahr Hunderte Menschen, das Mittelmeer ist damit die gefährlichste Seegrenze der Welt. Der "Zeit"-Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. In ihren Verstecken in Ägypten, im Boot, auf den Straßen Europas. Er schildert die Schicksale, die sich hinter den abstrakten Zahlen verbergen, und die dramatischen Umstände der Flucht. Ein authentisches Dokument und zugleich ein leidenschaftlicher Appell für eine humanitärere Flüchtlingspolitik.

      • Trusted Partner
        September 1999

        Sphinx-Geburten

        Gedichte

        by Christian Morgenstern

        Christian Morgenstern wurde am 6. Mai 1871 in München geboren. 1892/93 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Breslau, das er bald abbrach. Er zog nach Berlin und war dort als Journalist, Kultur- und Literaturkritiker und Redakteur tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge und Glossen in Zeitschriften. Sein erster von seinen insgesamt vierzehn Lyrik-Bänden In Phantas Schloß erschien 1895. In der Folgezeit beschäftigte er sich mit der Übersetzung und Herausgabe der Werke von August Strindberg und Henrik Ibsen und schrieb für Max Reinhardts Berliner Kabarett »Schall und Rauch«. Von 1903 bis 1905 war er Redakteur der Zeitschrift »Das Theater« im Verlag von Bruno Cassirer, für den er auch als freier Lektor arbeitete. 1909 schloß sich Morgenstern dem Kreis der antroposophischen Gesellschaft um Rudolf Steiner an. Am 31. März 1914 starb er in Meran / Italien an den Folgen einer Tuberkulose-Erkrankung.

      • Trusted Partner
        February 2000

        Nee! sagte die Fee

        by Kirsten Boie, Jutta Timm

        In "Nee! sagte die Fee" von Kirsten Boie geht es um eine kleine Fee, die es leid ist, ständig brav und folgsam zu sein. Entschlossen, nicht länger das artige Feenkind zu spielen, beschließt sie, eine böse Fee zu werden. Diese Entscheidung führt sie auf ein abenteuerliches und manchmal herausforderndes Unterfangen, bei dem sie lernt, dass das Böse-Sein nicht so einfach ist, wie sie dachte, und dass es auch seine Nachteile hat. Letztendlich erkennt die kleine Fee, dass das Leben als gute Fee vielleicht doch nicht so schlecht ist, vor allem, wenn es bedeutet, geliebt und geschätzt zu werden, so wie sie ist. Humorvolle und lehrreiche Geschichte: Ein charmantes Kinderbuch, das auf spielerische Weise mit den Themen Trotz, Selbstfindung und die Bedeutung von Gut und Böse umgeht. Bekannt aus der ZDF-Kindersendung "Siebenstein": Die beliebte Geschichte wurde bereits im Fernsehen vorgestellt und hat so schon viele kleine Fans gewonnen. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet: Mit einfachen Texten und farbenfrohen Illustrationen ist dieses Buch perfekt für Vorschulkinder. Identifikationspotenzial: Kinder in der Trotzphase werden sich in der kleinen Fee wiedererkennen und durch ihre Abenteuer lernen, dass es in Ordnung ist, manchmal "Nee!" zu sagen, solange man die Konsequenzen versteht und akzeptiert. Bezaubernde Illustrationen: Jutta Timm, eine preisgekrönte Illustratorin, bringt die Geschichte mit ihren lebendigen und ausdrucksstarken Bildern zum Leben. Perfekt zum Vorlesen: Die Geschichte bietet viele Gesprächsanlässe zwischen Eltern und Kindern über Gefühle, Entscheidungen und Konsequenzen.

      • Trusted Partner
        September 2020

        Ich und meine Schwester Klara. Die lustigsten Streiche der Welt

        by Dimiter Inkiow, Jutta Richter, Simone Witt, Ralf Kiwit, Patrick Hermann, Rudi Mika, Rudi Mika, Traudl Reiner, Walter Reiner

        Das beliebte Geschwisterpaar von Dimiter Inkiow ist zurück und erlebt die tollsten Dinge! Gemeinsam hecken sie einen Plan aus, damit Klara endlich ihre lang ersehnten neuen Stiefel bekommt. Dann beschließt Klara das bravste Kind der Welt zu werden und plötzlich wollen die beiden auch noch mit einem von Tauben gezogenen Korb hoch in den Himmel fliegen … Ungekürzte Lesung mit Jutta Richter.

      • Trusted Partner
        July 2012

        Die Möwen sehen alle so aus, als ob sie Emma hießen

        by Christian Morgenstern

        Das ästhetische Wiesel, Das große Lalula, Der Gingganz, Professor Palmström, Muhme Kunkel – berühmt wurde Christian Morgenstern vor allem durch seine humoristische Lyrik. Er verfaßte Galgenlieder und Liebesgedichte, beschreibt in liedhaften Versen das Meer und die nordische Landschaft, die Bergwelt der Alpen und Italien. Dieser Band vereint eine bunte Mischung von bekannten und unbekannten, komischen und ernsten Versen, Gedichten und Liedern des beliebten deutschen Dichters.

      • Trusted Partner
        January 2020

        Kater Liam

        by Jutta Bauer

      • Trusted Partner
        December 2001

        Engel & anderes Geflügel 8

        Ein Adventskalender mit Engelspost zum Verschicken und Verschönern

        by Bauer, Jutta

      Subscribe to our

      newsletter