Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2023

        Hannah Arendt und Heinrich Blücher

        Die Möglichkeiten des verstehenden Herzen

        by Barbara von Bechtolsheim

        1936 lernen sich Hannah Arendt und Heinrich Blücher im Exil in Paris kennen. Vier Jahre später heiraten sie und finden aneinander eine geistige und menschliche Heimat. Unterschiedlicher kann ein Ehepaar wohl kaum sein: Arendt aus bildungsbürgerlich-jüdischem Elternhaus, Studentin bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, schließlich streitbare Denkerin, die bis heute Kontroversen auslöst. Blücher hingegen aus proletarischen Verhältnissen, der als Professor der Philosophie bei Studenten und Kreativen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Miteinander waren sie fast unzertrennlich, über dreißig Jahre lang haben sie sich Anregungen gegeben, gestritten, einander vertraut und Freundschaften mit Künstlern, Literaten und Philosophen gepflegt. Ihre Erfahrungen als Flüchtlinge und Immigranten blieben für das politische Denken und Handeln des Ehepaars Arendt-Blücher bestimmend. Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt damit einen Eindruck von der philosophischen Werkstatt inmitten des prickelnden New York der Nachkriegsjahre bis hin zu Arendts Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2014

        Chinua Achebe

        by Jago Morrison, John Thieme

        Chinua Achebe has long been regarded as Africa's foremost writer. In this major new study, Jago Morrison offers a comprehensive reassessment of his work as an author, broadcaster, editor and political thinker. With new, historically contextualised readings of all of his major works, this is the first study to view Achebe's oeuvre in its entirety, from Things Fall Apart and the early novels, through the revolutionary Ahiara Declaration - previously attributed to Emeka Ojukwu - to the revealing final works The Education of a British Educated Child and There Was a Country. Contesting previous interpretations which align Achebe too easily with this or that nationalist programme, the book reveals Achebe as a much more troubled figure than critics have habitually assumed. Authoritative and wide-ranging, this book will be essential reading for scholars and students of Achebe's work in the twenty-first century. ;

      • Trusted Partner
        May 2023

        Hannah Arendt und Heinrich Blücher

        Biografie eines Paares

        by Barbara Bechtolsheim

        1936 lernen sich Hannah Arendt und Heinrich Blücher im Exil in Paris kennen. Vier Jahre später heiraten sie und finden aneinander eine geistige und menschliche Heimat. Unterschiedlicher kann ein Ehepaar wohl kaum sein: Arendt aus bildungsbürgerlich-jüdischem Elternhaus, Studentin bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, schließlich streitbare Denkerin, die bis heute Kontroversen auslöst. Blücher hingegen aus proletarischen Verhältnissen, der als Professor der Philosophie bei Studenten und Kreativen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Miteinander waren sie fast unzertrennlich, über dreißig Jahre lang haben sie sich Anregungen gegeben, gestritten, einander vertraut und Freundschaften mit Künstlern, Literaten und Philosophen gepflegt. Ihre Erfahrungen als Flüchtlinge und Immigranten blieben für das politische Denken und Handeln des Ehepaars Arendt-Blücher bestimmend. Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt damit einen Eindruck von der philosophischen Werkstatt inmitten des prickelnden New York der Nachkriegsjahre bis hin zu Arendts Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2011

        Spuren

        Roman

        by Louise Erdrich, Barbara Bechtolsheim, Helga Pfetsch

        Argus, North Dakota zwischen 1912 und 1924. Die Pillagers, Kashpaws, Lazarres, Nachkommen der Chippewa-Indianer, versuchen zu verteidigen, was ihnen an Land noch geblieben ist. Zu lange haben sie zugeschaut, wie die Regierung ihnen den Boden schrittweise unter den Füßen weggezogen hat. Was übrig bleibt sind Spielsucht, Alkohol, Heimatlosigkeit und Tod. „Unser Sterben begann vor dem Schneefall, und wie der Schnee fielen wir immer weiter. Es war erstaunlich, dass noch so viele übrig waren zum Sterben.“ Eine, die es überlebt hat, ist die schöne, zaubermächtige Fleur Pillager, von den Männern geliebt, von den Frauen eifersüchtig verfolgt. Ob ihre Kräfte reichen, um den Wald, Ort der Lebenden und der Toten, vor der Rodung zu bewahren? Wie schon in "Liebeszauber" und "Die Rübenkönigin": Louise Erdrich entfaltet ein vielstimmiges Generationenporträt und erzählt vom Wandel der Zeit in Argus, North Dakota. »So kann, so muß es gewesen sein, als eine fremde, magische Welt zugrunde ging.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Die interessanteste amerikanische Erzählerin seit langem.« Philip Roth

      • Trusted Partner
        October 1995

        Deutsch-französische Gedankengänge

        by Bernhard Waldenfels

        In den in diesem Band enthaltenen Texten wird nicht lediglich über bestimmte Figuren und Trends der zeitgenössischen französischen Philosophie und über deren Verbindung zu Deutschland gesprochen, Waldenfels kommt es vielmehr darauf an, mit solchen französischen Autoren und Texten weiterzudenken, die ihrerseits entscheidende Anregungen der deutschsprachigen Philosophie verdanken.

      • Trusted Partner
        February 1990

        Versprechen auf Deutsch

        Rede über das eigene Land

        by Peter Sloterdijk

        »Versprechen auf Deutsch« bietet die erweiterte Version der Rede, die Peter Sloterdijk in einer Matinee der Münchner Kammerspiele am Sonntag, dem 10. Dezember 1989, gehalten hat. Es versteht sich von selbst, daß die dramatischen Vorgänge des November 1989 den Bezugsrahmen für sämtliche Aussagen des vorliegenden Textes bilden. Die aktuellen Ergebnisse haben es unvermeidlich gemacht, diese Rede »über« das eigene Land als Rede »an« die deutsche Nation vorzutragen. Eine solche Adressierung folgt nicht so sehr dem fragwürdigen rhetorischen Vorbild Fichtes; sie ergibt sich vielmehr aus den Überlegungen des Autors über den Zusammenhang zwischen Sprache und Nationalität. Die historischen Umstände von 1989 sind nicht weniger bemerkenswert als die von 1808. Aber es liegt heute in der Natur der Sache, daß man sich »an« die Angehörigen einer wieder unruhig gewordenen Nation wenden muß, um etwas »über« die zu sagen.

      • Trusted Partner
        Literary studies: fiction, novelists & prose writers
        January 2015

        Making home

        Orphanhood, kinship and cultural memory in contemporary American novels

        by Maria Holmgren Troy, Elizabeth Kella, Helena Wahlström

        Making home explores the figure of the orphan child in a broad selection of contemporary US novels by popular and critically acclaimed authors Barbara Kingsolver, Linda Hogan, Leslie Marmon Silko, Marilynne Robinson, Michael Cunningham, Jonathan Safran Foer, John Irving, Kaye Gibbons, Octavia Butler, Jewelle Gomez and Toni Morrison. The orphan child is a continuous presence in US literature, not only in children's books and nineteenth-century texts, but also in a variety of genres of contemporary fiction for adults. Making home examines the meanings of this figure in the contexts of American literary history, social history and ideologies of family, race and nation. It argues that contemporary orphan characters function as links to literary history and national mythologies, even as they may also serve to critique the limits of literary history, as well as the limits of familial and national belonging.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        August 2014

        Making home

        Orphanhood, kinship and cultural memory in contemporary American novels

        by Maria Holmgren Troy, Sharon Monteith, Elizabeth Kella, Nahem Yousaf, Helena Wahlstrom

        Making home explores the figure of the orphan child in a broad selection of contemporary US novels by popular and critically acclaimed authors Barbara Kingsolver, Linda Hogan, Leslie Marmon Silko, Marilynne Robinson, Michael Cunningham, Jonathan Safran Foer, John Irving, Kaye Gibbons, Octavia Butler, Jewelle Gomez and Toni Morrison. The orphan child is a continuous presence in US literature, not only in children's books and nineteenth-century texts, but also in a variety of genres of contemporary fiction for adults. Making home examines the meanings of this figure in the contexts of American literary history, social history and ideologies of family, race and nation. It argues that contemporary orphan characters function as links to literary history and national mythologies, even as they may also serve to critique the limits of literary history, as well as the limits of familial and national belonging.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2021

        Making home

        Orphanhood, kinship and cultural memory in contemporary American novels

        by Maria Holmgren Troy, Elizabeth Kella, Helena Wahlstrom, Maria Holmgren Troy

        Making home explores the figure of the orphan child in a broad selection of contemporary US novels by popular and critically acclaimed authors Barbara Kingsolver, Linda Hogan, Leslie Marmon Silko, Marilynne Robinson, Michael Cunningham, Jonathan Safran Foer, John Irving, Kaye Gibbons, Octavia Butler, Jewelle Gomez and Toni Morrison. The orphan child is a continuous presence in US literature, not only in children's books and nineteenth-century texts, but also in a variety of genres of contemporary fiction for adults. Making home examines the meanings of this figure in the contexts of American literary history, social history and ideologies of family, race and nation. It argues that contemporary orphan characters function as links to literary history and national mythologies, even as they may also serve to critique the limits of literary history, as well as the limits of familial and national belonging.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter