Your Search Results

      • Silkworm International Co., Ltd.

        Silkworm Books is a general publisher based in Chiang Mai, Thailand. We specialize in select markets and quality English-language books, primarily on topics related to mainland Southeast Asia. Founded in 1989, we are the foremost publisher of serious books on Thailand in English. To date, we have published more than 300 English titles. We have licensed English-language rights, purchased translation rights, and less frequently commissioned writers. Our books are distributed in North America, and U.K., through the University of Washington Press, and in Asia by local distributors.

        View Rights Portal
      • Verlag "Die Silberschnur" GmbH

        In 1982, the publishing company, Die Silberschnur, was founded by Helga Huber, the mother of the present general manager, Stefan Huber. She was motivated by the desire to bring spiritual knowledge closer to the broader public. The best seller author of the beginning years of the publishing company is the well-known doctor and death researcher, Elisabeth Kübler-Ross. Her book Über den Tod und das Leben danach (About Death and Life Thereafter) quickly became a big success. It has been translated into several languages and at the present, it has sold over a million copies around the world. Over the years, Silberschnur has become known as one of the leading publishing companies in Germany for spiritual and esoteric literature. With well-known authors, such as Trutz Hardo, Germany´s best known past life regression expert, international best seller author Kurt Tepperwein, Saint Germain´s medium Myra and famous TV-astrologer Andrea Buchholz, Silberschnur offers a wide variety of subjects. An enrichment of the publishing company's assortment is provided in particular by the books by Olivia Moogk, which examine the subject of Feng Shui, Franziska Krattinger, whose books show the possibilities for supporting healing processes with mental powers and successfully shaping one's life and Vadim Tschenze, who is well-known for his books about fortune telling and health issues. Today, the publishing company Die Silberschnur has over 600 books in its publishing program and publishes 30 to 40 new books each year. The companys intent is to provide an impetus for new perspectives, which are to contribute to further spiritual and mental development. If you are interested in our titles, please download our Foreign Rights Catalogues and do not hesitate to contact us for more information or reading copies. We look forward to hearing from you. Kind regards, your Foreign Rights team

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        February 1999

        Der Cimarrón

        Die Lebensgeschichte eines entflohenen Sklaven aus Cuba, von ihm selbst erzählt

        by Miguel Barnet, Miguel Barnet, Hildegard Baumgart, Lisa Grüneisen, Heinz Rudolf Sonntag, Alfredo Chacón, Miguel Barnet

        Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertdreijährigen Esteban Montejo. Sie begegneten einem hochintelligenten, eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an längst Vergessenes, Erinnerungen aus dem Leben der Sklaven, aus der Zeit der Abschaffung der Sklaverei auf Cuba und des Befreiungskrieges gegen die spanischen Kolonialisten. Montejo ist ein Cimarrón, ein entlaufener Sklave, der lange Jahre in absoluter Einsamkeit in den Bergen gelebt hat. Später schloß er sich den Aufständischen an, die gegen die Invasion Cubas durch die Amerikaner kämpften. Der Cimarrón entstand nach Tonbandaufnahmen von Gesprächen, die Miguel Barnet über Wochen und Monate mit Esteban Montejo geführt hat. Das überraschendste daran ist die bilderreiche Sprache dieses ehemaligen Sklaven. Von unseren Augen vollzieht sich die lebendige Vermischung von afrikanischen Mythen mit dem Katholizismus zu einer der afro-cubanischen Religionen, wie sie Barnet in seinem Buch Cultos afro-cubanos beschreibt. Esteban Montejo schildert alles von seinem persönlichen Standpunkt aus: das Leben als Sklave auf der Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg, die Zeit, als die Spanier wohl vertrieben, aber durch die Nordamerikaner ersetzt waren. »Dieses Buch«, schrieb Lévi-Strauss, »eröffnet eine völlig neue Gattung der ethnologischen Literatur. Ihr Kennzeichen: eine Vertrautheit mit der Wirklichkeit der untersuchten Ethnie, die weit über alles früher Versuchte hinausgeht«. Die Lebensgeschichte von Esteban Montejo wurde 1971 unter dem Titel El Cimarrón von Hans Werner Henze vertont.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2020

        Gesundheit in unseren Händen

        Mit Mudras zu mehr Lebenskraft

        by da Silva, Kim

      • Trusted Partner
        June 2013

        Der Körper in unseren Händen

        Mudras zur Balance der Gesundheit und zum Verstehen von Krankheiten

        by da Silva, Kim

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1985

        Neue Keynesianische Makroökonomik.

        Sequentielle Anpassungsprozesse und ihre Mikrofundierung in Unterbeschäftigungsmodellen.

        by Hess Silva, Franklin Diego

      • Trusted Partner
        November 1983

        Das Lied der Rachel

        Mit einem Nachwort von Miguel Barnet. Aus dem Spanischen übersetzt von Wilhelm Plackmeyer. Das Nachwort von Miguel Barnet übersetzte Monika López aus dem Spanischen

        by Miguel Barnet, Wilhelm Plackmeyer, Miguel Barnet

        »Rachel«, eine mit allen Wassern gewaschene Varietésängerin, strebt früh nach Höherem, ohne es jedoch zu erreichen. »La bella de Alhambra« schwelgt in Banalitäten und Kitsch, ist – mit liberalen Einschränkungen – Rassistin, weil ihre Kundschaft rassistisch ist, orientiert sich an Horoskopen, beschäftigt sich mit fliegenden Untertassen. Ihr Bericht läßt die stickige Atmosphäre der »belle époque« des vorrevolutionären Cuba nachempfinden, vermischt die Schilderung der klassischen Straßenschlachten zwischen einheimischen und französischen Zuhältern im Viertel San Isidro, des Rassenkrieges von 1912 und der »toten Zeit« zwischen den Zuckerrohrernten mit Kosmetikkniffen, Theaterklatsch und dem täglichen Leben der Unterwelt. Nach der Revolution von 1959 entwickeln sich die Dinge ungünstig für »Rachel«: die »Häuser«, die sie mittlerweile in besagtem Viertel besitzt, werden liquidiert, ihre Karriere als »freie Unternehmerin« ist beendet.

      • Trusted Partner
        December 2001

        Tormenta juris permissione.

        Folter und Strafverfahren auf der iberischen Halbinsel - dargestellt am Beispiel Kastiliens und Kataloniens (16.-18. Jahrhundert).

        by Sabadell da Silva, Ana Lucia

      • Trusted Partner

        Mein Leben unter Ludwig II.

        Memoiren eines Leibreitpferdes. Eine Graphic Novel

        by Robitzky, Miguel

        1. Auflage

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2021

        Beef, Bible and bullets

        by Richard Lapper

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2022

        Beef, Bible and bullets

        Brazil in the age of Bolsonaro

        by Richard Lapper, Leighton Pugh

        Backed by Brazil's wealthy agribusiness groups, a growing evangelical movement, and an emboldened military and police force, Jair Bolsonaro took office in 2019. Driven by the former army captain's brand of controversial, aggressive rhetoric, the divisive presidential campaign saw fake news and misinformation shared with Bolsonaro's tens of millions of social media followers. Bolsonaro promised simple solutions to Brazil's rising violent crime, falling living standards and widespread corruption, but what has emerged is Latin America's most right-wing president since the military dictatorships of the 1970s. Famous for his racist, homophobic and sexist beliefs and his disregard for human rights, the so-called 'Trump of the Tropics' has established a reputation based on his polemical, sensationalist statements. Written by a journalist with decades of experience in the field, Beef, Bible and bullets is a compelling account of the origins of Brazil's unique brand of right-wing populism. Lapper offers the first major assessment of the Bolsonaro government and the growing tensions between extremist and moderate conservatives.

      • Trusted Partner
        September 2000

        Im Silvaland

        by Julio Cortázar, Julio Silva, Elke Wehr

        Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren. Mit seinen argentinischen Eltern zog er im Alter von vier Jahren in einen Vorort von Buenos Aires. Er absolvierte dort an einer sogenannten »Escuela Normal« eine Ausbildung zum Grundschullehrer und nahm ein Universitätsstudium auf, das er aber er aus finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig abbrechen musste. Er arbeitete dann als Lehrer in verschiedenen Provinzschulen und begann in dieser Zeit, sich ernsthaft dem Schreiben zuzuwenden. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Zeitschrift. Im selben Jahr erhielt er an der Universität von Mendoza (Argentinien) eine Dozentur für französische Literatur, aber schon 1946, aus Protest gegen den Wahlsieg Peróns, legte er sein Lehramt nieder. Er veröffentlichte weiter in Zeitschriften, ließ sich zum Übersetzer für Englisch und Französisch ausbilden und erhielt 1951 ein Stipendium des französischen Staates. Er ging nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfasste er 1963 auch den Roman Rayuela (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum »Kultbuch« einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. In Rayuela thematisiert er in provokanter Weise den künstlerischen Schaffensprozess, indem er neben der Handlung selbst »entbehrliche« Kapitel, wie er sie nennt, einfügt, in denen er die ästhetischen Prämissen des Buchs diskutiert. Seit Mitte der sechziger Jahre erschienen erste Übersetzungen seiner Erzählungen ins Englische, Französische, Italienische und Deutsche, und sein internationaler Ruf begann stetig zu wachsen. Es sind vor allem seine Erzählungen (die deutsche Gesamtausgabe, Die Erzählungen, erschien 1998 bei Suhrkamp), die Cortázar bald zu einem der originellsten und kreativsten Autoren Lateinamerikas machten. Seit den sechziger Jahren engagierte sich Cortázar, wie viele lateinamerikanische Intellektuelle, zunehmend politisch, unterstützte die kubanische Revolution, die Regierung Allendes und später auch die sandinistische Revolution in Nicaragua. Sein Gesamtwerk umfasst außer Romanen und Erzählungen auch Theaterstücke, Lyrik und verschiedene Bände mit Kurzprosa; es weist ihn als einen der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts aus. Julio Cortázar starb am 12. Februar 1984 in Paris. Elke Wehr, geboren 1946 in Bautzen und verstorben 2008 in Berlin, studierte Romanistik in Paris und Heidelberg. Zunächst konzentrierte sie sich auf Italienisch und Französisch, später legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spanische. Seit den 1970er Jahren übersetzte sie spanische und lateinamerikanische Prosa ins Deutsche. Elke Wehr lebte in Madrid und Berlin.

      Subscribe to our

      newsletter