Your Search Results(showing 88)

    • Permissions Contentx
    • Trusted Partner
      May 1963

      Gedichte

      by Pablo Neruda, Erich Arendt, Erich Arendt

      Pablo Neruda genießt als größter lebender spanischamerikanischer Lyriker heute Weltruhm. Die Auswahl aus seinen Gedichten zeigt ihn in allen seinen Entwicklungsstufen, allen seinen verschiedenen Formen und Inhalten, die sich zu einer einzigen großen Gonfession vereinen. Neben den Neruda der frühen, modernistischen Periode tritt der Besinger der Dinge und der Geschichte des südamerikanischen Subkontinents, der gejagte Landflüchtige und der mitreißende politische Dichter.

    • Trusted Partner
      The Arts
      January 2019

      The war that won't die

      The Spanish Civil War in cinema

      by David Archibald

      The war that won't die charts the changing nature of cinematic depictions of the Spanish Civil War. In 1936, a significant number of artists, filmmakers and writers - from George Orwell and Pablo Picasso to Joris Ivens and Joan Miró - rallied to support the country's democratically-elected Republican government. The arts have played an important role in shaping popular understandings of the Spanish Civil War and this book examines the specific role cinema has played in this process. The book's focus is on fictional feature films produced within Spain and beyond its borders between the 1940s and the early years of the twenty-first century - including Hollywood blockbusters, East European films, the work of the avant garde in Paris and films produced under Franco's censorial dictatorship. The book will appeal to scholars and students of Film, Media and Hispanic Studies, but also to historians and, indeed, anyone interested in why the Spanish Civil War remains such a contested political topic.

    • Trusted Partner
      The Arts
      June 2021

      The war that won't die

      The Spanish Civil War in cinema

      by David Archibald

      The war that won't die charts the changing nature of cinematic depictions of the Spanish Civil War. In 1936, a significant number of artists, filmmakers and writers - from George Orwell and Pablo Picasso to Joris Ivens and Joan Miró - rallied to support the country's democratically-elected Republican government. The arts have played an important role in shaping popular understandings of the Spanish Civil War and this book examines the specific role cinema has played in this process. The book's focus is on fictional feature films produced within Spain and beyond its borders between the 1940s and the early years of the twenty-first century - including Hollywood blockbusters, East European films, the work of the avant garde in Paris and films produced under Franco's censorial dictatorship. The book will appeal to scholars and students of Film, Media and Hispanic Studies, but also to historians and, indeed, anyone interested in why the Spanish Civil War remains such a contested political topic.

    • Trusted Partner
      October 1988

      Das Antlitz des Friedens. Le Visage de la Paix

      by Paul Eluard, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Sebastian Goeppert, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Sebastian Goeppert

      Le visage de la paix, erschienen im Oktober 1951, ist das letzte einer stattlichen Anzahl von Büchern, die von 1936 an, während fünfzehn Jahren, aus der Zusammenarbeit von Paul Eluard (1895–1952) und Pablo Picasso (1881–1973) entstanden sind.Am 5. Dezember, aus Anlaß des dreißigjährigen Bestehens der Kommunistischen Partei Frankreichs, zeichnete Picasso eine Folge von 29 allegorischen Variationen zum Thema Taube und Frauengesicht. In der Abfolge der Zeichnungen entwickelte Picasso nach Art einer Bildergeschichte die schrittweise Annäherung der Taube an das Frauengesicht. Das Frauengesicht erscheint zuerst nur als Umriß, wird nach und nach belebt, während die Taube sich mehr und mehr herandrängt, das Gesicht mehr und mehr umfängt, bis sie schließlich eine Einheit mit ihm bildet: Die Taube hat sich das Frauengesicht einverleibt.Gestalt- und Antlitz-Metamorphosen sind in dem Werk von Picasso nichts Ungewöhnliches. Das Motiv der Verbindung von Taube und Frauengesicht hingegen erscheint hier zum erstenmal. (Aus dem Nachwort)

    • Trusted Partner
      September 2003

      Achte Pythische Ode

      by Pindar, Sebastian Goeppert, Herma C. Goeppert-Frank, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Johannes Malms, Jean Beaufret

      Der griechische Lyriker Pindar (522/18 – nach 446 v. Chr.) hat seine Gedichte zu verschiedenen festlichen Anlässen geschrieben, unter anderem zu den Olympischen Spielen oder zu den Pythischen Spielen, die zu Ehren Apollons gefeiert wurden. Die Achte Pythische Ode ist Pindars Alterswerk, und sie hat über die Jahrhunderte immer wieder zu Nachdichtungen in vielen Sprachen angeregt. Pablo Picasso hat Pindars Ode illustriert, auch diese Bilder ein Spätwerk. Kongenial zeigt er in ihnen den Kampf des Künstlers mit dem Alter, den Kampf gegen das Nachlassen der Kräfte und der Kreativität.Der Band enthält den Text Pindars im Original, in der französischen Fassung, die Picasso vorlag, und in einer modernen Nachdichtung sowie alle Bilder Picassos, die er zu diesem Gedicht angefertigt hat. Das Nachwort stellt die Rezeption des antiken Dichters in der Moderne dar und interpretiert die Bilder des großen Malers.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1994

      Pablo Casals

      Das Leben des legendären Cellovirtuosen

      by Badlock, Robert

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1992

      Pablo Picasso: Demoiselles d'Avignon

      Avantgarde gegen die Avantgarde

      by Herding, Klaus

    • Trusted Partner
      August 2017

      Das Buch der Emma Reyes

      Eine Kindheit in 23 Briefen

      by Reyes, Emma

    • Trusted Partner
      July 2023

      Heute gibt es Streit! Vertragen find ich gut!

      by Andrea Schütze, Julia Weinmann

      Mein Gefühl, dein Gefühl: Wir streiten und vertragen uns. Kennst du das auch? Die eine mag es gar nicht, wenn man ihr widerspricht. Damit kann sie gar nicht umgehen. Der andere traut sich nicht, laut zu sagen, was er will. So geht es auch Violetta und Pablo im Kindergarten der Tiere: Ein Sommerfest soll gefeiert werden, und die Orchideengruppe und die Kaktusgruppe bereiten es gemeinsam vor. Violetta, der freche Wirbelwind, und der ruhige, friedliche Pablo haben beide die gleiche Idee: ein Theaterstück – und sie wollen beide die Sonne spielen. Oh je, da droht Streit. Während Pablo es nicht gewohnt ist, für sich selbst einzustehen, kann Violetta schlecht damit umgehen, wenn sie Widerspruch bekommt. Doch die Tierkinder lernen, richtig zu streiten, mit ihren Gefühlen umzugehen und die Sicht des anderen zu verstehen. Am Ende finden sie einen großartigen Kompromiss, vertragen sich und werden sogar Freunde, die ganz toll zusammenarbeiten. Schau dir die unterschiedlichen Gefühle der beiden an: Drehe das Buch und klappe es in der Mitte aus – so sieht ein gelungener Kompromiss aus. Mein Wendebuch „Mit Gefühlen umgehen lernen“: Was sind Gefühle? Was ist ein Streit? Und wie lernt man sich zu vertragen? In diesem Kinderbuch ab 4 Jahren wird es verständlich erklärt. Ein Wendebuch, in dem unterschiedliche Emotionen anschaulich für Kinder dargestellt werden. Schau dir Perspektivwechsel und Kompromisse an – in einem Bilderbuch mit zwei Seiten und großen Aufklappern in der Mitte. Von „Maluna Mondschein“-Autorin Andrea Schütze einfühlsam erzählt.

    • Trusted Partner
      October 2017

      Ich liebte Pablo und hasste Escobar

      Ein Gangster, eine Diva und die wahre Geschichte einer unmöglichen Liebe

      by Vallejo, Virginia / Übersetzt von Santos, Andreas Simon dos

    • Trusted Partner
      May 2024

      Hör auf mit der Selbstsabotage

      Unbewusste Narzissmusfallen erkennen und hinter sich lassen

      by Hagemeyer, Pablo

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      The Arts
      November 2012

      The war that won't die

      by David Archibald

    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter