Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentDecember 1979
Größe und Elend des Menschen
Aus den »Pensées«
by Blaise Pascal, Wilhelm Weischedel, Wilhelm Weischedel, Wilhelm Weischedel
Die Pensées des Blaise Pascal (1623-1662) sind eine Sammlung von Notizen und Entwürfen für eine geplante „Apologie des Christentums“. Pascals Gedanken beeindrucken durch ihre psychologische Einsicht
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJanuary 1987
Wissen des Herzens
Gedanken und Erfahrungen des grossen abendländischen Philosophen
by Pascal, Blaise
-
Trusted Partner1993
Turbo Pascal für Windows - Objektorientierte Programmierung und Grafik
Eine strukturierte Einführung. (bis Version 7.0)
by Kuhlmann, Gregor; Bornschein, Ulrich; Seemann, Lutz
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJanuary 1998
Leonardo, Galilei, Pascal
Die Anfänge der neuzeitlichen Naturwissenschaft
by Koyre, Alexandre / Übersetzt von Dagstra, Rolf; Übersetzt von Günther, Horst
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner1993
Softwarelexikon Turbo Pascal
Befehle, Begriffe, Tips und Tricks. (rororo computer)
by Tai, Thomas; Bomanns, Heinz J
-
Trusted PartnerMay 2012
Gedanken
by Blaise Pascal, Eduard Zwierlein
Eine neu edierte Auswahl der berühmten Pensées, durch die der »Archimedes von Paris« als Philosoph der menschlichen Existenz ins 20. Jahrhundert hineinwirkte. Aphoristisch geschliffene Essays über Eitelkeit und Elend, Ursache und Wirkung, Langeweile, Widersprüche, Zerstreuung, das höchste Gut, vor allem aber Religion und christliche Moral.
-
Trusted Partner1984
Pascal auf der Spur
Programmieren lernen mit Sherlock Holmes. (rororo Computer)
by Ledgard, Henry; Singer, Andrew
-
Trusted Partner1988
Programmiersprache Turbo-Pascal für Fortgeschrittene
Eine strukturierte Einführung. (bis Version 6.0)
by Kuhlmann, Gregor
-
Trusted PartnerJuly 2004
Meditationen
Zur Kritik der scholastischen Vernunft
by Pierre Bourdieu, Achim Russer, Hélène Albagnac, Bernd Schwibs
In seinem neuen Buch beschäftigt sich der Anthropologe und Soziologe Pierre Bourdieu in bisher unerreichter Radikalität mit den Grundthemen des abendländischen Denkens: der Vorstellung vom Menschen, den Wissenschaften vom Menschen sowie den Voraussetzungen des künstlerischen Schaffens wie der philosophischen Reflexion.Pierre Bourdieu stellt seine überlegungen über Philosophie, Wissenschaft und Kunst unter das Vorzeichen Pascals. Dies deshalb, weil Blaise Pascal für Pierre Bourdieu derjenige ist, der die verdeckten Grundlagen jeder intellektuellen Arbeit, sei sie philosophisch, literarisch oder streng wissenschaftlich, freilegt: die Muße, die Abwesenheit des Zwangs, die eigene Existenz sichern zu müssen, sowie die Distanz zum Beobachteten und Beschriebenen. Aus dieser Situation, so der Pascalianer Bourdieu, ergeben sich die prinzipiellen, systematischen, epistemologischen, ethischen und ästhetischen Irrtümer, die er einer methodologischen Kritik unterzieht. Denn in der Situation des Beobachtens dominiert nicht die Wertfreiheit: Beim Beobachter wirken Gewalt, Gewohnheit, automatisches Verhalten, Imagination, Zufall und Wahrscheinlichkeit. Im Durchgang durch die impliziten Prämissen allen Denkens entfaltet Pierre Bourdieu eine negative Philosophie, die die Ansprüche auf Wahrheit, Unterscheidungen zwischen Subjekt und Objekt – also zentrale Kategorien abendländischer Philosophie – auf ihre Geltungsvoraussetzungen befragt. Er begründet so die These, die Pascal in Worte gekleidet hat, daß »die wahre Philosophie über die Philosophie spottet«.
-
Trusted PartnerOctober 2001
Meditationen
Zur Kritik der scholastischen Vernunft
by Pierre Bourdieu, Achim Russer, Bernd Schwibs, Hélène Albagnac
In seinem neuen Buch beschäftigt sich der Anthropologe und Soziologe Pierre Bourdieu in bisher unerreichter Radikalität mit den Grundthemen des abendländischen Denkens: der Vorstellung vom Menschen, den Wissenschaften vom Menschen sowie den Voraussetzungen des künstlerischen Schaffens wie der philosophischen Reflexion.Pierre Bourdieu stellt seine Überlegungen unter das Vorzeichen Pascals. Dies deshalb, weil Blaise Pascal für Pierre Bourdieu derjenige ist, der die verdeckten Grundlagen jeder intellektuellen Arbeit, sei sie philosophisch, literarisch oder streng wissenschaftlich, freilegt: die Muße, die Abwesenheit des Zwangs, die eigene Existenz sichern zu müssen, sowie die Distanz zum Beobachteten und Beschriebenen. Aus dieser Situation, so der Pascalianer Bourdieu, ergeben sich die prinzipiellen, systematischen, epistemologischen, ethischen und ästhetischen Irrtümer; die er einer methodologischen Kritik unterzieht. Denn in der Situation des Beobachters dominiert nicht die Wertfreiheit: Beim Beobachter wirken Gewalt, Gewohnheit automatisches Verhalten, Imagination, Zufall und Wahrscheinlichkeit. Im Durchgang durch die implizierten Prämissen allen Denkens entfaltet Pierre Bourdieu eine negative Philosophie, die die Ansprüche auf Wahrheit, Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt – also zentrale Kategorien abendländischer Philosophie – auf ihre Geltungsvoraussetzungen befragt. Er begründet so die These, die Pascal in Worte gekleidet hat, daß »die wahre Philosophie über die Philosophie spottet«.
-
Trusted PartnerOctober 2005
Idiome des Denkens
Deutsch-Französische Gedankengänge II
by Bernhard Waldenfels
Idiome sind Eigenarten, die sich aneinander reiben, ohne ins Allgemeine zu schweifen. Nach dem Abklingen des heftigen Für und Wider, das den ersten Kontakt mit dem französischen Denken prägte, zeigt sich eine idiomatische Vielfalt, die zur gezielten Auseinandersetzung einlädt. Proben davon bietet der vorliegende Band. Neben Descartes und Pascal als den klassischen Antipoden kommen zeitgenössische Protagonisten zu Wort: Merleau-Ponty als Phänomenologe des Leibes und der Zeit, Levinas als Denker im Angesicht des Anderen, Laplanche als Psychoanalytiker des verführerischen Anderen, Derrida, der die Dekonstruktion an ihre Grenzen treibt, und Lyotard als Verfechter eines produktiven Widerstreits. Mittendrin und zwischen allen Stühlen aber thront Foucault, dessen vierbändige Schriften sich wie gigantische Fundgruben zu allen diesen Themen ausnehmen.
-
Trusted PartnerOctober 2007
Islam in Europa
Eine internationale Debatte
by Thierry Chervel, Anja Seeliger, Thierry Chervel
Wen soll der Westen unterstützen: gemäßigte Islamisten wie Tariq Ramadan oder islamische Dissidenten wie Ayaan Hirsi Ali? Der französische Philosoph Pascal Bruckner sorgte Anfang 2007 für Aufsehen, als er in einer polemischen Streitschrift den vermeintlichen liberalen Konsens im Umgang mit dem Islam attackierte. Beweglicher und schneller, als das in den traditionellen Medien möglich gewesen wäre, entwickelte sich auf den Seiten der Internetplattformen perlentaucher.de und signandsight.com eine kontroverse Debatte, die den aktuellen Stand der Diskussion um Multikulturalismus in Europa markiert – und darüber hinausweist.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner