Your Search Results

      • Phileas Fogg Agency

        Agency representing picture books projects, Foreign rights for publishers of picture books, representation of portfolios, contract consultancies.

        View Rights Portal
      • University of Philippines Press (UP Press)

        The University of the Philippines Press (or the U.P. Press) is the official publishing house for all constituent units of the U.P. system, and is the first university press in the country. It is mandated to encourage, publish, and disseminate scholarly, creative, and scientific works that represent distinct contributions to knowledge in various academic disciplines, which commercial publishers would not ordinarily undertake to publish.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2025

        The Derby philosophers

        Science and culture in British urban society, 1700–1850

        by Paul A. Elliott

        The Derby Philosophers focuses upon the activities of a group of Midland intellectuals that included the evolutionist and physician Erasmus Darwin, Rev. Thomas Gisborne the evangelical philosopher and poet, Robert Bage the novelist, Charles Sylvester the chemist and engineer, William George and his son Herbert Spencer, the internationally renowned evolutionist philosopher who coined the phrase 'survival of the fittest', and members of the Wedgwood and Strutt families. The book explores how, inspired by science and through educational activities, publications and institutions including the famous Derbyshire General Infirmary (1810) and Derby Arboretum (1840), the Derby philosophers strove to promote social, political and urban improvements with national and international consequences. Much more than a parochial history of one intellectual group or town, this book examines science, politics and culture during one of the most turbulent periods of British history.

      • Trusted Partner
        October 2003

        Philosophie und Zivilisation

        by John Dewey, Martin Suhr

        Dewey ist fraglos einer der großen amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Sein Werk umfaßt eine Vielzahl von Themen und Bereichen und hat von der Philosophie über die Soziologie bis hin zur Politikwissenschaft und Pädagogik entscheidende Impulse gesetzt. Dieser 1931 erstmals publizierte Band versammelt eine von John Dewey selbst zusammengestellte Auswahl seiner Essays, die in den vergangenen 35 Jahren entstanden waren, angefangen von dem klassischen Aufsatz über den Reflexbogen aus dem Jahr 1896 bis hin zu dem speziell für diese Sammlung geschriebenen Einleitungs- und Abschlußkapitel aus dem Jahr 1931. Diese Sammlung bietet damit sowohl einen hervorragenden überblick über das Werk eines der führenden Theoretiker des Pragmatismus als auch eine Einführung in eine der großen philosophischen Positionen der Gegenwart.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2021

        Der Pater und der Philosoph

        Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis

        by Horsten, Toon / Übersetzerin: Müller-Haas, Marlene

      • Trusted Partner
        February 1999

        Der Mönch und der Philosoph

        Buddhismus und Abendland. Ein Dialog zwischen Vater und Sohn

        by Revel, Jean F; Matthieu, Ricard

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2023

        Philosophische Schriften

        by Adam Smith, Norbert Paulo

        Der schottische Philosoph und Aufklärer Adam Smith (1723-1790) ist vor allem als Autor von The Wealth of Nations und damit als Wegbereiter der Ökonomie bekannt. Als Philosoph steht er dagegen bis heute im Schatten seines Freundes David Hume. Anlässlich seines 300. Geburtstags rückt der Band Smiths philosophisches Denken in den Mittelpunkt. Er enthält neben seinen bekannten ökonomischen Texten Auszüge der zentralen philosophischen Schriften zu Moral, Politik, Recht und Ästhetik – einige davon erstmals in deutscher Übersetzung – und erlaubt so, ihn als Philosoph neu zu entdecken. Smiths ökonomische Theorie erweist sich so als Teil seines philosophischen Denkens.

      • Trusted Partner
        January 1989

        Der Philosoph und die Gesellschaft

        Selbstverständnis, öffentliches Auftreten und populäre Erwartungen in der hohen Kaiserzeit

        by Hahn, Johannes

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1981

        Frühe philosophische Schriften 2. Gesammelte Schriften. II

        Herausgegeben von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung von Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin. (In zehn Bänden)

        by Helmuth Plessner, Elisabeth Ströker, Günter Dux, Odo Marquard

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        March 1982

        Die verspätete Nation. Gesammelte Schriften. VI

        Herausgegeben von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung von Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin. (In zehn Bänden)

        by Helmuth Plessner, Elisabeth Ströker, Günter Dux, Odo Marquard

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        November 1985

        Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Gesammelte Schriften. X

        by Helmuth Plessner, Elisabeth Ströker, Günter Dux, Odo Marquard

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        December 1976

        Die Frage nach der Conditio humana

        Aufsätze zur philosophischen Anthropologie

        by Helmuth Plessner

        Helmuth Plessner (1892-1985) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Sein Werk liegt im Suhrkamp Verlag vor.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2009

        The Derby philosophers

        Science and culture in British urban society, 1700–1850

        by Paul Elliot

        The Derby Philosophers focuses upon the activities of a group of Midland intellectuals that included the evolutionist and physician Erasmus Darwin, Rev. Thomas Gisborne the evangelical philosopher and poet, Robert Bage the novelist, Charles Sylvester the chemist and engineer, William George and his son Herbert Spencer, the internationally renowned evolutionist philosopher who coined the phrase 'survival of the fittest', and members of the Wedgwood and Strutt families. The book explores how, inspired by science and through educational activities, publications and institutions including the famous Derbyshire General Infirmary (1810) and Derby Arboretum (1840), the Derby philosophers strove to promote social, political and urban improvements with national and international consequences. Much more than a parochial history of one intellectual group or town, this book examines science, politics and culture during one of the most turbulent periods of British history, an age of political and industrial revolutions in which the Derby philosophers were closely involved. ;

      • Trusted Partner
        October 1992

        Vernunftkritik nach Hegel

        Analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik

        by Friedrich Kambartel, Christoph Demmerling, Friedrich Kambartel, Christoph Demmerling

        Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur. Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022. Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur. Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022.

      • Trusted Partner
        September 2017

        Das Leben verstehen

        Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers

        by Wilhelm Schmid

        Unsere Zeit bedarf einer Philosophie, die sich den kleinen und großen Lebensfragen stellt: Welche Bedeutung haben Berührungen, Gewohnheiten, Sehnsüchte, Schönes? Was ist Glück? Hat das eigene Leben, das Leben überhaupt einen Sinn? Welchem Zweck dient die Arbeit? Wie lässt sich Orientierung fürs Leben finden? Wie umgehen mit Ärger, Lebenskrisen, Enttäuschungen, Schmerzen, Krankheit und Tod? Ein Philosoph kann Lebenssituationen analysieren und mögliche Antworten vorschlagen. Philosophie wird zur Lebenshilfe durch die immer neue Orientierung des Lebens mithilfe des Denkens. Wilhelm Schmid, Bestsellerautor (Gelassenheit, Glück), konnte seine Ideen zur Neubegründung einer philosophischen Lebenskunst über zehn Jahre hinweg in einem Krankenhaus in der Nähe von Zürich erproben. Und er machte die Entdeckung, wie wichtig für Menschen die bloße Tatsache eines Gesprächs über all das ist, was sie bewegt und wofür kaum irgendwo sonst Zeit zur Verfügung steht. Der Philosoph ist ein Partner für das Lebensgespräch, ein säkularer Seelsorger. Bereits Sokrates bezeichnete seine Tätigkeit lange vor dem Christentum als Seelsorge, als Hilfestellung für andere Menschen zu ihrer Sorge für sich selbst.

      • Trusted Partner
        June 2007

        Mit sich selbst befreundet sein

        Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst

        by Wilhelm Schmid

        Mit sich selbst befreundet zu sein, davon sprach schon Aristoteles. Daran anknüpfend, erzählt der Philosoph und Erfolgsautor Wilhelm Schmid, wie man den Umgang mit sich selbst lernen kann. Seine Überlegungen zur Lebenskunst versuchen auf die Herausforderungen unserer Zeit zu antworten.

      Subscribe to our

      newsletter