Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
October 2017Die Geschichte der gestiefelten Kitty
by Beatrix Potter, Quentin Blake, Sabine Erbrich
»Es war einmal eine ehrliche, wohlerzogene junge schwarze Katze« … Dass Kitty alles andere als ehrlich und wohlerzogen ist, liegt bei einer Erzählung von Beatrix Potter natürlich auf der Hand. Dass sie ihrem Frauchen, einer liebenswürdigen alten Dame, aber derart hinterlistige Streiche spielt, damit konnte niemand rechnen. Anstatt nämlich brav im Gartenhäuschen zu nächtigen, streunt Kitty in Frack, Pelzstiefeln und mit einer Schrotflinte bewaffnet durch die Wälder und begegnet allerlei fiesen Gestalten wie zwei ungehobelten Frettchen und – zu Kittys großem Entsetzen – schließlich auch dem hundsgemeinen Fuchs Mr. Todd. Zum Glück gibt es da noch ihre Freunde, die Kitty aus dem größten Schlamassel wieder heraushelfen … Eine bisher unveröffentlichte Geschichte von Beatrix Potter - erstmals auf Deutsch Mit Illustrationen des britischen Großmeisters Sir Quentin Blake
-
Trusted Partner
June 2009Meine Geschichte
Das Journal 1881 bis 1897
by Beatrix Potter, Glen Cavaliero, Eike Schönfeld
Peter Rabbit, der Hasenjunge mit der blauen Jacke, hat seine Schöpferin Beatrix Potter (1866 –1943) weltberühmt gemacht. Die Auflagen und Übersetzungen der Tales of Peter Rabbit sind kaum zu zählen. Bereits als 16jährige führte Beatrix Potter Tagebuch – und zwar in einer Codeschrift. Beginnend mit kindlichsprunghaften Eintragungen, wächst hier vor den Augen des Lesers die weltberühmte Kinderbuchautorin und -zeichnerin heran, eine genaue Beobachterin ihrer Umwelt. So bieten die Aufzeichnungen nicht nur Einblicke in Beatrix Potters Leben, sondern auch ein Stück viktorianischer Geistes- und Kulturgeschichte.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJune 2025Reassembling the social interior
Historical spaces from contemporary viewpoints
by Helen McCormack, Jennifer Gray, Anne Nellis Richter
At the intersection of heritage, design history and contemporary art, this book offers new perspectives on the way historical interiors are encountered by, and viewed and presented for, present-day audiences. Many studies have highlighted the historical significance and meanings embedded in the landscape, architecture, decoration and objects to be found within houses and homes. But what about the social meanings of these spaces? Central to this book is the idea that in reflecting, remaking and reimagining historical interiors, the contributions of artists, designers and craftspeople should be foregrounded in constructing ideas of authenticity, transparency, and materiality in the making process. The chapters present a range of case studies that reflect upon on how historical interiors are remade and reimagined by looking in and out; at how a reassembling of spaces ought to avoid 'a shrinking definition of the social itself' (Latour, 2005). Surveying a range of interior 'types' from a number of historical periods, the book includes contributions from practitioners, scholars and makers. From digital reconstructions of a seventeenth-century Belgian constcamer to the interior and exterior worlds of specific historical figures, including Charles Rennie Mackintosh and Beatrix Potter, the book considers how these spaces have powerful significance for contemporary audiences, particularly in ways that are relatable to shared experiences of work, leisure, family, community, power and politics. This book will be of interest to scholars of the history of interiors and collections, museology, archaeology, architectural history, art, and design history, as well as curators and caretakers of historical sites, spaces and objects.
-
Trusted Partner
March 2019Die Wilden Hühner 6. Cornelia Funkes Die Wilden Hühner und das Leben
by Thomas Schmid, Florentine Prechtel
Mädels, verbündet euch! Deutschlands beliebteste Mädchen-Bande jetzt farbig illustriert. Sprotte und ihre Freundinnen kommen einfach nicht dazu, ihr Bandenleben zu genießen. Melanie befürchtet, schwanger zu sein. Frieda entdeckt, dass ihr Vater eine Freundin hat. Und Wilma will die Schule schmeißen, um Schauspielerin zu werden. „Es ist ein wunderbares Gefühl, in meinen Büchern Figuren erschaffen zu haben, die den Wandel der Zeit so unbeschadet überstehen, und die Illustrationen von Florentine Prechtel sind ein farbenfroher Beweis, wie sehr jede neue Generation sie zu ihren Freunden macht.“ (Cornelia Funke 2018 zur Neuerscheinung der Wilden Hühner)
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2019Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough
Das zauberhafte Geschenkbuch über die großen Fragen des Lebens
by Rébecca Dautremer, Eva Moldenhauer
Jacominus Gainsborough hat sich auf den Mond geträumt, ein großes Schiff bestiegen, sich verliebt, seine Großmutter beerdigt und mit seinen Enkelkindern herumgetollt. Ein ganz normales Leben – und ein erfülltes. In ihrem berückend schön illustrierten Buch erzählt Rébecca Dautremer von den Wagnissen, Widrigkeiten und Glücksmomenten, die unser Dasein kostbar machen. Und erschließt ihren kleinen wie großen Leserinnen und Lesern behutsam die bedeutenden Fragen des Lebens. Ein Stundenbuch, was mag das sein? Nun ja, ein ganzes Leben … Das von Jacominus Gainsborough. Das Laub im Park, der Regen, die Ebbe. Ein Purzelbaum, ein Abschied am Hafen, ein Wiedersehen in einem Garten voller Steine. Ein Picknick, ein paar Rennen und ein neuer Schatten unter dem Mandelbaum. All das. Ein Leben.
-
Trusted Partner
September 2020PUNKT 12
Jacominus Gainsborough
by Rébecca Dautremer, Andrea Spingler
Für eine Verabredung braucht es zwei Personen (mindestens). Sie vereinbaren einen Ort, einen Tag und eine Uhrzeit: zum Beispiel Punkt zwölf. Wenn die beiden Personen, die sich verabredet haben, am vereinbarten Ort erscheinen, zum vereinbarten Tag und zur vereinbarten Stunde, dann wird die Verabredung vermutlich ein Erfolg. So einfach ist das. Und manchmal verändert sie ALLES. Rébecca Dautremer nimmt uns in diesem staunenswerten Buch mit auf eine Entdeckungsreise: Wir begeben uns mit Sweety, dem Kaninchen, auf den langen, langen Weg von ihrem Zuhause bis hin zum Hafen, wo Jacominus kurz davor ist, ein Schiff zu besteigen, und bang auf sie wartet. Wir laufen über Wiesen, durch einen Zirkus, an Marktständen vorbei und an unzähligen Weggefährten, bis zu den Hafendocks, wo wir schließlich in der Ferne die Silhouette von Jacominus erspähen … Kommen wir noch rechtzeitig an?
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2016Sonst ist er tot
Kriminalroman
by Rosa Ribas, Kirsten Brandt
Das Muster ist immer das gleiche: Ein Mann, einkommensstark, nicht reich, wird vor seinem Auto zusammengeschlagen, weggeschafft. Anruf bei der Frau, soll sofort alles zusammenkratzen, die Konten räumen, den Beutel dann in einen Mülleimer. Nach zwei, drei Stunden – heißt nun mal Expressentführung – ist alles wieder vorbei … Die Kommissarin Cornelia Weber-Tejedor ermittelt in einer Serie von Expressentführungen in Frankfurt, sie macht sich kaum Sorgen, irgendwann machen diese Stümper einen Fehler und dann werden sie eingebuchtet, da ist sie sich sicher. Beim nächsten Lösegeldanruf wird sie verständigt, gibt Instruktionen, doch als plötzlich ein Schuss zu hören ist und dann viel zu lange nichts, ist sich die deutsch-spanische Kommissarin nicht mehr so sicher. Es folgen: interne Ermittlung, Entzug des Falls, Zwangsurlaub. Und um sich selbst zu retten, muss Weber-Tejedor auf eigene Faust ermitteln, in einer Stadt voller Geld und Menschen, die einfach alles dafür tun.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 1999Ich war einmal
Roman
by Arnold Stadler
»›Es ist schön, diese Gegend zu verlassen‹, meint der Erzähler am Ende. Die ›Gegend‹, das ist das Land zwischen Meßkirch und Rast, zwischen der Stadt, die so berühmte Kinder wie den Philosophen Heidegger und das Bravo-Girl des Jahres 1971 die Ihren nennen darf, und dem Dorf, aus dem der Erzähler einst aufs Gymnasium nach Meßkirch geschickt wurde. Es ist ein Landstrich ohne Namen: ›Die Geographen sagen: oberes Ablachtal. Sie sind nicht ›hier‹ gewesen. Sie verteilen ihre Namen von der Karte aus. Die Bewohner von ›hier‹ wissen nicht, wo das obere Ablachtal ist.‹ Die wahren Namen der Gegend lauten Haarschneider Jakob, Pfarrer Haselmeier, Sauschneider Naze, Fräulein Hermle – und immer wieder Heidegger, wobei der Martin, von dem die Leute sagen, daß er ›irrsinnig g’scheit und unheimlich berühmt‹ war, nur einer von etlichen ist, die genauere Erwähnung finden. Zu ihnen, den Menschen zwischen Meßkirch und Rast, gehört auch Arnold Stadler, der mit dem Roman seiner Kindheit zugleich eine andere Art von oberschwäbischer Heimatkunde verfaßt hat.« »Karl-Markus Gauß, Neue Zürcher Zeitung«
-
Trusted Partner
September 2022Das Sams 11. Das Sams und die große Weihnachtssuche
by Paul Maar, , Monty Arnold, Uticha Marmon, Paul Maar
Würstchenketten im Christbaum, Weihnachtslieder mit Saxophonbegleitung, jede Menge Geschenke und eine ganze Horde Samse. Besser hätte sich das Sams seinen allerersten Weihnachtsabend gar nicht vorstellen können. Und genauso soll es am ersten Weihnachtstag bitte schön auch weitergehen. Das Mini-Sams soll zurück in die Menschenwelt kommen. Das Sams, Papa Taschenbier und sogar Frau Rotkohl vermissen es so sehr. Aber der Zauberspruch, den sich das Mini-Sams merken muss, um zurück in Papa Taschenbiers Zimmer zu gelangen, ist einfach zu kompliziert. Und so erlebt das Mini-Sams ganz unverhofft einen ganz und gar abenteuerlichen und sehr lustigen Weihnachtstag. Ungekürzt gelesen von Monty Arnold.