Your Search Results

      • Quasis

        Quasis publishes books in the genres of imagination literature: fantasy, science fiction, supernatural thriller and magical realism. Quasis wants to be surprising and different within these genres. Not standard, but transgressive in form, theme and genre. The publisher wants to stimulate the market for Dutch imagination literature by giving readers more options in their choice of authors and themes. Not only to grow the genre in numbers, but also to explore breadth and depth.

        View Rights Portal
      • The Quarto Group

        The Quarto Group creates a wide variety of books and intellectual property products for global distribution, with a mission to inspire life's experiences. Produced in many formats for adults, children and the whole family, our products are visually appealing, information rich and stimulating.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2002

        Ohne Musik ist quasi alles lau

        Der Führer durch die Kölner Musikszene

        by Schergel, Frank

      • Trusted Partner
        1992

        Jenseits von Experiment und Quasi-Experiment

        Zur Struktur psychologischer Versuche und zur Ableitung von Vorhersagen

        by Hager, Willi

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1989

        Gesamtausgabe in 24 Bänden

        Band 2: Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung (1890). Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892)

        by Georg Simmel, Heinz-Jürgen Dahme, Otthein Rammstedt

        Ab 1887 werden von Simmel erstmals Arbeiten vorgelegt, die im Kern schon zentrale Themen beinhalten und berühren, die dann in späteren Arbeiten weiter verfolgt, weiter ausgebaut und vertieft werden. Themen, die Simmel später bekannt gemacht haben – wie Soziologie, Geld, Werttheorie, Kultur, Frauen und Ästhetik –, lassen sich in den Schriften von 1887-1890 quasi im Status nascens auffinden.

      • Trusted Partner
        April 2013

        Der Unbesiegbare

        Utopischer Roman

        by Roswitha Dietrich, Stanisław Lem

        In ferner Zukunft landet das mächtige Raumschiff »Der Unbesiegbare« auf dem Planeten Regis III, um das Schicksal seines dort verschollenen Schwesterschiffes »Kondor« zu ergründen. Doch obwohl diese Welt unbewohnt ist, lauern hier Gefahren, die sich die selbstgewisse menschliche Besatzung zunächst nicht träumen lässt. Lem spinnt ein spannendes Weltraumgarn, wäre aber nicht Lem, wenn er sich nicht noch quasi nebenbei die Nanotechnologie, die Technoevolution und vieles mehr ausdenken würde. Ein Klassiker der SF.

      • Trusted Partner
        June 2021

        Der Unbesiegbare

        Utopischer Roman

        by Stanisław Lem, Roswitha Dietrich

        In ferner Zukunft landet das mächtige Raumschiff »Der Unbesiegbare« auf dem Planeten Regis III, um das Schicksal seines dort verschollenen Schwesterschiffes »Kondor« zu ergründen. Doch obwohl diese Welt unbewohnt ist, lauern hier Gefahren, die sich die selbstgewisse menschliche Besatzung zunächst nicht träumen lässt. Lem spinnt ein spannendes Weltraumgarn, wäre aber nicht Lem, wenn er sich nicht noch quasi nebenbei die Nanotechnologie, die Technoevolution und vieles mehr ausdenken würde. Ein Klassiker der SF.

      • Trusted Partner
        August 2010

        Die Eisenbahnkinder

        by Edith Nesbit, Irene Muehlon

        Von einem auf den anderen Tag ist im Leben der Geschwister Roberta, Peter und Phyllis nichts mehr wie es war. Der geliebte Vater befindet sich auf einer geheimnisvollen Geschäftsreise; die Mutter hat kaum noch Zeit für sie, und obendrein müssen sie aus London wegziehen. Ihr neues Zuhause ist ein bescheidenes Häuschen an den Bahngleisen. Schon bald bestimmen die vorbeirauschenden Züge das Leben der Geschwister. Die Eisenbahnkinder ist die spannende und wunderbare Geschichte von drei Kindern, die quasi über Nacht selbständig werden und Verantwortung übernehmen müssen. Es ist der bekannteste Roman der englischen Autorin Edith Nesbit (1858–1924) und eines der meistgelesenen Kinderbücher der Welt.

      • Trusted Partner
        June 2020

        Private Regierung

        Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden)

        by Elizabeth Anderson, Karin Wördemann

        Der freie Markt war einmal ein progressives Projekt, das zur Befreiung der Lohnabhängigen führen sollte – von obrigkeitsstaatlichen Strukturen und von der Gängelung durch die Arbeitgeber. Elizabeth Anderson zeigt, was aus dieser schönen Idee geworden ist: reine Ideologie in den Händen mächtiger ökonomischer Akteure, die sich wenig um die Freiheit und die Rechte von Arbeitnehmern scheren. Sie arbeitet heraus, wie sich der positive Zusammenhang zwischen freiem Markt und freiem Arbeiter aufgelöst hat, und bestimmt die gegenwärtige Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern neu: als eine von quasi autokratisch herrschenden, privaten Regierungen und den von ihnen Regierten, die in vielerlei Hinsicht das Nachsehen haben. Eine beeindruckende Dekonstruktion eines Mythos des Marktdenkens.

      • Trusted Partner
        September 2004

        Sonntags dachte ich an Gott

        Aufsätze | Georg-Büchner-Preis 2023

        by Lutz Seiler

        In seinen Aufsätzen geht es Lutz Seiler um die Voraussetzungen der Schreibarbeit, um »den alles umfassenden und nicht paraphrasierbaren Zusammenhang von Text und Leben in der Existenz des Autors«. In Heimaten erzählt Seiler von seiner Herkunft aus einem ostthüringischen Dorf und deren Aufscheinen im Gedicht: Herkunftsgeschichte als Poetologie (und umgekehrt). Und wie nebenbei hebt er einen ebenso schillernden wie problematisch gewordenen Begriff im Plural auf. Oder er blättert erneut in seinem »Wörterbuch des diffusen Daseins«, angelegt, um die »Substanzen des Schreibens« quasi lexikologisch zu bestimmen. Bei der Fahndung nach den Entstehungsumständen des Gedichts ist Seiler unterwegs im heutigen Los Angeles; im Titelessay erinnert er die Gottesvorstellungen einer säkularisierten Kindheit.

      • Trusted Partner
        October 2022

        Anpassung

        Leitmotiv der nächsten Gesellschaft

        by Philipp Staab

        In der Moderne dominierte der Glaube, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Und selbst wenn dies gelingen sollte, werden wir mit dem Wandel umgehen müssen. Fragen der Selbsterhaltung überlagern dann jene der individuellen und kollektiven Selbstentfaltung. Anpassung wird zum Leitmotiv der Gesellschaft. Auch die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir im Angesicht der Interdependenz und der ökologischen Gefahren nicht länger der grenzenlosen Emanzipation huldigen können. Stattdessen, so Philipp Staab, wird die nächste Gesellschaft vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein. Daraus resultiert allerdings eine Krise des Selbst- und Zeitverhältnisses, auf die auch die Linke eine Antwort finden muss.

      • Trusted Partner
        December 2002

        Popvisionen

        Links in die Zukunft

        by Klaus Neumann-Braun, Manfred Mai, Axel Schmidt

        So ungleich wie heute waren die Popjünger noch nie. Das Diktum der Neunzigerjahre, dass jeder eine Minderheit sei, ist im Pop auf ganz eigentümliche Weise wahr geworden: Jeder gehört einem anderen Stamm an, befolgt andere Spielregeln, hört andere Musik. Nur eines scheinen alle nach wie vor gemeinsam zu haben: Sie hängen an den alten Popmythen: Ablehnung des Spießertums, Lust auf Freiheit und ein unbändiger Erlebnishunger – im Netz und außerhalb des Netzes. Was aber stiftet in Zeiten der Globalisierung und Individualisierung Einheit im Pop-Dschungel? Lassen sich globalisierte und internationalisierte Szenen (Techno, HipHop) noch als lebensweltlich fundierte Gemeinschaften begreifen? Sind Szenen durch enorme Binnendifferenzierungen nur noch nominelle Quasi-Gemeinschaften? Wie werden kulturelle Differenzen vermittelt, wie fein sind die Unterschiede geworden? Welche theoretischen Konsequenzen hat die Entdeckung des einenden Prinzips der Distinktion?

      • Trusted Partner
        March 1994

        Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa

        Band 10: Schneepart

        by Paul Celan, Rolf Bücher, Axel Gellhaus, Andreas Lohr

        Der Gedichtband Schneepart erschien im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main im Jahre 1971, auch er also wie Lichtzwang eine Nachlasspublikation. Celan selbst hat für diesen Band weder eine Druckvorlage angefertigt, noch hat er die Drucklegung selbst überwachen können. Dennoch wurden die Arbeiten an dieser neuen Sammlung noch so weit gebracht, dass nach dem Tod des Autors die Bearbeiter sich auf zwei quasi »fertige« Sammelkonvolute stützen konnten. Als Textgrundlage der Ausgabe dient Celans eigenhändige Reinschrift. Das erste Stück von Schneepart ist von Celan selbst auf den 16. Dezember 1967 datiert; das letzte Stück des vorangehenden Lichtzwangs datiert vom 6. Dezember 1967. Bereits daran zeigt sich die enge entstehungsgeschichtliche Verzahnung der drei Bände Fadensonnen, Lichtzwang und Schneepart. In sich treten sie allerdings als je eigene kompositorische Einheit und mit zyklischer Gliederung in Erscheinung.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Ausgehen

        by Barbara Markovic, Mascha Dabic

        Die deutschsprachige Popliteratur der Gegenwart kommt aus Belgrad. Dort machte Barbara Markovic, Germanistin, Clubberin und Thomas-Bernhard-Fan, an dessen klassischer Erzählung Gehen unlängst eine überraschende Entdeckung: Überführte sie einzelne Sätze nicht nur aus dem Deutschen ins Serbische, sondern zugleich aus der Entsetzlichkeit von Bernhards Wien in die Entsetzlichkeit des Belgrader Nachkriegs-Nachtlebens, fügten sie sich unversehens – so spielerisch wie gnadenlos – zu einem völlig neuen und doch völlig Bernhardschen Remix: Aus »Gehen« wird »Ausgehen«, aus der Katastrophe im rustenschacherschen Hosenladen ein Social Suicide auf einem Plastikman-Konzert und aus der Irrenanstalt Steinhof der finale Rückzug vor die Glotze – Satz für Satz mit der kaskadenhaften Donnerwucht des Originals. Obwohl formal strengste Konzept- und Appropriationskunst, liest sich »Ausgehen« gleichzeitig so realistisch, daß man sich in Wien, Berlin oder New York genauso darin wiederfinden kann wie die Belgrader Szene jüngst bei Erscheinen des serbischen Texts, den Übersetzerin Mascha Dabic nun – quasi als Bumerang – in Bernhards Idiom zurückgeholt hat.

      • Trusted Partner
        May 2007

        nihilum album

        Lieder & Gedichte

        by Oswald Egger

        Das Wesen des Gedichts ist Gesang, nicht Gemälde, aber wer so redet (Herder), spricht – vom Volkslied. »Es sind / noch Lieder zu singen jenseits / der Menschen« (Celan), doch auch jenseits ihrer Sperenzchen? Kommt im alten Lied das verhaltene, was sich versagt und bleibt im Gedicht, zu Tage, als Tagelied ans Licht? Und was sind das für Worte, die wie Blumen tun, tausendschön, so ohne Erde und Terrain, nur aus der Luft gegriffen? Oswald Egger legt quasi heimatlose Lieder und Gedichte vor, die von dort, woher die Kinder kommen, ins Diesseits kassibern: Zinkblumen (nihilum album) aus Erde und Rede, Zink, das sich im Glosen und Fokus des Gegenständlichen verliert und wie lichtflüchtige Wollflocken in Luft aufgeht: als »lana philosophica« den Alchemisten und Hermetikern bekannt, woraus »nihilum album«, das »Weißnicht«, »Nichts« und »nicht« entstanden. Das Buch versammelt 3650 aparte Nichtstandard-Lieder in Vierzeilern (Priamelnund Schnaderhüpferln): Sing-Sprüche zur Poesie der Lieder; eine Jahrgirlande mit grotesken Zügen und heiter tänzelnden Wortarabesken. Zu hören auch – in der unverwechselbaren Intonation des Autors – auf der beigelegten CD.

      • Trusted Partner
        September 1995

        Nur ausziehen wollte sie sich nicht

        Ein erster Satz und seine Fortsetzung

        by Adolf Muschg

        Wenn Sexualität in der Literatur eine Frage ihrer zureichenden Darstellung ist, so ist sie in der Wett-bewerbsgesellschaft das Problem der immer noch stärkeren Darstellung. Dabei stößt diese an ihre quasi natürlichen Grenzen. Die Organe und Requisiten nackter Menschen sind limitiert, ihre Kombinationsfähigkeit endlich. Wir sind keine lustvolle Gesellschaft; davon zeugen die Repräsentanten unserer Lust. Die Konventionen sterben aus, welche die Opposition der Lust erfinderisch gemacht haben. Auch die Intimität weiß nichts mehr von ihrem Reiz, den auch die Neuigkeit nicht wiederhergestellt hat, daß Berührung tödlich sein kann. Nichts Sexuelles sei uns mehr fremd? In diesem Bericht aus einem japanischen Nachtklub kann man es anders lesen. Muschg beschreibt eine Inszenierung, die ihn vollkommen befremdet hat. Sie erschien ihm nicht mehr von dieser Welt - bevor ihm der Verdacht kam, sie sei es nur zu sehr. Den Schritt, den eine Männergesellschaft hier hinter die bekannte Zivilisation zurückgeht, könnte sie ihr voraushaben. Nicht jede unerhörte Begebenheit hat das Zeug zur Novelle. Diese war ein Lust-Spiel, das den Autor das Fürchten lehrte.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        June 2021

        Acts of supremacy

        by J. Bratton, Richard Cave, Brendan Gregory, Michael Pickering

        Imperialist discourse interacted with regional and class discourses. Imperialism's incorporation of Welsh, Scots and Irish identities, was both necessary to its own success and one of its most powerful functions in terms of the control of British society. Most cultures have a place for the concept of heroism, and for the heroic figure in narrative fiction; stage heroes are part of the drama's definition of self, the exploration and understanding of personal identity. Theatrical and quasi-theatrical presentations, whether in music hall, clubroom, Shakespeare Memorial Theatre or the streets and ceremonial spaces of the capital, contributed to that much-discussed national mood. This book examines the theatre as the locus for nineteenth century discourses of power and the use of stereotype in productions of the Shakespearean history canon. It discusses the development of the working class and naval hero myth of Jack Tar, the portrayal of Ireland and the Irish, and the portrayal of British India on the spectacular exhibition stage. The racial implications of the ubiquitous black-face minstrelsy are focused upon. The ideology cluster which made up the imperial mindset had the capacity to re-arrange and re-interpret history and to influence the portrayal of the tragic or comic potential of personal dilemmas. Though the British may have prided themselves on having preceded America in the abolition of slavery and thus outpacing Brother Jonathan in humanitarian philanthropy, abnegation of hierarchisation and the acceptance of equality of status between black and white ethnic groups was not part of that achievement.

      Subscribe to our

      newsletter